2008-03-16 Rote Vogelmilbe als Ursache f

Pferde, die auf dem gleichen Anwesen wie Hühner gehalten werden, gibt es viele. Hochinteressant ist aber dieser erste publizierte Fallbericht über Hautveränderungen bei einem Pferd aufgrund einer Infestation mit Vogelmilben. Und: sie bleiben nicht am Pferd, konnten also nicht in Geschabseln zu unterschiedlichen Tageszeiten nachgewiesen werden. Sind Vogelmilben als Ursache für schweren Juckreiz beim Pferd vielleicht viel häufiger als vermutet?
Ein sechszehnjähriges Pferd, das in Kontakt mit Hühnern lebte, zeigte schweren Pruritus mit selbstinduzierter Alopezie vorwiegend im Kopfbereich.

Trotz multipler Hautgeschabsel tagsüber und nachts zu unterschiedlichen Zeiten wurden die Milben lediglich an den Hühnnern und in der Umgebung des Pferdes, nie aber am Pferd selbst nachgewiesen.

Das Pferd wurde mit Ganzkörper-Spray einer 2%igen Permethrinlösung einmal wöchentlich über insgesamt vier Wochen therapiert und sein Umgebung dekontaminiert.

Da weder künftiger Kontakt zwischen Pferd und Hühnern noch eine vollständige Dekontamination der gesamten Umgebung durchführbar waren, wurde eine wirksame Prävention durch regelmäßige Permethrinanwendung am Pferd und eine Dekontaminaiton des Pferdestalls zweimal jährlich erreicht.



Quelle: Bernard Mignon, Bertrand Losson (2008):
Dermatitis in a horse associated with the poultry mite (Dermanyssus gallinae). In: Veterinary Dermatology 19 (1), 38–43.


http://www.vetcontact.com/de/art.php?a=4311

Copyright © Vetcontact