Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Schweinepraxis /     
 
Das `d
Normalerweise werden mit Antibiotika bakterielle Infektionen therapiert. Seit langem werden sie auch in niedrigen Dosen zur Wachstumssteigerung bei intensiv gehaltenen Nutztieren eingesetzt, bei denen sie vermutlich subklinische Infektionen eliminieren. Seit einigen Jahren werden zunehmende Antibiotika-Resistenzen bei Bakterien unter anderem auf die Verabreichung von Fütterungsantibiotika zurückgeführt. Geht es überhaupt ohne?

10 unabhängige Wissenschaftler (u.a. aus England, USA und China) werteten die Ergebnisse des `dänischen Experiments` aus: Dänische Landwirte hatten freiwillig seit 1999 auf die Verfütterung sämtlicher antibiotischer Wachstumsförderer bei Hähnchen und Schweinen verzichtet, und Dänemark ist immerhin der weltgrößte Exporteur von Schweinefleisch.

Die Verwendung von Antibiotika sank insgesamt um 54%, ohne einen parallelen Anstieg irgendwelcher Erkrankungen der Tiere und ohne Änderung der Menge an Antibiotika, die zur Behandlung irgendwelcher spezifischer Infektionen benötigt wurden.

Die Kosten der Hähnchenproduktion blieben unverändert, die der Schweineproduktion stiegen um 1% - nach Meinung der Untersuchung zu vernachlässigen in Anbetracht des gestiegenen Vertrauens der Konsumenten in das Lebensmittel `Fleisch` und der gesunkenen Kosten für die Volksgesundheit.

Vor dieser Studie waren 60 bis 80% der Enterokokken von lebensmittelliefernden Tieren resistent gegenüber den antibiotischen Wachstumsförderern, mittlerweile nur noch 5 bis 35%. Damit ist nach Ansicht der Wissenschaftler das Reservoir an Genen, die zu Resistenzbildung gegenüber verschiedenen wichtigen Antibiotika in der Humanmedizin führen können, `dramatisch reduziert`.

Eine meßbare Wirkung auf die Antibiotikaresistenz bei Menschen fand man bislang nicht, doch ist diese ohnehin in Dänemark dank strenger Kontrollmaßnahmen und Überwachungen sehr gering.

Quelle: http://www.newscientist.com/news/news.jsp?id=ns99994054


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

SCHWEINEPRAXIS

Nachweis des porcine circovirus-like virus P1 bei kongenitalem Tremormembers
Zwei Schweinebetriebe in der chinesischen Provinz Jiangsu waren von einem Ausbruch rätselhafter Symptome betroffen: Zittern und Schütteln waren die Hauptsymptome der betroffenen Tiere. Ihre Blut- und Gewebeproben waren positiv für das porcine circovirus-like virus P1.

  • Ultraschallgestützte Katheterisierung bei erwachsenen anästhesierten Yorkshire-Mischlingsschweinenmembers
  • Akute Enzephalopathie infolge Clonazepam-Vergiftung bei einem Hängebauchschweinmembers
  • Temporäre Veränderung der Darmflora bei Gabe von subtherapeutischen Antibiotikadosen an Schweinemembers
  • Einfluss von Geburtsfaktoren auf die spätere Reproduktion von Sauenmembers
  • Chronologische Dokumentation einer Zuchtsau mit PUDSmembers
  • Intramuskuläre Gabe von Dexdemetomidin mit Ketamin versus Alfaxalon beim Schweinmembers
  • Östrogen-Rezeptoren ERα and ERβ im Uterus tragender Sauenmembers
  • Dexdemetomidin plus Ketamin oder Alfaxalon beim Schweinmembers
  • Leptin und sein Rezeptor in den Karpaldrüsenmembers
  • Synkinese des N. trigeminus abducens beim alten Hundmembers
  • Porkines Circovirus Typ 2 und damit assoziierte Erkrankungenmembers
  • Brucellose und Leptospirose bei Wildschweinen in Australienmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved