Die Immunpathogenese der atopischen Dermatitis beim Hund hat einige Parallelen zu der des Menschen. Bei Mensch und Maus können die klinischen Symptome dieser Erkrankung gebessert werden, wenn saprophytische Mykobakterien eingesetzt werden. Diese scheinen eine Wirkung auf regulatorische Zytokine zu haben.
Speziell die Wirkung von Mycobacterium vaccae auf die klinischen Symptome der cAD wurde untersucht. 62 Hunde mit cAD, diagnostiziert nach sehr strengen Selektionskriterien, wurden mit einer einzigen intrademalen Injektion therapiert und über 3 Monate in einer plazebokontrollierten Doppelblindstudie monatlich verfolgt.
Die klinischen Erfolge wurden quantifiziert, indem standardisierte Scores sowie die Einschätzung des Pruritus durch den Besitzer verwendet wurden.
Diese einzelne Injektion einer hitze-getöteten Suspension von M. vaccae wurde von den Hunden gut vertragen. Sie war geeignet, leichte bis mittelschwere Fälle bis zu 3 Monate zu behandeln, doch weniger wirksam bei stärker betroffenen Hunden mit cAD.
Quelle: Meret E. Ricklin Gutzwiller, Martin Reist, John E. Peel, Wolfgang Seewald, Laura Rosa Brunet, Petra J. Roosje (2007): Intradermal injection of heat-killed Mycobacterium vaccae in dogs with atopic dermatitis: a multicentre pilot study. In: Veterinary Dermatology 18 (2), 8793.
Quelle:
|