Neun Hunde in Privatbesitz mit moderatem bis hochgradigem Juckreiz an den Pfoten, der mit nichtsaisonaler AD in Zusammenhang gebracht wurde, wirkten bei der Pilotstudie mit.
Es handelte sich hierbei um eine prospektive, randomisierte, doppelblinde, intraindividuelle, Plazebo-kontrollierte Studie.
Es wurde eine 2% Cryosim-1 oder Plazebo-Trägermedium Creme auf jede Vorderpfote zweimal täglich sieben Tage lang aufgetragen. Der Besitzer beurteilte den Juckreiz einmal täglich mittels Pruritus Visual Analog Scale (PVAS) und lieferte am Ende der Studie ein Owner´s Global Assessment of Treatment Efficacy (OGATE).
Nach sieben Tagen betrug die Anzahl der Hunde drei von fünf mit einem Pfotenjuckreiz PVAS <2,0 für Cryosim -1 und fünf von neun für Plazebo; ebenso waren die OGATE Werte von gut-bis-exzellent bei zwei bzw fünf von acht – diese Anteile waren nicht signifikant zwischen den Behandlungsgruppen (P = 0,32 bzw 0,16).
Weiters gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen Cryosim-1 und Plazebo in der medianen Prozentsatzveränderung vom Basis PVAS (47% versus 75%; P = 0,15) und bei der Anzahl der Hunde mit einer ≥ 50% oder einer ≥ 90%igen Verminderung vom Basiswert des pedalen PVAS (vier von neun versus fünf von neun, P = 0,50; zwei von neun versus zwei von neun; P = 0,72).
In dieser Pilotstudie zeigte die Verwendung eines TRPM8 Agonisten bei atopischen Hunden mit Juckreiz an den Füssen mit einer zweimal täglichen Verabreichung einer 2% Cryosim-1 Creme keinen juckreizstillenden Effekt, der größer war als jener seiner Trägersubstanz.
Quelle: Tamamoto-Mochizuki, C., Murphy, K. M. and Olivry, T. (2018), Pilot evaluation of the antipruritic efficacy of a topical transient receptor potential melastatin subfamily 8 (TRPM8) agonist in dogs with atopic dermatitis and pedal pruritus. Veterinary Dermatology, 29: 29–e14. doi: 10.1111/vde.12486
|