Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Innere Medizin Home INNERE MEDIZIN
Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
Der achtjährige Labrador Retriever wurde wegen eines wegen spezifischen Problems vorgestellt: inspiratorische Atemprobleme mit Stertor, was an zahlreiche Differentialdiagnosen denken lässt. Mittels Bildgebung wurde die Liste jedoch schnell eingeengt, denn in der Rhinoskopie und dem MRT fand sich eine nasopharyngeale Zubildung, die bis in den Nasopharynx reichte, aber nicht bis zu den Meningen. Sie war auf den T1- und den T2-gewichteten Aufnahmen hyperintens im Vergleich mit dem normalen Hirnparenchym und nahm signifikant Kontrastmittel auf. Was könnte dies sein?

Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
Eine erfolgversprechende Methode, ein hepatozelluläres Karzinom zu therapieren, ist eine arterielle Embolisation mittels Katheter, bei denen die zuführenden Arterien des Tumors mittels winziger Gelatineschwämmchen selektiv embolisiert werden. Klingt theoretisch sehr selektiv, nebenwirkungsarm und erfolgversprechend. Trifft dies auch in der Realität zu?

Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
78 Katzen mit Uretersteinen, die im Röntgenbild entdeckt wurden, nahmen an dieser retrospektiven Studie teil. Das Ziel: Einen Überblick über die häufigsten Lokalisationen innerhalb der Ureteren zu erhalten. Eingeteilt wurde in proximaler Ureter (PU), mittlerer Ureter (MU), ureterovesikuläre Verbindung (UVJ), die Resultate sind sehr interessant. Zahl, Größe und Lokalisation wurde mithilfe der Nieren und Wirbelkörper als Landmarks bestimmt.

Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
Wohl dem, der einen retrobulbären Fremdkörper unter CT-Kontrolle lokalisieren und entfernen kann. So das Fazit dieses hochinteressanten Fallberichts, bei dem ein retrobulbärer hölzerner Fremdkörper erst mittels CT lokalisiert und dann bei der Entfernung nicht auffindbar war.

Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
Beim Pferd sind Myoglobinurie und akute Nierenschädigungen nach einer Rhabdomyolyse schon lange bestens bekannt, schon vor Jahrzehnten unter dem Namen `Kreuzverschlag` bekannt. Beim Hund kennt man dieses Krankheitsbild kaum, und so ist dieser Fallbericht sehr interessant und empfehlenswert.

Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
Vorgestellt wurde die sechzehnjährige Stute in diesem Fallbericht als Notfall, mit schlechtem Allgemeinzustand, hochgradiger gemischter Dyspnoe und hochgradiger Hypoxie und Tachykardie sowie anmnestisch bestehenden einen Monat andauernden Atembeschwerden. Ein interessanter Fallbericht, vor allem auch der Therapieansatz.

Diagnose einer pyogranulomatösen Ureterveränderung mittels aller bildgebenden Verfahrenmembers
Die klinische Symptomatik der achtjährigen kastrierten DSH-Katze mit Diabetes mellitus war wenig spezifisch: akuter Vomitus und Inappetenz. Die Röntgenaufnahmen zeigten eine leichte retroperitoneale Effusion und asymmetrische linksseitige Renomegalie. Sonographisch fand sich ein hypoechoischer linker Ureter mit einer linken Hydronephrose sowie Hydroureter. Letzte Einzelheiten fanden sich dann im CT - und doch wurde letztlich die Diagnose mittels chirurgisch entnommener Biopsie und histopathologischer Untersuchung erst gestellt. Ein lehrreicher Fallbericht, der auch zeigt, dass die Verfügbarkeit aller bildgebenden Verfahren zwar hilfreich, aber nicht zwingend zur Diagnose unklarer Prozesse im Bauchraum vonnöten ist.

Coxiella burnetii-Infektionen und zoonotisches Risiko - Consensus Statement des ACVIMmembers
Consensus Statements des American College of Veterinary Internal Medicine (ACVIM) sollen die Tierärzteschaft mit up‐to‐date Informationen klinisch wichtiger Erkrankungen bei Tieren versorgen. In diesem neuesten Statement geht es um Infektionen mit Coxiella burnetii, Coxiellose beim Tier und Q-Fieber beim Menschen genannt, einer wichtigen Zoonose Die Infektion erfolgt leicht beim Menschen, da die Infektionsdosis niedrig und die Infektion über Aerosole sehr leicht ist. Beim Rind ist der Erreger ein wichtiger Grund für Aborte, reduzierte Reproduktionsleistungen und subklinische Infektionen. Das Statement ist hochinteressant und vor allem auch wegen des zoonotischen Potentials bedeutsam.

Bronchoalveolar lavage fluid-Zytologie und Hyperreaktivität bei klinisch gesunden Pferdenmembers
Zytologische Untersuchungen der bronchoalveolar lavage fluid (BALF) sind Standarduntersuchungen bei Pferden mit Atemwegsproblemen. Wie sind die Resultate bei klinisch unauffälligen Tieren und wie korrelieren sie bei ihnen mit den Ergebnissen des Lungenfunktionstests mittels histamine bronchoprovocation (HBP)? Die Resultate der 33 Probanden sind hochinteressant.

Gastroprotektiva in der Kleintiermedizinmembers
Gastroprotektiva sind `in` - kaum eine Therapie, bei der nicht auch gleichzeitig ein `Magenschutz` empfohlen wird, weil man sich von ihnen eine zytoprotektive Wirkung verspricht. Doch wie sinnvoll und belegt ist der Einsatz von Gastroprotektiva bei Indikationen wie Ösophagitis, Magenulzera oder chronischen Gastroenteropathien? Und wie gut belegt sind scheinbar positive Effekte? In der Humanmedizin gibt es seit längerer Zeit berechtigte Zweifel an der Wirksamkeit von Gastroprotektiva, doch wie sieht es in der Tiermedizin aus?

Perkutane Ultraschall-gestützte Feinnadelaspiration bei Nebennierenveränderungenmembers
Tumoren der Nebennieren sind mitunter beim Hund schwierig zu diagnostizieren. Bei zahlreichen anderen Neoplasien ist die ultraschallgestützte Entnahme von Feinnadelaspirationen als wenig invasive und schnelle diagnostische Methode längst Standard. Wie gut und wie sicher ist das Verfahren bei Veränderungen im Bereich der Nebennieren, beispielsweise bei Verdacht auf ein Phäochromozytom?

Hämangiosarkome bei zwei American Quarter Horse-Vollbrüdernmembers
Gibt es eine genetische Grundlage für Hämangiosarkome bei Pferden? Diese Frage stellen die Autoren dieser Fallbeschreibungen, denn der im Gegensatz zu Hunden bei Pferden sehr seltene maligne Tumor wurde mit einer ungewöhnlichen Organbeteiligung bei den beiden Wallachen gesehen, die unabhängig voneinander mit unterschiedlicher klinischer Symptomatik vorgestellt wurden.

Chirurgische Therapie eines grossen kongenitalen thorakalen kavernösen Hämangiomsmembers
Das erst drei Tage alte Hengstfohlen wurde mit einer fluktuierenden, 25 × 15 cm großen Zubildung am Thorax vorgestellt, die sich seit der Geburt kontinuierlich vergrößerte. Auf konservative Therapie mit Absaugen des serohämorrhagischen Inhalts und Bandagieren sprach sie nicht an. Ist die chirurgische Entfernung die Therapie der Wahl?

CT-Bilder der abdominalen Lymphknoten gesunder Katzenmembers
CT-Scans gehören mittlerweile zu den Standardtechniken in der Kleintiermedizin. Insbesondere bei der Diagnostik von Erkrankung und beim Staging von Tumorerkrankungen sind sie unverzichtbar. Die zuverlässige Identifikation abnormer abdominaler Lymphknoten ist gerade bei der Katze wichtig im Hinblick auf klinische, therapeutische und prognostische Entscheidungen. Noch gibt es keine Publikation über das CT-Bild von abdominalen Lymphknoten bei gesunden Katzen - das ändern sich mit dieser online publizierten Studie.

Intravenöse Gabe von Famotidin bei adulten Rindernmembers
Ulzera im Bereich des Labmagens sind bei neugeborenen Kälbern ebenso wie bei adulten Rindern bekannt, doch gibt es nur wenige Angaben zu ihrer Therapie. Histamin‐2-Rezeptor-Antagonisten (H2RA) wie Famotidin werden zwar in der Praxis eingesetzt, doch gibt es wenige Evidenz-basierte Untersuchungen zu ihrer Wirksamkeit. In dieser jüngst publizierten Studie wurde 0.4 mg/kg Famotidin intravenös verabreicht. Erhöht es tatsächlich den pH-Wert des aus dem Labmagen kommenden Nahrungsbreis bei adulten Rindern verglichen mit Kochsalzlösung?

Spontane Pneumatose bei einer jungen Katzemembers
Die Symptome Vomitus, Maulatmung und akuter Kollaps bei der neun Monate alten, kastrierten ausschließlich im Haus gehaltenen domestic medium hair-Katze waren wenig spezifisch, die klinische Untersuchung ergab mäßige bis schwere Hypothermie [35°C (95°F)], reduzierte Ansprechbarkeit, schwache Femoralispulse, Tachykardie mit Herzfrequenz von 240/Minute sowie blasse Schleimhäute und bei Palpation eine massiv vergrößerte Milz. Wie passen diese rätselhaften Befunde zu den Resultaten von Laboruntersuchungen und Röntgenuntersuchung, und wie wird letztlich die Diagnose gestellt?

BOHB-Spiegel bei Hunden mit akuter Pankreatitis ohne Diabetes mellitusmembers
Bislang wurden die BOHB (β-hydroxybutyrate)-Spiegel bei Hunden mit akuter Pankreatitis (AP) noch nicht beschrieben, doch sind sie natürlich ausgesprochen interessant. 154 privat gehaltene Hunde wurden in diese prospektive klinische Studie aufgenommen.

Assoziation von CMT und intramammärer Infektion bei Milchkühenmembers
Subklinische Mastitis ist ein wichtiges Problem in Tierkliniken, weil ansteckende Mastitiden leicht auf andere empfängliche Tiere dort übertragen und dann von ihnen unbemerkt mit in die heimischen Betriebe getragen werden. Seit langer Zeit gilt der CMT (California mastitis test) als Indikator für intramammäre Infektionen (IMI) bei laktierenden Kühen. Wie geeignet ist er bei dieser Fragestellung? Untersucht wurden 139 Proben von 128 laktierenden Kühen in dieser retrospektiven Studie der University of Illinois.

Unerwartete Ursache chronischer Dünndarmobstruktion bei einem Quarter Horsemembers
Wegen seit drei Monaten rekurrierender Koliken und Gewichtsverlusts wurde der dreijährige Quarter Horse-Wallach in einer Überweisungsklinik vorgestellt. Die klinische Allgemeinuntersuchung war komplett unauffällig. Bei der rektalen Untersuchung fand sich eine etwa 5 cm große, dilatierte, derbe, tubuläre Masse, die vom linken kaudalen quer in Richtung mittleres Abdomen reichte. Bei Einführen der Nasenschlundsonde kam es zu 6l Reflux. Was verbirgt sich hinter diesen rätselhaften Befunden?

SDMA bei klinisch gesunden Hundenmembers
Symmetric dimethylarginine (SDMA) ist ein derzeit sehr angesagter früher Indikator für eine Dysfunktion der Nieren und gleichzeitig ein Monitor bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CKD). Derzeit sind allerdings keine Untersuchungen publiziert, die die Aussagekraft dieses Tests mit publizierten, auf der Population basierenden Referenzwerten beschreibt. Diese kürzlich online publizierte Studie beschäftigt sich mit Dingen wie biologischer Variabilität, Index der Individualität (IOI), der kritischen Differenz zwischen sequentiellen Messungen (CD) und der Zahl der Messungen, die zum Erreichen des homöopathischen Setpoints (HSP) für DSMA und Serum-Creatinin (sCr) - alles bei 20 klinisch gesunden adulten Hunden, die Patienten oder Mitarbeitern einer Tierklinik gehörten.

Ungewöhnliche Ursache von Antibiotika-refraktärem Hustenmembers
Chronischer, unproduktiver, Antibiotika-refraktärer Husten war der Vorstellungsgrund bei diesem Staffordshire-Terrier. Im Lungenhilus wurde eine große Zubildung gefunden, die mittels Röntgenuntersuchung sowie CT als vergrößerter tracheobronchialer Lymphknoten angesprochen wurde. Mittels Bronchoskopie wurde dann die Zubildung, die den dorsalen Bereich der intrathorakalen Trachea komprimierte, bestätigt, und es wurden bronchoskopisch Biopsien entnommen. Die Resultate waren unerwartet und spektakulär.

Nasopharyngeale Sialocelen bei brachyzephalen Hundenmembers
Bei brachyzephalen Hunden sind zahlreiche Probleme bekannt, man denke nur an das `Brachyzephalen-Syndrom` der Atemwege. Dieses ist allgemein bekannt, doch wie äußern sich nasopharyngeale Sialozelen (NPS), wie diagnostiziert man sie, und wie sind die Behandlungserfolge? Eine relevante Studie angesichts der so beliebten brachyzephalen Rassen!

Fructosamin als Biomarker für Hypogykämie bei frischmelkenden Milchkühenmembers
Bei anderen Species, vor allem Menschen, Hunden und Katzen, werden die Fructosamine im Plasma ([FRA]) schon lange als Biomarker einer längere Zeit bestehenden Hyperglykämie eingesetzt. Könnte möglicherweise ihre Messung ein Biomarker für Milchkühe darstellen, die insbesondere mit Beginn der Laktation nach der Geburt nicht selten in eine Hypoglykämie oder eine negative Energiebilanz fallen? Eine sehr interessante Fragestellung, die - wenn positiv beantwortet - so manche Notfallbehandlung wegen entsprechender früher Intervention überflüssig machen könnte.

MEED als Ursache intermittierender chronischer Epistaxis beim Pferdmembers
Die Symptome, mit denen der Wallach in diesem hochinteressanten Fallbericht vorgestellt wurden, waren sehr unspezifisch: Gewichtsverlust, beschleunigte und erschwerte Atmung sowie intermittierende chronische Epistaxis. Wie kommt man zur Diagnose der doch recht seltenen Multi-systemic eosinophilic epitheliotropic disease (MEED)?

Update zur hepatischen Fibrose beim Hundmembers
Die hepatische Fibrose wird bei Hunden regelmäßig diagnostiziert und stellt häufig eine Folgeerscheinung chronischer Hepatitiden (CH) dar. Die Entwicklung einer Fibrose ist ein entscheidendes prognostisches Indiz bei Lebererkrankungen, so dass dieses Update von Bedeutung für die tägliche Praxis ist.

Serum-Ghrelin bei Katzen mit Hypersomatotropismusmembers
Bekanntlich ist Ghrelin ein Sekretagog des Wachstumshormons und ein potenter Regulator der Energie-Homöostase. Bei Menschen mit Hypersomatotropismus (HS) wird Ghrelin herunterreguliert und steigt bei erfolgreicher Therapie dann wieder an. Zugleich ist es bei Menschen mit Diabetes mellitus (DM) verändert. Und wie sieht es bei Katzen mit Hypersomatotropismus-induziertem Diabetes mellitus (HSDM) aus, einer Diabetesform, die häufiger ist als oft angenommen?

Nachweis des porcine circovirus-like virus P1 bei kongenitalem Tremormembers
Zwei Schweinebetriebe in der chinesischen Provinz Jiangsu waren von einem Ausbruch rätselhafter Symptome betroffen: Zittern und Schütteln waren die Hauptsymptome der betroffenen Tiere. Ihre Blut- und Gewebeproben waren positiv für das porcine circovirus-like virus P1.

Thalidomid bei Hunden mit Hämangiosarkom der Milzmembers
Hämangiosarkome gehören zu den häufigsten Tumoren beim Hund und zu denen mit der kürzesten Überlebenszeit, denn nicht selten wird zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bereits eine Metastasierung festgestellt. Auch das Ansprechen auf Chemo- oder Radiotherapie ist unbefriedigend. Verlängert möglicherweise die Gabe von Thalidomid als adjuvante Therapie die Überlebenszeit bei den Hunden, die ein Hämangiosarkom der Milz haben? Eine erfreuliche Perspektive.

Risikofaktoren für die `Equine Gastric Glandular Disease`members
Equine Gastric Glandular Disease (EGGD), umgangssprachlich auch als `Magengeschwüre` bezeichnet, ist eine bei Pferden häufig gesehene Erkrankung, die mit erosiven und ulzerativen Veränderungen der glandulären Mukosa im Pferdemagen assoziiert ist. Vieles ist über mögliche Ursachen spekuliert worden, eine epidemiologische Untersuchung der Risikofaktoren fehlte bislang. Die wollte diese finnische Untersuchung an einem großen Überweisungszentrum nun genauer untersuchen.

Erfolgreiche Therapie einer pseudomembranösen Zystitis bei drei Katzenmembers
Obstruktionen der unteren Harnwege kommen bekanntlich bei Katzen sehr häufig vor, doch eine pseudomembranöse Zystitis ist doch eine seltene Ursache und meist sekundär zu einer schweren bakteriellen Infektion. Wenn man die typischen Befunde kennt, ist sie auch sehr leicht zu diagnostizieren. Eine enorm lehrreiche Fallserie!

Orale Prednisongabe und Cystatin C-Spiegel beim Hundmembers
Beim Menschen verändert die orale Gabe von Glucocorticoiden den Serum-Cystatin C-Spiegel (sCysC). Gilt das auch beim Hund? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Autoren und 46 Hunde ohne vorangegangene Nierenerkrankungen. Die Resultate sind verblüffend!

Antihiston-Autoantikörper bei Dobermännern mit Hepatitismembers
Vermutlich liegt bei der `Dobermann-Hepatitis` (DH) eine Beteiligung des Immunsystems vor, worauf eine Prädisposition für Hündinnen, lymphozytäre Infiltration und abnorme Expression von major histocompatibility complex class II Antigen durch die Hepatozyten sowie Homozygotität für das dog leukocyte antigen DRB1*00601 sprechen. Wie sind die Spiegel der antinukleären Antikörper (ANA) und die der Antihiston-Antikörper (AHA) bei Hunden mit DH?

SDMA bei Katzen mit hypertropher Cardiomyopathie und Diabetes mellitusmembers
Symmetric dimethylarginine (SDMA) wird als Marker für eine frühe chronische Niereninsuffizienz (CKD) bei Katzen genutzt, doch es ist nur wenig über Comorbiditäten mit veränderten SDMA-Spiegeln bei dieser Tierart bekannt. Verändern möglicherweise auch Erkrankungen wie Diabetes mellitus und hypertrophe Cardiomyopathie ohne gleichzeitige Nierenprobleme die SDMA-Spiegel?

Primäres Lymphom der Milz bei einem Maultiermembers
Mit den wenig spezifischen Symptomen Lethargie, Anorexie und Anämie wurde das fünfjährige Maultier in der Überweisungsklinik vorgestellt. Mittels Sonographie des Abdomens fand sich die Ursache verhältnismäßig schnell: ein Hämoabdomen und multiple Umfangsvermehrung der Milz. Transabdominale Biopsien wurden entnommen, histologisch wurde dann die Diagnose Lymphom gestellt. Wie ist die Therapieempfehlung, wie die Prognose?

Minocyclin bei Hunden mit nicht-akuter Ehrlichiosemembers
Zwar wurde Minocyclin als Alternative zu dem `Goldstandard` Doxycyclin bereits bei Hunden mit einer natürlich auftretenden Ehrlichia canis-Infektion eingesetzt, doch wurde die Wirksamkeit der Therapie nie beschrieben. 10 privat gehaltene Mischlingshunde mit einer positiven Blut-PCR auf Ehrlichia canis wurden in dieser prospektive, randomisierte klinische Studie aufgenommen.

Cortisol-ACTH-Quotient zur Diagnose des caninen primären Hypoadrenokortizismusmembers
Derzeit gilt der ACTH-Stimulationstest als Goldstandard zur Diagnose eines Hypoadrenokortizismus (Morbus Addison). Doch die wechselnde Verfügbarkeit des synthetischen ACTH (Cosyntropin), sein gestiegener Preis und Diskussionen über Nebenwirkungen führen dazu, dass vermehrt nach aussagekräftigen diagnostischen Alternativen gesucht wird. Ist die Bestimmung des Cortisol-ACTH-Quotienten (CAR) geeignet, Hunde mit Hypoadrenokortizismus, gesunde Hunde und Hunde mit nicht-adrenalen Erkrankungen zu differenzieren?

Chronische Niereninsuffizienz und die strukturelle und mechanische Knochenqualitätmembers
Chronische Nierensinsuffizienz (CKD) wird beim Kleintier häufig gesehen, und ein sekundärer Hyperparathyreoidismus ist die logische Konsequenz dieses Problems und kann einen zerstörerischen Einfluss auf den Knochen ausüben. Erstaunlicherweise gibt es aber nur wenige Publikationen zu der Frage, wie häufig CKD-assoziierte Knochenanomalien beim Kleintier auftreten. Diese neue Studie soll mehr Klarheit bringen.

Ursachen für Thrombozytose beim Hundmembers
Ursachen für Thrombozytopenien sind vielfältig und den meisten Tierärzten geläufig, bei der Frage nach Ursachen für Thrombozytose sieht es anders aus. Zahlreiche neoplastische, metabolische und inflammatorische Erkrankungen sind beschrieben. Welche sind die häufigsten? Diese große Studie an 715 Hunden mit Thrombozytose verglichen mit 1.430 Hunden mit normalen Thrombozytenwerten gibt Aufschluss.

Thyreotropin-Spiegel bei Patienten mit primärem Hypoadrenokortizismusmembers
Beim Menschen ist bekannt, dass Thyrotropin (TSH) bei Patienten mit primärem Hypoadrenokortizismus (M. Addison) vor Glucocorticoidtherapie erhöht sein kann. Ein erhöhtes TSH gilt allerdings beim Menschen als charakteristisch für eine primäre Hypothyreose, und beide Erkrankungen können hier auch gleichzeitig auftreten (Schmidt-Syndrom). Sind beim Hund veränderte cTSH-Werte ebenfalls bei Hunden mit HA zu finden, ohne eine primäre Hypothyreose? Eine hochinteressante Frage!

Intestinale Leiomyositis als Ursache von Pseudo-Obstruktionenmembers
Intestinale Leiomyositis ist eine vermutlich autoimmun bedingte Reaktion gegen die Lamina muscularis propria im Gastrointestinaltrakt, die letztlich zu chronischer intestinaler Pseudo-Obstruktion nicht nur beim Menschen, sondern auch beim Tier führen kann. Wie kann man diese seltene Erkrankung klinisch und histopathologisch diagnostizieren und therapieren? Eine Fallserie mit 6 betroffenen Hunden gibt Aufschluss.

Prävalenz der Chiari-like Malformation bei klinisch gesunden Hundenmembers
Insbesondere beim Cavalier King Charles-Spaniel ist die Chiari-like Malformation (CM) mit Entstehung einer Syringomyelie ein wohlbekanntes Problem, obgleich die Prävalenz bei gesunden Tieren nicht wirklich klar ist. Da es sich aber um ein hereditäres Problem handelt, sollte man mehr darüber wissen. Vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie hoch die Prävalenz der CM bei Hunden asymptomatisch für CM oder Syringomyelie ist und wie sich Brachycephalie und Schädelposition während des MRT auf die Beurteilung der Prävalenz von CM auswirken. Insgesamt 199 privat gehaltene Hunde ohne klinische Symptome einer CM oder Syringomyelie nahmen teil.

Milzabszesse beim Pferd - Symptomatik, Therapie und Prognosemembers
Von anderen Species sind Milzabszesse gut bekannt, beim Pferd weniger. Diese retrospektive Fallserie beschreibt nur Tiere mit mikrobiologisch oder zytologisch bestätigtem Milzabszess nach perkutaner, chirurgischer oder postmortaler Probenentnahme.

Systemische Hypertension bei Katzen mit akuter Nierenschädigungmembers
Sytemische Hypertension bei Katzen ist keine Seltenheit, akute Nierenschädigungen auch nicht. Gibt es einen Zusammenhang zwischen beiden, und korrelieren ihre Schweregrade miteinander? Spannende Fragen, die in einer retrospektiven Fallserie am Royal Veterinary College geklärt werden solle..

Systemische Hypertension bei Katzen mit akuter Nierenschädigungmembers
Wie häufig kommt bei Katzen mit akuter Nierenschädigung eine systemische Hypertension vor? Und korreliert deren Schwere mit der Schwere der Erkrankung? Eine interessante Fragestellung, der man am Royal Veterinary College nachging.

Immunphaenotyping peripherer Lymphozyten bei Hunden mit IBDmembers
Inflammatory bowel disease (IBD) wird bei Hunden häufig diagnostiziert. Dennoch ist die Beteiligung intestinaler Lymphozyten in der Pathogenese ebenso wenig geklärt wie die Rolle peripherer Lymphozyten (PBLs) im Blut. Diese neue Studie aus Wien verfolgte gleich mehrere Ziele: den Vergleich der PBLs bei Hunden mit und ohne IBD mittels flow cytometry (FCM) sowie den Vergleich der PBLs bei Hunden mit IBD zum Zeitpunkt der Diagnosestellung und in klinischer Remission.

Topische Flurbiprofen-Toxikose bei einer Katzemembers
Akute Lethargie, Hämtemesis und Anämie waren die dramatischen Symptome, mit denen der dreijährige kastrierte DSH-Kater in einer Überweisungsklinik vorgestellt wurde. Bei der großen Blutuntersuchung kam noch Azotämie hinzu. Die gleich eingeleitete Therapie mit Erythrozytenkonzentrat, kristallinen Lösungen, Famotidin, Pantoprazol, Ampicillin und Sucralfat besserte die Anämie nicht in der erwünschten Weise, im Gegenteil, es wurden noch mehrere Vollbluttransfusionen und Behandlungen mit Erythrozytenkonzentrat erforderlich, und letztlich machten sogar schwere Magenulzera und Duodenumperforation chirurgische Teilresektionen erforderlich. Was könnte der Auslöser gewesen sein?

CT-Befunde von Hunden mit multizentrischem Lymphom und Leber-/Milz-Beteiligungmembers
Wird ein multizentrisches Lymphom beim Hund festgestellt, erfolgt meist eine Metastasensuche, wenn verfügbar gerne mittels CT. Sehen Leber und Milz bei dieser Untersuchung normal aus, ist die Freude groß. Zu Unrecht? Diese Untersuchung an 12 Hunden fragt kritisch nach, und die Resultate sind niederschmetternd.

Indocyanine green versus Fluoreszein zur Angiographie bei Katzenmembers
Zur Kontrastdarstellung des Fundus bei diversen chorioretinalen Erkrankungen wird eine Angiographie benötigt. Welches Kontrastmittel ist besser, indocyanine green (ICG) oder Fluoreszein? Das sollte eine neue Untersuchung an sechs gesunden Katzen klären.

Untypische Ursache eines Pseudolymphoms bei einer jungen Katzemembers
Vorgestellt wurde die zweijährige kastrierte Domestic Shorthair-Katze wie so oft mit den wenig spezifischen Symptomen Apathie, Inappetenz und generalisierte Lymphadenomegalie. Anamnestisch kamen noch generalisierte Krämpfe dazu, die seit einem Monat mit Phenobarbital therapiert wurden. Sicherlich ein Patient, bei dem viele Differenzialdiagnosen bedacht werden müssen. Die Diagnose ist verblüffend!

Gallensäure-Spiegel nach vollständiger Ligatur eines extrahepatischen portosystemischen Shuntmembers
Eine ungewöhnliche, aber sehr interessante Fragestellung: wie entwickeln sich eigentlich die Gallensäure-Werte im Stimulationstest bei Hunden, denen ein einzelner kongenitaler extrahepatischer portosystemischer Shunt mittels Ligatur komplett verschlossen wurde, auf längere Sicht? Als Vergleichsgruppe dienten Hunde mit idiopathischer Epilepsie, bei denen ein Gallensäure-Stimulationstest durchgeführt wurde.

Ungewöhnliche Ursache einer sechs Monate persistierenden Diarrhoemembers
Die ein Jahr alte Cocker Spaniel-Hündin wurde mit seit sechs Monate persistierender Diarrhoe vorgestellt. Da ist natürlich an diverse Differenzialdiagnosen zu denken. Bei der Sonographie fand sich eine wenig hilfreiche diffuse Verdickung der Darmwand zusammen mit einer mesenterialen Lymphadenopathie. Erst die Endoskopie lieferte die verblüffende Diagnose, die dann mittels CT bestätigt und chirurgisch korrigiert wurde.

Laparoskopische Untersuchung des Dünndarms am stehenden Pferdmembers
Alle Eingriffe und diagnostischen Verfahren, die am stehenden Pferd absolviert werden können, sind wegen der doch erheblichen Verletzungsgefahr in der Aufwach- und Aufstehphase hochwillkommen. Doch eine laparoskopische Untersuchung des gesamten Dünndarms im Stehen? Wie gut sind die Resultate, wie die Komplikationen? Eine hochinteressante prospektive Pilotstudie an fünf gesunden Pferden gibt Aufschluss.

Erstbeschreibung einer MPO-positiven akuten megakaryoblastischen Anämie beim Hundmembers
Vorgestellt wurde die erst 16 Monate alte kastrierte Labradorhündin mit den wenig spezifischen Symptomen Leistungsschwäche, Inappetenz und hochgradiger Anämie. Diese erwies sich als nicht-regeneratv, mit einer mäßigen Zahl atypischer Zellen vermutlich megakaryoblastischen Ursprungs, die dann auch im Knochenmark gefunden wurden und deren Anteil 23% aller kernhaltigen Zellen dort ausmachte. Die Diagnostik ist hochinteressant, leider insbesondere die postmortale. Ein lehrreicher Fallbericht!

Oropharyngeale Botryomykose bei einer älteren Stutemembers
Botryomykose, also eine seltene chronische bakterielle Infektion, die mit kutaner und viszeraler Beteiligung einhergehen kann, ist vielen Kollegen vermutlich in ihrer tierärztlichen Laufbahn bewusst nicht begegnet. Die vorgestellte 18jährige Halbblutstute litt darunter, mit oropharyngealer Beteiligung. Diese hochinteressante Fallbeschreibung schildert klinische Symptomatik, Diagnose und Therapie - auslösender Keim des Granuloms war übrigens Staphylococcus aureus.

CT-Befunde bei Harnblasentorsion des Hundesmembers
Glücklicherweise werden Torsionen der Harnblase deutlich seltener beim Hund diagnostiziert als die anderer Organe, doch kommen sie gelegentlich vor, und die Drehung erfolgt in der Regel um die Längsachse. Ein lebensbedrohlicher Notfall natürlich, denn es kommt zur Obstruktion der harnableitenden Wege mit nachfolgender Urinretention, Hydroureteren, Hydronephrose und Azotämie. Einen gedrehten Magen kann man mit bildgebenden Verfahren leicht darstellen, doch welche Befunde sind bei einer Harnblasentorsion zu erwarten?

Salmonellen-Status und Langzeitresultate nach Kolikoperation beim Pferdmembers
Zahlreiche Faktoren bestimmen die Langzeitresultate nach den bei Pferden sehr häufig indizierten Kolikoperationen. Welchen Einfluss hat der Salmonella-Status zum Zeitpunkt der Entlassung aus dem stationären Aufenthalt? Sind Salmonella-negative Tiere im Vorteil? Eine hochinteressante retrospektive Studie an mehr als 150 Tieren gibt Aufschluss.

Intermediate Syndrome bei einem Hund mit Carbamatvergiftungmembers
Die Symptome einer Carbamatvergiftung beim Hund sind allgemein bekannt, ebenso wie die Therapie. Und wenn - wie in diesem Fallbericht einer siebenjährigen kastrierten Labradorhündin - auch noch die Aufnahme großer Mengen Methiocarb bekannt ist, scheint die Therapie kein Problem: Dekontamination, unterstützende Therapie und die Therapie einer Aspirationspneumonie. Doch am dritten Tag der stationären Aufnahme beginnt, nach anfänglicher Verbesserung, ein dramatischer Verlauf. Warum?

Atypische Präsentation einer Zäkumruptur bei zwei Pferdenmembers
Bei einer Ruptur des Zäkums erwartet man neben den entsprechenden klinischen Symptomen bei der Untersuchung von Peritonealflüssigkeit natürlich Futterbeimengungen. Trotz wiederholter Probenentnahme wurden diese bei beiden Pferden dieser Fallserie nie gefunden. Wie lässt sich das erklären?

Mögliche neue Rassenprädisposition für histiozytäre Sarkomemembers
Für histiozytäre Erkrankungen, insbesondere histiozytäre Sarkome, gibt es verschiedene Rassenprädispositionen. Zwergschnauzer gehörten bislang nicht dazu, doch sind sie eventuell zukünftig auch den prädisponierten Rassen zuzurechnen?

Untypische Kolikursache bei einer älteren Vollblutstutemembers
Zunächst handelte es sich bei der überwiesenen 22jährigen Vollblutstute scheinbar um einen Routinefall: eine akute Kolik, vermutlich eine Gaskolik, zudem Magenulzera und leichte Akkumulation von Sand im großen Colon. Eine entsprechende konservative Therapie wurde eingeleitet und führte drei Tage lang zur Besserung, dann - noch während des stationären Aufenthalts - begann die Symptomatik von neuem mit zusätzlichem Fieber und einer aseptischen Peritonitis (dignostiziert nach Abdominozentese), die aber auf Antibiose und NSAID nicht ansprach. Was könnte die Ursache sein?

Ungewöhnliche Missbildung der Lunge bei einem Katzenwelpenmembers
Eine fünf Monate alte Ragdoll-Katze wurde mit hochgradigen respiratorischen Symptomen vorgestellt, die auf konventionelle Therapie nicht ansprachen. Radiologisch und per CT wurde eine Hyperinflation des rechten mittleren Lungenlappens festgestellt. Wie wird diese Veränderung beim jungen Patienten behandelt?

Behandlung therapierefraktärer sino-nasaler Aspergillose mit Posaconazol-Terbinafinmembers
Sino-nasale Aspergillose beim Hund ist keine Seltenheit, und gewöhnlich wird sie in einer Kombination aus topischer und systemischer antimykotischer Substanzen behandelt. Was tun, wenn diese Therapie nicht wirkt? Wäre die Kombination der `modernen` Antimykotika Posaconazol und Terbinafin eine Option, und wie sieht es mit Sicherheit und Wirksamkeit aus?

Digitale Bougienage bei inflammatorischen Rektumstrikturenmembers
Im Gegensatz zum Menschen werden inflammatorische Rektumstrikturen bei Hunden und Katzen nur selten beschrieben. Doch wenn sie auftreten und klinische Symptome wie Konstipation, Dyschezie oder Tenesmen im Zusammenhang mit entzündlichen Rektumstrikturen gesehen werden, stellt sich natürlich die Frage nach der adäquaten Therapie. Ist die digitale Bougienage eine empfehlenswerte Option?

Gastro-oesophagealer Reflux beim Hund - ein unterdiagnostiziertes Problem?members
Welche klinischen Symptome zeigen Ösophaguserkrankungen, hyper-regenerative Ösophagopathie und nicht-ösophageale Erkrankungen und wie kann man sie unterscheiden? Diese interessante Studie vergleicht klinische, endoskopische und histologische Befunde und kommt zu dem Resultat, dass möglicherweise Refluxerkrankungen unterdiagnostiziert sind.

Akute idiopathische eosinophile Pneumonie bei einem Quarter Horse-Wallachmembers
Ursprünglich wurde der 16jährige Wallach nicht wegen respiratorischen, sondern wegen einer akuten diffusen, nicht-pruriginösen, generalisierten und koaleszierenden Urticaria vorgestellt. Wie erwartet klang diese nach einmaliger Dexamethasongabe binnen 24 Stunden ab, doch dann begannen die Komplikationen. Ein hochinteressanter Fallbericht, der mit einem scheinbaren Routinefall beginnt.

Kongenitale Duodenum-Colon-Fistel als Ursache persistierender Diarrhoemembers
Bereits seit sechs Monaten zeigte die erst einjährige Cockerspanielhündin in diesem Fallbericht persistierende Diarrhoe, bei der Sonographie des Abdomens fanden sich nur die wenig hilfreiche leichte diffuse Verdickung der Darmwand mit einer Vergrößerung der mesenterialen Lymphknoten. Den diagnostischen Durchbruch brachten dann Endoskopie und CT.

Kongenitale Hypoplasie des dorsalen Colons bei einem Quarter Horse-Fohlenmembers
Kongenitale Anomalien des Colons kommen beim Pferd nur selten vor, insbesondere solche, bei denen jedes Segment des großen Colons ausgemessen wurde, um die tatsächlich veränderten Bereiche zu objektivieren. Welche klinischen Symptome zeigte das betroffene Quarter Horse-Fohlen, die den Verdacht in diese Richtung lenkten?

Rätselhafte Krämpfe und Kollaps während diagnostischer Standardverfahren bei einem Pferdmembers
Der vierzehnjährige Araberwallach in diesem Fallbericht wird mit Makro-Hämaturie vorgestellt und unter Sedation im Stehen zystokopiert. Bis dahin reine Routine, doch unvermittelt eskaliert die Situation: der Wallach kollabiert und krampft, wird in Narkose gelegt und normalisiert sich neurologisch gleich. Vier Tage später wiederholt sich der Vorgang, diesmal bei einer perinealen Urethrotomie. Gibt es eine Erklärung für diese rätselhaften Symptome?

Ungewöhnliche Manifestation eines metastasierenden skapulären Osteosarkomsmembers
Tachypnoe, Dyspnoe und gegenüber Diuretika und Antibiotika therapierefraktärer Pleuraerguss waren die Symptome, mit denen die 10jährige kastrierte Mischlingshündin eingeliefert wurde. Bei der Thoraxdrainage wurde auch eine zytologische Untersuchung der Flüssigkeit durchgeführt, die ein modifiziertes Transsudat mit dem Vorliegen atypischer Zellen ergab und initial als mesotheliale Hyperplasie und Dysplasie angesprochen wurde. Das CT brachte dann erst die zielführenden diagnostischen Befunde - ein hochinteressanter Fallbericht.

Ungewöhnliche Ursache für akutes Abdomen bei einem neugeborenen Fohlenmembers
Das einen Tag alte Vollblutfohlen zeigte starke Bauchschmerzen und eine reduzierte Urinmenge. Eine Blasenruptur, möglicherweise traumatisch bedingt? Mekoniumverhalten? Differentialdiagnosen gibt es mit dieser Symptomatik einige, aber dass ein Volvulus des großen Colons die Ursache war, überraschte auch die behandelnden Kollegen. Ein hochinteressanter Fallbericht, leider ohne happy end.

Okkulte gastrointestinale Blutungen bei Hunden mit CNImembers
Bei menschlichen Dialysepatienten im Finalstadium von Nierenerkrankungen ist das Risiko okkulter gastrointestinaler Blutungen bekanntlich deutlich erhöht. Bei Hunden mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI) mit und ohne Dialyse gibt es keine diesbezüglichen Daten, und so wurde diese kleine Studie durchgeführt, um zu sehen, ob die Inzidenz okkulter gastrointestinaler Blutungen (OGIB) bei Hunden mit CNI höher ist als in der Kontrollpopulation und ob derartige Veränderungen mit einem veränderter Eisenmetabolismus zusammenhängen.

Erstbeschreibung einer nodulären Dirofilaria repens-Infektion bei der Katzemembers
Vorgestellt wurde die Katze in diesem Fallbericht mit multiplen subkutanen Noduli, die als erste Verdachtsdiagnose für ein Weichteilsarkom gehalten wurden. Die CT-Untersuchung schien dies zu bestätigen, erst sonographische und zytologische Untersuchung lenkten den Verdacht in eine andere Richtung, nämlich eine subkutane Filariose. Ein hochinteressanter Fallbericht!

Calcitonin als potentieller Marker eines Schilddrüsenkarzinoms beim Pferdmembers
Es ist `nur` ein Fallbericht, aber ein enorm interessanter: ein 11jähriger PRE-Wallach wird wegen progressiven Gewichtsverlusts und Leistungsschwäche vorgestellt, die Serumspiegel von Calcitonin sind stark erhöht, verglichen mit denen von zwei gleichaltrigen Vertretern der gleichen Rasse. Leider erst postmortal werden dann ein medulläres Thyroidkarzinom der linken Thyreoidea sowie multiple bilaterale follikuläre Thyroidadenome festgestellt. Und noch einiges mehr...

Sildenafil versus Sildenafil plus Pimobendan bei Hunden mit schwerer pulmonaler Hypertensionmembers
Pulmonale Hypertension bedeutet einen persistierenden abnorm erhöhten Druck in der Pulmonalarterie (PA) und ist kein seltenes Problem beim Hund. Gewöhnlich tritt sie sekundär zu kongenitalen Erkrankungen mit Überzirkulation der Lunge, chronischen respiratorischen Erkrankungen und erhöhtem Druck im linken Vorhof auf. Sildenafil ist eines der Therapeutika der Wahl. Erhöht die Kombination mit dem gleichfalls sehr beliebten Pimobendan die Langzeit-Überlebenszeit? Mit dieser enorm praxisrelevanten Frage befasst sich diese neue Studie.

Leishmaniose versus diskoider Lupus erythematosus am Planum nasale members
Auf den ersten Blick scheint es sich um völlig unterschiedliche Erkrankungen zu handeln, die sich doch auch histopathologisch und erst recht immunpathologisch unterscheiden müssten. Doch so einfach ist es nicht: In Gegenden, in denen die Leishmaniose endemisch vorkommt, stellen der Discoide Lupus erythematosus (DLE) und die canine Leishmaniose (CanL) die häufigsten Differentialdiagnosen für erosiv-ulzerative Dermatitiden des Planum nasale von Hunden dar und können die Untersucher der Biopsien vor massive Probleme stellen.

Eosinophile intestinale Erkrankungen beim Pferdmembers
Beschrieben werden sie nur selten, doch gibt es sie ebenso wie bei Katze, Mensch und anderen Species, und für alle gilt: vieles ist noch nicht geklärt, insbesondere was die Ätiopathogenese betrifft. Dieser neue Artikel gibt eine sehr gute Zusammenfassung des derzeitigen Wissensstand, insbesondere bezüglich Therapie und Prognose.

Ausbruch von Botulismus Typ D bei Pferden in Israelmembers
12 Pferde aus dem gleichen Bestand in Israel waren von dem Botulismus-Ausbruch betroffen. Da Botulismus eine hohe Mortalitätsrate aufweist und eine potentielle Gefährdung der Volksgesundheit bedeutet, ist dieser Artikel mit der Beschreibung der klinischen Symptomatik, Diagnose und Therapie ausgesprochen lesenswert.

Hepatitis E-Virus und sein zoonotisches Potential - ein zunehmendes Problemmembers
Hepatitis E ist eine akute Lebererkrankung beim Menschen, die gesunde Individuen betrifft und auch chronisch verlaufen kann. Ihr Erreger, das Hepatitis E-Virus (HEV), ist oft zoonotischen Ursprungs und ein weltweites Problem - insgesamt sterben weltweit fast 57.000 Menschen Hepatitis E-bedingt. Die epidemiologischen Profile unterscheiden sich ebenso wie die Infektionsquellen. Ein hochinteressantes Update eines möglicherweise unterschätzten Erregers!

Cup forceps versus core needle zur laparoskopischen Nierenbiopsiemembers
Laparoskopische Untersuchungs- und Operationstechnik werden auch beim Kleintier mehr und mehr genutzt. Auch die Entnahme von Nierenbiopsien kann auf diesem minimalinvasiven Weg erfolgen. Welches Entnahmegerät sollte gewählt werden - Cup Biopsy Forceps (CupBF) oder Core Biopsy Needle (CoreBN)?

Brucellose beim Hund - kein zwingender Grund für Euthanasiemembers
Brucellose hervorgerufen durch Brucella suis ist zumindest in verschiedenen Regionen der Welt ein ernsthaftes Problem, bei dem wegen des möglichen zoonotischen Potentials das Einschläfern der betroffenen Tiere empfohlen wird. Doch ist das wirklich notwendig? Diese soeben publizierte Fallserie aus New South Wales, bei der die infizierten Tiere auf Wunsch der Besitzer - erfolgreich - therapiert wurden, kommt zu einem anderen Ergebnis.

Fehlerhaftes Retikulozytenprofil bei einem Hund mit Babesiosemembers
Vorgestellt wurde die neunjährige Malteserhündin wegen seit zwei Tagen bestehender Anorexie und Schwäche, zudem zeigte sie Hyperthermie (39.7°C), schmerzhaftes Abdomen und Polypnoe. Labordiagnostisch auffallend waren Pigmenturie, Hyperbilirubinämie, Hyperkreatininämie, Hyyperfibrinogenämie, abnorme cPLI im Snap-Test sowie Panzytopenie und nicht-regenerative Anämie. Als der Zellcounter normale Retikulozytenzahlen auswies, wurde glücklicherweise eine Zählung von Hand initiiert und zeigte die dramatisch erniedrigten Werte - und ihre Erklärung. Ein interessanter Fallbericht, der einmal mehr zeigt, wie wichtig es ist, nicht allen Laborbefunden kritiklos zu glauben!

Noduläre granulomatoese Glossitis als einziges klinisches Symptom einer Leishmaniosemembers
`Die Leishmaniose kann alles` - diese Binsenweisheit bestätigt dieser jüngst publizierte Fallbericht eines fünfeinhalbjährigen Rottweilerrüden in einem Leishmaniose-endemischen Gebiet: Er wurde überwiesen mit seit einem Jahr bestehenden multifokalen nodulären Veränderungen an der Zunge, die sich im Laufe des letzten Jahres verschlechtert hatten. Wie diagnostiziert und therapiert man in einem derartigen Fall?

Bedeutung einer COX2-Überexpression bei caninen Mastzelltumorenmembers
Es ist bekannt, dass eine COX2-Überexpression verbunden ist mit diversen Grundprinzipien der Karzinogenese, vor allem Proliferation, Angiogenese und Metastasierung - ein Phänomen, das man sich bereits in der Therapie mit COX2-Hemmern bei verschiedenen malignen Tumoren zunutze macht. Wäre dies auch sinnvoll bei Mastzelltumoren, die zu den häufigsten malignen Tumoren beim Hund gehören?

Paradoxe intraoperative Bradykardie bei einem Rhodesian Ridgebackmembers
Es war nicht unbedingt eine alltägliche Operation, die bei dem zehnjährigen Rhodesian Ridgeback vorgenommen wurde: Exzision eines Nebennierentumors und eines damit verbundenen Thrombus in der Vena cava caudalis. Zunächst lief die Operation nach Plan, doch der erforderliche vorübergehende Verschluss der Vena cava brachte ungeahnte Probleme.

Western Blot-Analyse zur Diagnose einer `Futterallergie` beim Hundmembers
Eine Futtermittelallergie wird bei Hunden mit klinischen Anzeichen einer atopischen Dermatitis häufig vermutet. Die Diagnose dafür wird mittels Eliminationsdiät und einer nachfolgenden Provokation mit Normalfutter bestätigt. Laboruntersuchungen zur Diagnose einer Futtermittelallergie bei Hunden sind nicht verlässlich und/oder technisch schwierig. Cyno-DIAL® ist eine Western Blot Methode, die bei der Selektion einer passenden Ausschlussdiät helfen kann. Erfüllt sie diese hohen Erwartungen?

Erstbeschreibung einer akuten B-Zell-Leukämie mit intranukleaeren Einschlusskörperchen beim Hundmembers
Der siebenjährige Sheltie wurde mit Anorexie vorgestellt. Wenig spezifisch; beim CBC fanden sich Thrombozytopenie und Neutropenie, der zytologische Knochenmarksbefund war dann überraschend: 67,7% aller kernhaltigen Zellen waren anaplastische große mononukleäre Zellen, mit intrazytoplasmatischen Einschlusskörperchen, die an sogenannte Dutcher bodies erinnern. Was nun?

Unerwartete Ursache eines therapieresistenten Luftsackempyemsmembers
Der dreijährige Wallach in diesem Fallbericht hatte anamnestisch einen Unfall, bei dem er in eine Hecke gerast war und sich das linke Auge verletzt hatte. Dessen Infektion und eine respiratorische Infektion mit Sekret in der Trachea wurden zunächst einmal therapiert. Ohne Erfolg, es gesellte sich ein röntgenologisch nachgewiesenes Luftsackempyem hinzu. Wie hängt das zusammen? Ein äußerst lehrreicher Fallbericht, bei dem nur leider die finale Diagnose erst postmortal gestellt wurde.

Neues zur immunvermittelten Myositis (IMM) beim Pferdmembers
Vorwiegend Quarter Horses und verwandte Rassen sind von der IMM, die Rhabdomyolyse, Steifheit und Muskelatrophie führt, betroffen. Es gibt derzeit nur wenige Informationen bezüglich Verlauf und Prognose, prognostischen Indikatoren und Assoziationen mit vorangegangenen oder konkommittierenden Erkrankungen. Dies soll durch diese neue Studie an insgesamt 52 Quarter Horses und verwandten Rassen und 16 Pferden anderer Rassen geändert werden.

Dexamethason und die Ruhe-Laktatwerte beim Pferdmembers
Blut-Laktatspiegel gelten als Marker der Gewebedurchblutung und helfen, therapeutische Interventionen bei schwerkranken Pferden einzusetzen. Bei Mensch und Hund kann die Gabe von Corticosteroiden den Blut-Laktatspiegel erhöhen und zu einer Typ B-Hyperlaktatämie führen, bedingt durch den Eingriff in den Glucosestoffwechsel. So lag es nahe, beim Pferd zu prüfen, ob und welche Auswirkungen eine tägliche intramuskuläre Injektion von Dexamethason auf Laktat- und Glucosespiegel hat.

Ungewöhnliche Ursache multipler gastrointestinaler Perforationen bei einem Rottweilermembers
Vorgestellt wurde der acht Monate alte kastrierte Rottweilerrüde mit den wenig spezifischen Symptomen Vomitus und Schwäche - in dieser Altersgruppe ist natürlich ein Fremdkörper im Gastrointestinaltrakt eine der ersten Differenzialdiagnosen. Es fand sich bei der Röntgen- und Ultraschalluntersuchung dann auch ein metallischer Fremdkörper im Magenlumen, neben freiem Gas in der Bauchhöhle und Peritonealerguss, hervorgerufen durch eine septische Peritonitis. Der Operationsbefund war sehr ungewöhnlich.

Idiopathische eosinophile Colitis im kleinen Colonmembers
Veränderungen im sogenannten kleinen Colon (Colon descendens) sind beim Pferd keine Seltenheit, doch die idiopathische Colitis in dieser Fallserie an fünf Pferden ist durchaus erwähnenswert: makroskopisch fanden sich sichtbar streifige, hyperämische, fokale Veränderungen mit Petechien der Serosa, Ödematisierung und deutliche Verdickung der Darmwand, teilweise auch fokale Nekrosen. Nach Erfahrung der Autoren könnten diese sichtbaren Befunde schon auf die eosinophile idiopathische Colitis hindeuten, die auch histopathologisch bestätigt wurde. Wie ist das weitere Vorgehen?

Subklinische Bakteriurie bei älteren Katzen und Überlebenszeitmembers
Allgemein werden bei Katzen eher selten bei Katzen bakterielle Hernwegsinfekte festgestellt, allerdings steigt ihre Prävalenz auf 29% bei älteren Katzen mit Begleiterkrankungen (Veterinary Clinical Pathology 2008, 37, 317; Journal of Feline Medicine & Surgery 2007, 9, 124; Veterinary Microbiology 2009, 136, 130). Allerdings bleibt die Infektion häufig subklinisch, und die klinische Relevanz dieser subklinischen Bakteriurien (SB) bleibt unklar, die optimale Behandlung damit ebenso. Diese neue Studie wollte die Prävalenz und Inzidenz von SB bei mindestens siebenjährigen nicht-azotämischen Katzen, die spezifischen Risikofaktoren einer SB sowie den möglichen Zusammenhang zwischen unbehandelter SB und Überlebenszeit ermitteln. Eine hochinteressante und ambitionierte Studie!

Topische Sauerstofftherapie bei diabetischen Fussulzeramembers
Eine neue Studie aus der Humanmedizin könnte auch für die Veterinärmedizin interessant sein: Behandelt wurden diabetische Fussulzera (DFUs), die ein signifikantes Problem bei immerhin 15% der Diabetiker darstellen und eventuell zu einer Amputation führen. Nach dieser liegt die Fünf-Jahresüberlebensrate nur noch bei 31% und damit unter dem Lebensrisiko, an Krebs zu sterben. Zahlreiche Therapieansätze sind beschrieben, mit mäßigem Erfolg. Wie gut ist die topische Sauerstofftherapie?

Risikofaktoren in der Umwelt für die Entwicklung eines Diabetes bei der Katzemembers
Ist Trockenfutter wirklich ein Risikofaktor oder nur ein statistisch errechneter Wert, der in erhöhtem Masse bei Katzen mit Diabetes mellitus zu finden ist? Eine der wichtigen Fragen, die die Lektüre dieser neuen Studie offenlässt. Nicht verwunderlich, denn schließlich basiert sie auf den Daten eines Fragebogens, den die Besitzer von insgesamt 1.369 diabetischen und 5.363 gesunden Katzen nach bestem Wissen ausfüllten. Die Resultate sind trotzdem zumindest interessant, beinhalten sie doch auf Fragen zu Signalement, Aktivität, Haltung, Fütterung, Medikationen und Impfstatus.

Osteosarkom, Hypophysenadenom und Phaeochromozytom bei demselben Hundmembers
Bei dieser Kombination von Tumoren an einem elfjährigen kastrierten Alaskan Malamute-Mischling fragt man sich sofort, mit welcher klinischen Symptomatik er vorgestellt wurde. Sie war wenig spezifisch: Polydipsie/Polyurie, Gewichtsverlust, Tachypnoe, Regurgitation sowie die Symptomatik des nicht-therapierten vor 21 Monaten festgestellten Osteosarkoms am rechten distalen Radius. Dieser eindrucksvolle Fallbericht beschreibt das diagnostische Procedere in einem derart ungewöhnlichen Fall.

Ungewöhnliche Manifestation einer Neosporose bei einem Welpenmembers
Der Bulldog-Welpe in diesem Fallbericht wurde mit den wenig spezifischen Symptomen Schwäche und Tachypnoe vorgestellt und verstarb unmittelbar danach. Makroskopisch fanden sich diffuses Lungenödem und ein lokal begrenzter blasser Myokardbereich, der einen Infarkt vermuten ließ. Was könnte die Ursache sein?

Kupfergehalt in der Leber bei Hunden mit und ohne chronische Hepatitismembers
Defekte im Kupferstoffwechsel wurden bei verschiedenen Hunderassen beschrieben. Kürzlich erschienen Daten, die den Verdacht nahelegen, dass auch andere Spurenelemente in die Pathogenese von Lebererkrankungen involviert sein könnten. Und so lag es nahe, die Akkumulation von Kupfer, seine Interaktion mit essentiellen Spurenelementen und toxischen Metallen bei Hunden mit chronischer Hepatitis zu messen und die Daten mit denen gesunder Hunde zu vergleichen. Eine hochinteressante Arbeit!

Thorakoskopische Perikardektomie bei einer Katze mit neoplastischem Perikardergussmembers
Vorgestellt wurde die 15jährige DSH-Katze dieses Fallberichts mit seit fünf Tagen bestehender progressiver Inappetenz, Lethargie und Dyspnoe. Röntgenologisch zeigten sich ein Pleuraerguss und der Verdacht auf Perikarderguss, Herzbeuteltamponade und fokale Verdickung des Perikards. Was nun?

Update zur benignen Prostatahyperplasie (BPH) beim Hundmembers
Prostataerkrankungen, insbesondere die BPH, werden in der Kleintierpraxis häufig gesehen, gehäuft natürlich in Ländern, in denen die flächendeckende Kastration von Rüden nicht üblich ist. Neu ist das Fazit dieser Arbeit, die dem Großteil unkastrierter Rüden in der Altersgruppe über sechs Jahren eine BPH bescheinigt.

ACVIM Small Animal Consensus-Statement zur Therapie und Prävention der Urolihiasismembers
Die Consensus-Empfehlungen des American College of Veterinary Internal Medicine (ACVIM) gibt es mittlerweile für viele Erkrankungen, bei denen sie wertvolle Hilfestellungen in Diagnose und Therapie leisten. So auch bei Urolithiasis bei Hund und Katze. Eine sehr empfehlenswerte Lektüre!

Hypophosphatämie beim schwerkranken Minipony - ein unterdiagnostiziertes Problem?members
Die Frage, ob es sich um einen Einzelfall handelt oder um ein unterdiagnostiziertes Problem, drängt sich nach der Lektüre dieses Fallberichts unweigerlich auf, denn insbesondere bei (Mini)-Ponies muss sehr oft eine Hyperlipidämie therapiert werden. Auf die mögliche Komplikation Hypophosphatämie, die verhältnismäßig einfach zu korrigieren ist, sollte man eingestellt sein.

Mikrozystin-induziertes Leberversagen bei einem achtjährigen Holsteiner Wallach members
Anorexie, Somnolenz, Ikterus und leichte Koliksymptome über 48 Stunden zeigte der achtjährige Holsteiner Wallach aus diesem Fallbericht. Anamnese, klinische Untersuchung und erste Resultate sprachen für eine Lebererkrankung mit Enzephalopathie. Doch wie lässt sich die bei einem so jungen Pferd erklären? Bestätigt sich der Verdacht, dass das Zusatzfutter die Quelle ist?

Erstaunlicher Fremdkörper in der Harnblase eines Hundesmembers
Pollakisurie und Urininkontinenz, mit diesen Symptomen wurde der fünfjährige Patient vorgestellt - Symptome, die durchaus zu einer Urolithiasis passen könnten. Doch zum Erstaunen der Autoren fand sich bei der Röntgenuntersuchung einer ovale, vielschichtige Struktur mit weichteildichter Struktur und gasdurchlässig in der Harnblase. Was verbirgt sich hinter diesem rätselhaften Gebilde?

Kongenitale Sternalspalte bei einem Ragdoll-Welpenmembers
Vorgestellt wurde die zwei Monate alte Katze mit einer unvollständigen Spalte im Bereich der 5.-8. Sternebra und mit einer kranioventralen Hernie der Bauchwand. Wie sieht die Therapie aus, und ebenso wichtig: wie sind Kurz- und Langzeitresultate?

Veränderung verschiedener Blutparameter im Katzenblut durch Lagerungmembers
Zahlreiche Laborparameter verändern sich mit zunehmender Lagerung, das ist schon lange bekannt. Diese neue Studie prüft, ob dies auch für `seltenere` Werte wie Ammonium, Zytokine und Chemokine als Entzündungsmediatoren im Vollblut gilt. Eine sehr praxisrelevante Untersuchung!

Therapie eines grossen kavernösen Haemangioms bei einem Fohlenmembers
Das Hengstfohlen in diesem Fallbericht kam gesund zur Welt, doch dann folgte die böse Überraschung: Seitlich am Thorax fand sich eine fluktuierende Zubildung, die rapide wuchs und im Alter von drei Tagen bereits 25 × 15 cm mass und zur Vorstellung beim Tierarzt führte. Was tun?

Sonographische Befunde gestielter Lipome als Kolikursache bei Pferdenmembers
Von harmlos bis tödlich - Koliken beim Pferd sind häufig und gefürchtet, und eine häufige Ursache akuter Koliken sind gestielte Lipome, die den Dünndarm strangulieren und wenig spezifische klinische Symptome hervorrufen, so dass sie nicht selten entweder bei der Operation oder der Obduktion entdeckt werden. Gibt es sonographische Befunde, die bei der Diagnose helfen könnten? Eine sehr relevante Frage!

Traumatische Uterusruptur bei drei Felidenmembers
Diese Fallserie an zwei jung-erwachsenen DSH-Katzen sowie einem Luchsweibchen ist ausgesprochen lehrreich - das Fazit: bei sicher oder auch nur möglicherweise tragenden Tieren sollte man nach auch scheinbar minimalem Trauma immer an eine möglicher Uterusruptur denken!

Schädigungen der proximalen Tubuli bei Bleivergiftungmembers
Mit Vergiftungen hat man in der Kleintierpraxis häufiger zu tun, Bleivergiftungen sind allerdings sehr ungewöhnlich. Die klinischen Symptome sowie die Laborbefunde werden in dieser soeben publizierten Fallserie eindrucksvoll geschildert. Möglicherweise ist auch in Europa die Prävalenz dieser Intoxikation höher als vermutet.

Chirurgische Behandlung von Omphalophlebitis beim Kalbmembers
Omphalophlebitis beim Kalb ist keine Seltenheit und insbesondere wegen Komplikationen wie septischer Arthritis, Leberabszessen, Sepsis und Tod gefürchtet. Bislang besteht die Standardtherapie in Langzeitantibiose. Wie sind die Resultate bei chirurgischer Intervention? Unmittelbar nach dem Eingriff und auch noch 6 Monate später? Mit diesen praxisrelevanten Fragen beschäftigte sich diese Untersuchung an insgesamt 39 Kälbern.

Epidemiologie des Diabetes mellitus in UKmembers
Diabetes mellitus (DM) gilt als häufige endokrine Erkrankung bei Katzen, insbesondere bei älteren und übergewichtigen. Wie häufig ist die Erkrankung tatsächlich, und welche Risikogruppen gibt es? Mit diesen Fragen beschäftigte sich eine neue Untersuchung an knapp 200.000 Katzen in UK und kommt zu teilweise verblüffenden Resultaten!

Kolik als Folge einer ulzerativen Colitis bei drei Warmblutfohlenmembers
Vorgestellt wurde das vier Wochen alte Hengst- und die zwei viereinhalb Monate alten Stutfohlen aus demselben Bestand mit identischen Vorbericht, alle drei in einem Zeitraum von etwa drei Monaten: Akute Koliksymptome mit hochgradig schmerzhaftem Abdomen, Apathie und ständigem Hinlegen und Wälzen. Anamnestisch bestand bei allen Diarrhoe. Die Resultate der Probelaparotomie waren identisch - und rätselhaft!

SDMA und Creatinin bei Hunden mit chronischer Niereninsuffizienzmembers
Seit einiger Zeit gilt SDMA (symmetric dimethylarginine) als DER Parameter in der Früherkennung von chronischer Niereninsuffizienz bei Hund und Katze - nicht verwunderlich, denn angeblich reagiert er im Schnitt 17 Monate bevor die Serum-Creatininwerte über den Normwert steigen. Stimmt das so? Diese Studie prüfte den Nutzen der SDMA-Bestimmung bei Hunden mit chronischer Niereninsuffizienz, ehe der Creatininspiegel anstieg.

Update zur hepatischen Enzephalopathie (HE) bei Hund und Katze members
Pathogenese, klinische Symptomatik, Diagnose und Therapie bei Hund und Katze werden in diesem soeben erschienenen Review eingehend beleuchtet. Zu diesem Zweck wurde die Medline database unter besonderer Berücksichtigung der Artikel der letzten fünf Jahre durchsucht.

Schwere Anämie bei Katzen mit Harnröhrenobstruktionmembers
Eine hochgradige Anämie gehört nicht zu den Symptomen, die man bei diesem verhältnismäßig häufigen Notfall als erste erwartet. Welche klinischen Parameter sind zu erwarten, wenn der Patient in die Harnblase blutet und womöglich sogar eine Transfusion benötigt?

Sonographische Befunde der Lebermetastasen primaerer Osteosarkomemembers
Osteosarkome des appendikulären Skeletts (OSA) sind insbesondere bei Hunden großer Rassen keine Seltenheit und metastasieren in der Regel früh. Kann man Lebermetastasen anhand typischer sonographischer Charakteristika identifizieren und wie hilfreich ist eine zytologische Unterscuhung? Eine hochinteressante, soeben publizierte Studie!

Extrapyramidale Nebenwirkungen von Metoclopramid beim Pferdmembers
Wegen seiner prokinetischen gastrointestinalen Wirkung wird Metoclopramid zur Therapie eines postoperativen Ileus sehr häufig eingesetzt. Adverse extrapyramidale Nebenwirkungen sind bei Mensch und Pferd beschrieben. Wie sehen sie aus, und wie sollte man auf sie reagieren?

Verschlimmerung einer KCS unter Betablockernmembers
Der sechsjährige unkastrierte English Cocker Spaniel-Rüde war eigentlich gut diagnostiziert und eingestellt: seine bilaterale immunvermittelte Keratoconjunctivitis sicca (KCS) war mit topischer 0,2%iger Ciclosporin-Salbe und Natriumhyaluronattropfen gut kontrolliert, und die klinische Symptomatik hatte sich bereits stark gebessert. Bis er zwei Monate später mit der Diagnose Pulmonalstenose einen oralen Betablocker erhielt. Ein verblüffender Fallbericht!

Hypoglycin A-Konzentrationen verschiedener Ahornarten members
Die atypische Weidemyopathie, der jedes Jahr etliche Pferde zum Opfer fallen, wird bekanntlich durch Hypoglyycin A hervorgerufen. Dieses Toxin findet man typischerweise in Ahornbäumen, so dass Pferdehalter natürlich die Frage stellen, ob man überhaupt verantworten kann, Pferde in der Nähe von Ahornbäumen grasen zu lassen. Diese extrem praxisrelevante Studie kommt aus den Niederlanden, wo man sehr viel über die atypische Weidemyopathie forscht. Die Frage: enthalten alle Ahornarten gleich viel Hypoglycin A, oder gibt es womöglich Unterschiede? Und kann die Konzentration des Toxins vielleicht ein Prädiktor für die Erkrankung sein?

Urolithiasis beim Chinchillamembers
Chinchillas sind beliebte Haustiere und werden zunehmend häufiger in der Tierarztpraxis vorgestellt. Wie andere Species auch können sie Urolithiasis entwickeln und dann stellt sich die Frage nach der klinischen Symptomatik, der besten Diagnostik und der geeigneten Therapie. Dieser Artikel ist eine gute Hilfe!

Vergleich zweier radiologisch kontrollierter prophylaktischer Gastropexietechnikenmembers
Wird ein Patient mit Magendrehung operiert, gehört die anschließende Gastropexie zur Rezidivprophylaxe längst zum Standard. Aber immer häufiger möchten Besitzer von `Risikopatienten` eine präventive Gastropexie, um die nicht selten tödlich endende Magendrehung zu verhindern. Diese gerade publizierte Studie vergleicht zwei relativ neue radiologisch kontrollierte präventive Gastropexietechniken und kommt bei einer zu einem erschütternden Resultat.

Antiemetische Wirkung von Maropitant bei Gabe von Morphin und Acepromazin members
Kann das potente Antiemetikum Maropitant, subkutan in der Dosierung von 1 mg kg−1 entweder gleichzeitig oder 30 Minuten vor der intramuskulären Gabe von 0.5 mg kg−1 Morphin oder 0.05 mg kg−1 Acepromazin verabreicht, die Inzidenz von Salivation, Würgen oder Erbrechen beim Hund reduzieren? Das ist eine interessante und praxisrelevante Fragestellung, die in dieser randomisierten kontrollierten prospektiven klinischen Studie geklärt wurde.

Hypoglykämie assoziiert mit Refeeding-Syndrom bei einer Katzemembers
Zunächst klingt es nur nach Happy End für Katze und Besitzer: nachdem er 12 Wochen verschwunden war, tauchte der zweijährige kastrierte DSH-Kater wieder auf - zwar mit hochgradiger Auszehrung, aber lebend. Doch mit dem `Aufpäppeln` stellten sich schwere Komplikationen ein, wie beim Refeeding-Syndrom häufig. Ein hochinteressanter Fallbericht und die Erstbeschreibung einer mit Refeeding-Syndrom beschriebenen Hypoglykämie.

Risikofaktoren für eine Infektion der Laparotomiewunde bei Pferdenmembers
Die Infektion der Laparotomiewunde nach Bauchhöhlenchirurgie (SSI) stellt eine wichtige und häufige Ursache postoperativer Erkrankungen beim Pferd dar. Welche Risikofaktoren gibt es, und kann man sie eventuell vermeiden? Mit dieser sehr praxisrelevanten Fragestellung befasst sich diese Untersuchung an knapp 300 Pferden - mit hochinteressanten Resultaten!

Kardiale Komplikationen bei Leptospirosemembers
Bei Leptospirose sind diverse Organschädigungen mit entsprechender Symptomatik möglich, das ist allgemein bekannt. Bei dem Welpen in diesem Fallbericht, der - nicht ungewöhnlich - eine massive akute Nierenschädigung zeigte, kam es auch zu einer schweren Hyperkaliämie mit entsprechenden kardialen Veränderungen. Leptospirose ist also eine wichtige Differentialdiagnose auch bei Hunden mit Hyperkaliämie!

Folgeerkrankungen einer Rhodoccoccus equi-Pneumonie bei einem Fohlen members
Das drei Monate alte Fohlen in diesem Fallbericht erkrankte zunächst an einer Rhodococcus equi-Pneumonie, was bereits ein lebensbedrohliches Problem darstellt. Doch nicht genug damit, entwickelte es anschließend diverse extrapulmonale Symptome. Deren Diagnose sowie die erfolgreiche Therapie finden sich in diesem informativen Fallbericht.

Multiple Manifestationen einer Membranitis lignosa bei verwandten Scotch-Terriernmembers
Es ist zum Glück eine sehr seltene Missbildung, die bei drei verwandten Scotch-Terriern in dieser Fallserie beschrieben wird. Der Vorstellungsgrund hingegen, nämlich hochgradige Conjunctivitis und respiratorische Symptomatik, wird häufig gesehen. Neben der Conjunctivitis et Gingivitis lignosa bei allen Tieren gab es noch diverse weitere Befunde. Ein hochinteressanter Bericht!

Umgebungstemperatur und ihr Einfluss auf Pollenkonzentration und Asthma beim Pferdmembers
Klinische Exazerbationen von schwerem Asthma beim Pferd (auch RAO, recurrent airway obstruction genannt), werden insbesondere im Winter beschrieben, wenn nämlich die Tiere vermehrt mit Staub in Kontakt kommen und aufgestallt sind. Allerdings ist auch allgemein bekannt, dass an heißen Tagen eine Verschlimmerung auftritt. Diese höchst interessante Studie befasst sich mit dem Einfluss von Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit auf den Schweregrad des equinen Asthmas.

BHB bei Katzen mit verschiedenen Erkrankungenmembers
Ketonkörper, einschließlich der Beta-Hydroxybuttersäure (BHB), werden bekanntlich in Zuständen negativer Energiebilanz und verringerter Glucosenutzung produziert. Also beispielsweise beim Diabetes mellitus. Neben dieser allgemein bestens bekannten Primärerkrankung sind die BHB-Spiegel bei Katzen aber auch bei anderen Krankheiten möglicherweise erhöht, und darüber gibt es nur spärliche Berichte. Wie verändern sich die BHB-Spiegel bei häufigen Erkrankungen wie chronischen Nierenerkrankungen (CKD), Hyperthyreose (HT) und bei hepatischer Lipidose (HL)?

Kaliumquotient Ergussflüssigkeit: Serum bei Hunden mit Magenperforationmembers
Eine Magenperforation mit nachfolgendem Peritonealerguss und Peritonitis kommt beim Hund gelegentlich vor und ist nicht immer leicht als Ursache zu identifizieren. So auch beim Hund in dieser Fallbeschreibung, dessen eigentliches Problem - eine Femurfraktur nach Autounfall - schon chirurgisch behandelt war, ehe vier Tage später die Peritonitis letztlich als weitere Unfallfolge manifest wurde. Kann so eine simple, im Praxislabor durchzuführende Untersuchung wie die Bestimmung der Kaliumquotienten helfen, die Magenperforation zu diagnostizieren?

Inzidenz von spontanem Hypoadrenokortizismus (Morbus Addison) beim Hundmembers
Ein spontaner Hypoadrenokortizismus (Naturally occurring adrenocortical insufficiency, NOAI) gilt als selten und hat bei entsprechender Substitutionstherapie eine gute Prognose. Doch ist er wirklich so selten? Epidemiologische Studien fehlen, und diese interessante Auswertung der Daten von insgesamt 525 028 Hunden, die bei einer Schwedischen Versicherung versichert waren und 2 364 652 Hunde-Risikojahren (dog-years at risk, DYAR) entsprachen, ist sehr informativ.

Orale B12-Substitution bei Hunden mit chronischen Enteropathienmembers
Cobalamin-(Vitamin B12)-Mangel ist häufig assoziiert mit chronischen Enteropathien beim Hund, und in den gängigen Behandlungssprotokolle wird die parenterale Substitution empfohlen. Beim Menschen haben hingegen verschiedene Studien der oralen Gabe dieselbe Wirksamkeit bescheinigt. Gilt dies auch für Hunde? Das würde die Therapie erheblich vereinfachen!

Inguinale perkutane Sonographie zur Lokalisation kryptorchider Hoden bei Hengstenmembers
Eine laparoskopische Entfernung kryptorchider abdominal gelegener Hoden wird bei Hengsten schon länger durchgeführt und erlaubt eine geringere Morbidität und eine schnellere Erholung verglichen mit der klassischen Laparotomie. Verständlich, denn alleine die Anästhesiedauer ist geringer und die Hautwunde kleiner. Optimal wäre also, durch präoperative bildgebende Verfahren bereits vor dem Eingriff die Hoden zuverlässig zu orten. Die in dieser Studie entwickelte und beschriebene Methode ist verblüffend einfach!

Update zum Trachealkollaps beim Hundmembers
Am häufigsten kommt bekanntlich der Trachealkollaps bei mittelalten, kleinen Hunden vor, und die klinischen Symptome sind normalerweise proportional zum Grad des Kollapses und reichen von einer leichten Irritation der Luftwege und paroxysmalem Husten bis zu Atemnot und Dyspnoe. Dieses Update fasst den aktuellen Stand insbesondere bezüglich Diagnose und Therapie zusammen.

Vergleich verschiedener Ultraschall-gestützter Zugänge zur Punktion des Wirbelkanalsmembers
Ultraschall-gestützte Punktionen sind bei zahlreichen Organsystemen mittlerweile Routine geworden. Sind sie auch bei Punktionen des Wirbelkanals hilfreich, insbesondere im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule? In dieser Studie wurden gleich vier verschiedene Zugänge auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft. Getestet wurde an zwei toten Hunden.

Klammern aus Metall versus aus resorbierbarem Material zum Verschluss postoperativer Bauchwundenmembers
Der Verschluss der Haut in der ventralen Mittellinie nach chirurgischen Eingriffen ist bei Pferden durchaus üblich, insbesondere, um Infektionen der Operationswunde zu verringern. Sind die klassischen Metallklammern (MS) wirklich noch Mittel der Wahl, oder sollte man lieber zu subkutanen absorbierbaren Klammern (SAS) greifen? Eine interessante Frage, die die beteiligten Kollegen anhand einer Fallserie an 42 Pferden, deren Operationswunde nach einem Eingriff im Bauchraum randomisiert mit einem der beiden Materialien verschlossen wurde.

Bedeutung verschiedener Quotienten im Blut beim caninen Weichteilsarkommembers
Bei Verdacht auf Neoplasien werden häufig Blutuntersuchungen durchgeführt, um mögliche Beteiligung weiterer Organsysteme zu entdecken und auch, um die Möglichkeit eines Einsatzes beispielsweise von Chemotherapeutika beurteilen z können. Doch hilft die Bestimmung des Neutrophilen:Lymphozyten-Verhältnisses und das Albumin:Globulin-Verhältnis möglicherweise auch noch, Weichteilsarkome von benignen Weichteiltumoren zu differenzieren? Eine hochinteressante Frage!

Urin-Biomarker für azotaemische chronische Nierenerkrankungen bei der Katzemembers
Klinisch äußern sich azotämische chronische Nierenerkrankungen häufig erst, wenn der Großteil der Nieren irreversibel zerstört ist. Eine möglichst frühe Diagnose wäre also ideal -- doch wie? Sind Biomarker wie das Albumin:Creatinin-Verhältnis, das Cystatin C:Creatinin-Verhältnis, das Protein:Creatinin-Verhältnis und das spezifische Gewicht geeignet? Eine äußerst praxisrelevante Frage!

Vitamin D-Status bei FIV-positiven Katzen members
Das Feline immunodeficiency virus (FIV) ist bekanntlich ein Virus, das zu diversen erworbenen Dysfunktionen des Immunsystems mit entsprechender klinischer Symptomatik führt. Infizierte Katzen können jahrelang klinisch unauffällig bleiben, ehe sie aufgrund ihrer immunologischen Dysfunktion mit den Auswirkungen systemischer Erkrankungen klinisch auffällig werden. Diese können sich ebenfalls als Neoplasien oder opportunistische Infektionen äußern. Welche Rolle spielt ein niedriger Vitamin D-Spiegel bei HIV-infizierten Tieren?

Risikofaktoren für das Überleben bei Pferden mit Radiusfrakturmembers
Welche Faktoren sind beteiligt, wenn Pferde mit Radiusfraktur die Zeit bis zur Entlassung aus dem stationären Aufenthalt nicht überleben? Welche Risikofaktoren gibt es für konservative, welche für chirurgisch behandelte Tiere? Hochinteressante und praxisrelevante Fragen, bei deren Beantwortung ausschließlich `normale` Frakturen und nicht Osteochondrosis-Fragmente im Distalbereich des Radius und Stressfrakturen berücksichtigt wurden!

Magenveränderungen beim Eselmembers
Esel sind keine kleinen Pferde - gilt dies auch für Häufigkeit, Art und Verteilung der beim Pferd bekanntlich häufig vorkommenden Magenveränderungen bis hin zu Geschwüren? Keine unwichtige Frage, schließlich sind Esel wichtige Arbeitstiere, insbesondere in Ländern, in denen der Großteil der Bevölkerung unter der Armutsgrenze lebt. Bei Eseln in Großbritannien wurden verhältnismäßig häufig Magengeschwüre diagnostiziert, aus anderen Ländern fehlten bislang Daten...

Idiopathische sklerosierende enkapsulierende Peritonitis bei einem Junghundmembers
Vorgestellt wurde der fünf Monate alte American Staffordshire Terrier mit der rätselhaften klinischen Symptomatik eines rekurrierenden Peritonealergusses. Die Röntgenuntersuchung und die Sonographie erbrachten einen lokalisierten Erguss im ventralen Abdomen mit dorsaler Verlagerung der Bauchorgane, Hepatomegalie und abgerundete Leber- und Milzränder. Im CT zeigten sich zentral lokalisierte gastrointestinale Segmente umgeben von einem dünnen Weichteilband und einer verdickten peritonealen Wand. Die finale Diagnose all dieser rätselhaften Befunde wurde leider erst postmortal gestellt.

Redundante Arytenoidmukosa bei der Katze - Symptomatik und Therapiemembers
Vorgestellt wurden die drei Katzen in dieser Fallserie mit den wenig spezifischen Symptomen chronischer intermittierender respiratorischer Probleme zusammen mit verstärkten inspiratorischen Atemgeräuschen. Die Röntgenuntersuchung von Kopf, Hals und Thorax sowie die Laborbefunde waren unauffällig, die Diagnose lieferte letztlich die Laryngoskopie.

Update zur caninen sterilen nodulaeren Pannikulitismembers
Die canine sterile noduläre Pannikulitis (SNP) ist eine entzündliche Erkrankung des Pannikulus, die typischerweise mit immunmodulatorischen oder immunsuppressiven Behandlungen gehandhabt werden kann. Sie ist als kutaner Marker einer zugrundeliegenden systemischen Erkrankung beschrieben, aber zunehmend häufiger wird bei betroffenen Tieren trotz intensiver Suche keine systemische Ursache gefunden. Diese und noch einige weitere neue Erkenntnisse liefert diese neue Publikation.


Einfluss der Dauer einer Dickdarmkolik auf die postoperative Überlebenswahrscheinlichkeitmembers
Eigentlich legt bereits der gesunde Menschenverstand die Erkenntnis nahe, dass eine Dickdarmkolik, hervorgerufen durch eine strangulierende Obstruktion, die einer chirurgischen Intervention bedarf, so schnell wie möglich operiert werden sollte. Oder: je schneller die Operation, desto besser die direkten Überlebenschancen. Nun wurde diese Erkenntnis durch eine große Untersuchung belegt, in der auch andere mögliche Überlebensfaktoren mit untersucht wurden.

Erstbeschreibung einer CEUS-Studie zur Suche der Blutungsquelle einer Nieremembers
Contrast-enhanced ultrasonography (CEUS) wird in der Veterinärmedizin zwar regelmäßig eingesetzt, doch wie bei diesem Patienten bislang noch nicht - der neun Monate alte unkastrierte Boxerrüde wurde als Notfall mit akutem Kollaps, Hypovolämie und akutem Abdomen. Ohne vorausgegangenes Trauma. Die CEUS-Untersuchung hilft, die Blutungsquelle innerhalb der rechten Niere zu lokalisieren, nachdem die `normale` Sonographie eine Umfangsvermehrung der rechten Niere mit Peritonealerguss ergeben hatte. Ein spannender Fallbericht mit überraschenden Wendungen!

Partieller zentraler Diabetes insipidus nach Reanimation bei einem Welpenmembers
Zunächst beginnt der Fallbericht erfreulich: der acht Wochen alte Welpe mit Herz-Kreislauf-Stillstand kann erfolgreich reanimiert werden und erholt sich zunehmend. Doch warum entwickelt er dann neurologische Defizite, und in den darauffolgenden Tagen auch noch deutliche Polyurie, Isosthenurie und eine niedrige Osmolalität des Urins?

Neues zur erworbenen Myasthenia gravis bei der Katzemembers
Beim Hund ist die Myasthenia gravis (MG) wohl bekannt, bei der Katze hingegen eine eher unbekannte Erkrankung. Oder eine unterdiagnostizierte? Diese neue Publikation greift immerhin auf die Datei von mehr als 200 betroffenen Tieren zurück! Eine der wichtigen Erkenntnisse: bei Katzen gibt es praktisch nie einen Megaösophagus, sondern allgemeine Schwäche, und häufig ist die Ursache eine Neubildung im kranialen Mediastinum.

Update zu akutem Leberversagen bei Hund und Katze members
Akutes Leberversagen (ALF) ist eine Diagnose, die schnell einmal gestellt wird. Aber was genau verbirgt sich hinter dieser Diagnose, wie kommt es dazu und wie kann man diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Dieses neue Update fasst die derzeitigen Erkenntnisse in der einschlägigen Literatur zusammen.

Resistenzlage der Keime bei Harnwegsinfekten des Hundesmembers
Harnwegsinfekte werden beim Hund häufig diagnostiziert, und auch hier scheinen die verantwortlichen Bakterienpopulationen zunehmend Resistenzen gegenüber den gängigen Antibiotika zu entwickeln. Diese jüngst publizierte Studie zeigt die Resistenzlage der bei Harnwegsinfekten isolierten Keime über einen Zeitraum von 51 Monaten auf. Nicht alle Erkenntnisse sind neu, doch einige überraschend.

TSH-Bestimmung zur Diagnose der felinen Hyperthyreosemembers
Beim Menschen gilt die Bestimmung des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH) als erster und sehr aussagekräftiger Test zur Bestimmung der Schilddrüsenfunktion. Beim Hund mit Hypothyreose gilt das leider nicht. Wie sieht es bei der Katze mit Hyperthyreose aus? Neuere Unterscuhungen zeigten, dass auch mit dem Hunde-Assay zur Bestimmung des cTSH das Blut von Katzen zuverlässig untersucht werden kann. Kann dieser Parameter hilfreich zur Diagnose oder zum Ausschluss einer Hyperthyreose bei der Katze sein? Eine spannende Frage, bei deren Beantwortung 917 Katzen mit unbehandelter Hyperthyreose, 32 euthyreote Katzen mit klinischem Verdacht auf Hyperthyreose und 131 klinisch gesunde Katzen mithalfen.

Generalisierte Vitiligo bei einem Hund mit primmembers
Vitiligo wird für eine Autoimmunerkrankung des Hundes gehalten; primäre Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison) wird mit einer immun-mediierten Zerstörung der Nebennierenrinde in Zusammenhang gebracht. Beides zusammen ist sehr ungewöhnlich - dieser Fallbericht ist hochinteressant!


Cardiovaskulmembers
Pimobendan ist ein Inodilatator, der seit Jahren mit großem Erfolg beim Hund zur Behandlung von Herzerkrankungen wie myxomatöse Klappenerkrankung oder dilatative Kardiomyopathie eingesetzt wird. Bislng gibt es zuwenig Daten über die Wirkung von Pimobendan beim Pferd, so dass in dieser experimentellen Studie die kardiovaskulären Wirkungen der Substanz zunächst bei gesunden Pferden geprüft wurden.

Infektionen mit opportunistischen Pilzen unter immunsuppressiver Therapiemembers
Glukokortikoide gehören zur Standardtherapie von autoimmunen/immunvermittelten Erkrankungen, und seit Jahren ist Ciclosporin eine wenn auch off-Label weitere Option als immunsuppressives Medikament. Doch können unter beiden Therapien auch opportunistische Infektionen auftreten, insbesondere bei ihrer Kombination und bei höheren Dosierungen. Eine hochinteressante Fallserie!

Erstbeschreibung der Therapie von Naproxen-members
Intravenöse Lipidemulsionen (IVLE) aus der Humanmedizin werden gelegentlich zur Therapie bei Intoxiktionen mit lipidlöslichen Substanzen eingesetzt, in den meisten Fällen sind Antiparasitaria beschrieben. Naproxen ist bekanntlich ein nichtsteroidales Antiphlogistikum (NSAID) mit einer langen Halbwertszeit und einem relativ engen Sicherheitsrahmen beim Hund. Sind IVLE auch bei einer Naproxen-Überdosierung empfehlenswert?

Erstbeschreibung einer Streptococcus agalactiae-Infektion bei Hauskaninchenmembers
Streptococcus agalactiae (Group B streptococcus, GBS) ist vorwiegend als Mastitiserreger bei Kühen bekannt und gefürchtet, doch steigt seine Bedeutung als wichtiger pathogener Keim bei diversen Tierarten inclusive Wasserbewohnern und beim Menschen. In Mianyang in der chinesischen Provinz Sichuan kam es im August 2011 zu einer Epidemie unter Hauskaninchen mit einer Mortalitätsrate von 42%. Die klinischen Symptome, Diagnostik und Therapie werden hier beschrieben.

Adrenalin-Vernebler als lebensrettende Mamembers
Mit hochgradigem Trismus und einer vermuteten ursächlichen Myositis der Kaumuskulatur wurde der 13 Monate alte Mops vorgestellt und zur Durchführung eines MRT anästhesiert. Mit der Regurgitation zu diesem Zeitpunkt begann das Drama.

Östrogen-Rezeptoren ERα and ERβ im Uterus tragender Sauenmembers
Der Uterus ist bekanntlich Ziel verschiedener endokriner, parakriner und autokriner Moleküle, von denen den Steroiden die größte Bedeutung zukommt. In dieser Untersuchung wurde versucht, die Östrogen-Rezeptoren ERα and ERβ im Uterus tragender Sauen an den Tagen 10, 18, 32, 50, 71 und 90 post coitum zu lokalisieren, und zwar mittels RT-PCR, Western-blot und Immunhistochemie. Ein ehrgeiziges Projekt! Ist es gelungen?

Erstbeschreibung einer Dystrophin-deficient Muskeldystrophie beim Norfolk-Terriermembers
Bekannt ist die Dystrophin-deficient Muskeldystrophie bei verschiedenen Hunderassen, der Norfolk-Terrier gehörte bislang zumindest nicht dazu. Dieser kürzlich publizierte Fallbericht beschreibt die klinische Symptomatik sowie die verschiedenen diagnostischen Verfahren, die zur Diagnose herangezogen wurden. Möglicherweise ist die Dunkelziffer der Erkrankung bei weiteren Rassen höher als vermutet.

Vermembers
In offiziellen Empfehlungen wird beim Staging des caninen Lymphoms nicht zwingend die Untersuchung von Knochenmark empfohlen, es sein denn, es sind Zytopenien im peripheren Blut zu finden. Ist das noch sinnvoll? Diese neue Studie prüfte, ob Veränderungen im peripheren Blut beim großzelligen B-Zell-Lymphom eine Mitbeteiligung des Knochenmarks vorhersehen lassen. Hochinteressant!

Ungewmembers
Das neugeborene Fohlen zeigte milchigen Nasenausfluss und eine Schwellung im Halsbereich von Geburt an - der Verdacht auf ein angeborenes Problem liegt schon nahe. Allerdings ist diese gleich mehrfache Missbildung bislang noch nicht beschrieben worden.

Messung der Kmembers
Viele Hunde lassen sich die Körperinnentemperatur rektal nur ungern messen, und zahlreiche Besitzer fragen nach einfacheren Methoden, wie sie beim Menschen verbreitet sind: Temperaturmessung im Ohr oder, noch besser, mittels Nicht-Kontakt-Infrarot-Thermometer (NCIT) an der Cornea. Doch wie zuverlässig sind die Daten, die das NCIT übermittelt? Das sollte eine Studie an 300 Hunden klären.

Aussagekraft gebrmembers
Gemessen werden in der Regel Plasma C-reactive protein concentration (p[CRP]) und haptoglobin concentration (p[Hp]) als diagnostische Marker für Sepsis bei neugeborenen Fohlen, sind sie doch als Biomarker einer Infektion beim Menschen sehr geschätzt. Doch Studien bei Fohlen sind Mangelware, und so wurde in dieser Studie geprüft, ob p[CRP]) und p[Hp] bei septischen Fohlen im Vergleich mit kranken nicht-septischen und gesunden Kontrolltieren der gleichen Altersgruppe deutlich erhöht sind und irgendwelche Rückschlüsse auf die Überlebenswahrscheinlichkeit erlauben. Sehr interessant!

Update zum chronisch-progressiven Lymphmembers
Das chronisch-progressive Lymphödem beim Kaltblüter gilt als multifaktorielle Erkrankung, deren klinische Symptome vorwiegend auf die distalen Gliedmaßen beschränkt sind und zu einer progressiven Verschlimmerung der Hautveränderungen mit Schwellung und Deformation führen. Gibt es neue Erkenntnisse zu diesem Syndrom, das erstmals bereits Anfang des 20. Jahrhunderts beschrieben wurde und das immer noch viele Rätsel aufgibt?

Koagulation bei Hunden nach orthopmembers
In der Humanmedizin sind Koagulationsstörungen bei orthopädischen Patienten gefürchtet, insbesondere die nach chirurgischen Eingriffen auftretenden Hyperkoagulationen. Beim Hund ist derlei nicht beschrieben, doch dies bedeutet natürlich nicht, dass es dieses Phänomen nicht gibt. Daher wurde mittels Thrombelastographie vor und nach orthopädischen Eingriffen die Koagulation der Hunde in dieser Studie gemessen. Mit interessanten Resultaten.

Aquagramme in der Rohmilch zum members
Schnell soll die Methode zum Östrusnachweis bei Milchkühen sein, einfach, wenig invasiv, kostengünstig und zuverlässig. Klingt wenig realistisch, doch wenn man dieser Untersuchung Glauben schenken kann, gelang es japanischen Forschern, eine solche Methode zu entwickeln: sie setzen in der Vormilch, bevorzugt morgens, eine Infrarot-Spektroskopie und Aquaphotomics ein, denn zumindest bei den untersuchten Holstein-Friesen-Kühen wurden spezifische Wasser-Spektralmuster während des Östrus gemessen.


Fachgebiete
go

Magnetfelddecken beim Pferd - wirksam oder nicht?members
Sie sind beliebt insbesondere bei Besitzern von Turnierpferden und sollen die Durchblutung fördern, Muskeln entspannen und sowohl zur Prävention als auch zur Therapie muskuloskelettaler Probleme beim Pferd geeignet sein - teuer, aber nebenwirkungsfrei. Leider gibt es keine kontrollierten Studien, die die Wirkung derartiger Magnete auf die Rückenmuskeln bei gesunden Pferden belegen. Diese ist die erste, und die Resultate sind eindeutig.

Risikofaktoren und prmembers
Katzen mit diabetischer Ketoazidose (DKA) werden in Kleintierpraxen und -kliniken nicht selten als Notfälle vorgestellt. Viele Besitzer möchten vor Beginn einer intensiven Therapie wissen, wie die Prognose bei diesem lebensbedrohlichen Zustand aussieht. Diese Studie liefert interessante neue Erkenntnisse!

Update zum akuten Leberversagen beim Hundmembers
Akutes Leberversagen (ALF) wird in diesem soeben publizierten Update definiert, die human- wie tiermedizinische Fachliteratur revidiert und Ätiologie und derzeitige Konzepte in Diagnostik und Therapie diskutiert. Ein hochinteressanter und praxisrelevanter Artikel!

Chlamydia abortus in den Eileitern klinisch gesunder Kmembers
Eine hochinteressante Untersuchung wurde jüngst publiziert: 57 Genitaltrakte regulär geschlachteter Piemonteser Kühe im Alter von durchschnittlich 7.4 ± 4.3 Jahren (2.6–15.6) wurden makroskopisch und mikroskopisch beurteilt und dann die DNA aus den Eileitern extrahiert und mittels PCR auf Chlamydia spp untersucht. Mit sehr überraschenden Resultaten!

Pimobendan versus ACE-Hemmer bei erworbener AV-Klappenvermembers
Pimobendan oder ACE-Hemmer bei erworbener Insuffizienz der Atrioventrikularklappen - eine Frage, die sich dem Kleintierpraktiker gleichfalls täglich stellt. Die Entscheidung ist schwierig, diverse Untersuchungen sind in den vergangenenen Jahren zur klinischen Wirksamkeit verschiedener Therapiekonzepte publiziert worden. In dieser neuen Studie werden die klinische Wirksamkeit und die Langzeit-Überlebensraten unter beiden Therapiekonzepten verglichen.

Migration von abgeschluckten Holzspiemembers
Ein gar nicht so selten auftretendes Problem: vom Hund mitunter unbemerkt abgeschluckte Holz- oder Schaschlikspieße, die dann aus dem Gastrointestinaltrakt zu wandern beginnen. Beim Rind sind perforierende Fremdkörper eine häufige Ursache für Peritonitis. Beim Hund auch?

Konservative Therapie des Pyothorax beim Hundmembers
Chirurgische Therapie oder `nur` medikamtentelle plus einmalige Thorakozentese? Eine schwierige Frage, wenn ein Hund mit Pyothorax vorgestellt wird. Doch die zweite Alternative hat verblüffend gute Erfolgsraten und deutlich geringere Risiken, wie diese retrospektive Fallstudie an immerhin 15 Tieren zeigt.

Blutentnahme zur Blutspende - gef
Spontan ist die Frage, ob es negative Auswirkungen auf eine gesunde Spenderkatze hat, wenn man ihr wie zur Transfusion üblich 50 ml Blut entnimmt, sicher mit `nein` zu beantworten. Doch wie sieht es mit den verschiedenen arteriellen Blutdurckparametern, der Herzfrequenz und dem Hämatokrit tatsächlich aus? Dieser Fragestellung ging man in Ohio nach...

Spontane Rmembers
Welpen oder Junghunde mit intestinaler Intussuszeption werden ab und zu als Notfälle in der Kleintierpraxis gesehen. Als Therapie der Wahl gilt die möglichst schnelle chirurgische Korrektur. Wird diese mitunter voreilig ausgeführt? Ein hochinteressanter Artikel aus Griechenland legt den Verdacht nahe - gleich bei fünf Tieren waren die Verlagerungen bei der Operation bereits wieder verschwunden. Also besser erst mal abwarten und kontrollieren, ehe man zum Skalpell greift?

Fols
Eine interessante Studie kommt aus Chicago: Das Schlaganfallrisiko kann durch Folsäure-Substitution signifikant, nämlich bis zu 18 Prozent, vermindert werden. Besonders bedeutsam ist dieses Ergebnis angesichts der Tatsache, daß Schlaganfälle zu den häufigsten Todesursachen beim Menschen gehören.

Purpura haemorrhagica infarctiva beim Pferd - Diagnosemembers
Früherkennung ist bei dieser seltenen Erkrankung besonders wichtig, weil eine möglichst früh einsetzende aggressive Therapie lebensrettend sein kann. Doch wie kann man diese Erkrankung mit ihren unspezifischen Symptomen, die der gefürchteten Henoch-Schönlein Purpura beim Menschen entspricht und multiple Infarkte in der Skelettmuskulatur hervorruft, erkennen? Ein Artikel, der zumindest für Pferdepraktiker lesenswert ist.

L-Phenylalanin zur Diagnose von Hepatopathien beim Hundmembers
Die Diagnostik von Lebererkrankungen beim Hund ist gerade im Frühstadium nicht selten schwierig - massive klinische Symptome treten meist erst auf, wenn viel Lebergewebe geschädigt oder gar irreversibel zerstört ist. Derzeit gilt die Nüchternbestimmung der Gallensäuren im Blut als beste Methode der Früherkennung. Ist die Bestimmung des Phenylalaninspiegels ihr noch überlegen?

Prim
Sicherlich eine seltenere Erkrankung bei Katzen, aber möglicherweise auch eine unterdiagnostizierte, wie die Autoren dieser Publikaiton vermuten. Zweifellos aber eine Erkrankung, die mit einer Vielzahl möglicher klinischer Symptome von Blindheit bis Polymyopathie einhergeht. Mit ihnen sowie mit der Diagnostik und Therapie beschäftigt sich dieser exzellente Artikel, der immerhin die Daten von 13 Tieren auswertet.

`Franz
Australien gehört nicht zu den klassischen Herzwurm-endemischen Gebieten der Welt - weder für Dirofilaria immitis noch für Angiostrongylus vasorum, den `französischen Herzwurm`. England zweifellos auch nicht, und so ist diese Fallstudie doppelt ungewöhnlich...

Verschiedene Protozoen beim Hundmembers
In der jüngsten Vergangenheit erhitzten sich die Gemüter vor allem über Neospora caninum, ein Protozoon, das - über Hundekot auf Weiden gebracht - zu Aborten beim Rind führen kann. Doch welche anderen Protozoen sind beim Hund gleichfalls bedeutend und welche Symptome sind zu erwarten? Eine hervorragende Zusammenfassung aus Neuseeland.

Impfung von Stuten gegen GnRH zur Unterdr
Davon träumen viele Stutenbesitzer, wenn ihr Tier in der Rosse teilweise sehr starke unangenehme Reaktionen beim Arbeiten und im Umgang mit anderen Pferden zeigt: eine Impfung gegen derlei Symptome. Die ist tatsächlich theoretisch möglich und wirksam, wie diese Untersuchung aus Australien zeigt.

Transdermale Gabe von Amlodipin bei Katzen mit Hypertensionmembers
Hypertension bei Katzen ist kein seltenes, aber ein sehr ernstes Problem, da die Therapie speziell mit oralen Präparaten sich als schwierig erweisen kann. Ist die Alternative mit transdermal verabreichtem Amlodipin gut?

Morbus Menetrier bei einem Bobtail
Bereits vor etwa 30 Jahren wurde eine Fallbeschreibung eines Boxers mit hypertropher Riesenzell-Gastritis (Morbus Menetrier) publiziert, danach wurde es wieder still um diese rätselhafte Krankheit beim Hund. Insgesamt scheint sie bei dieser Spezies nur sehr selten vorzukommen, im Gegensatz zum Menschen. Trotzdem sollte sie bei unklarem Erbrechen, verbunden mit massivem Proteinverlust, differentialdiagnostisch bedacht werden!

Akromegalie bei der Katze - Diagnose und Therapiemembers
Bei Menschen gar nicht selten und sehr gefürchtet, bei Hunden und Katzen eher eine Rarität: Erhöhung des Wachstumshormons, oft verbunden mit erhöhten Insulin-like growth factor-1 (IGF-1)-Spiegeln, wie sie bei der Erkrankung als charakteristisch gilt. Wie äußert sie sich, was kann man tun?

Ver
Trilostan gilt seit einigen Jahren als Mittel der Wahl zur Therapie des spontanen Hyperadrenokortizismus beim Hund. Es hemmt die 3-Beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase und somit unter anderem die Cortisolproduktion, doch die exzessive Ausschüttung von ACTH und die Bildung sämtlicher Vorstufen vor der Enzymhemmung bleiben unverändert. Welche Folgen hat das? Eine essentielle Frage...

Perkutane Sklerotherapie einfacher Nierenzystenmembers
In der Regel werden Nierenzysten bei einer Laparatomie therapiert und nicht perkutan. In Florenz wurden 72 Zysten mittels perkutaner Sklerotherapie mit Alkohol und Ethoxysclerol, gefolgt von siebentägiger Drainage, behandelt und die Langzeitergebnisse beurteilt. Die können sich wahrhaftig sehen lassen!

Kotinkontinenz durch ein spinales Hmembers
Bei einer älteren Dogge würde man bei Kotinkontinenz vermutlich spontan eher an ein Cauda-Equina-Syndrom denken als an ein Hämatom. Doch dies war die Ursache und wurde seinerseits durch einen Diskusprolaps ausgelöst. Die Kombination exakter neurologischer Diagnostik, bildgebender Verfahren und Chirurgie zahlte sich mal wieder aus, der Patient erholte sich vollständig...

Mortalitmembers
Eine sekundäre Peritonitis ist eine häufige Indikation für eine geplante Relaparatomie (PR) oder Relaparatomie nach Bedarf (ROD). Wie sind Mortalität, Morbidität und postoperativer Verlauf bei PR und ROD im Vergleich? Eine interessante Studie!

Disseminierte Kryptokokkose mit Osteomyelitis bei einem Pferdmembers
Ein äußerst ungewöhnlicher Fallbericht aus Australien, mit der ersten Beschreibung einer Krypotkokken-induzierten Osteomyelitis. Und nicht nur an einer, sondern an mehreren Lokalisationen...

Mut zur geplanten Relaparatomie
... vermittelt diese neue Publikation. Gemeint ist eine geplante Zweitoperation in lebensbedrohlichen Fällen. In der Humanmedizin längst gang und gäbe, in der Tiermedizin (noch) nicht.

Colon duplex bei einer Katze (Fallbericht)members
2 Jahre und 3 diagnostische Laparatomien waren erforderlich, um dieser seltenen Mißbildung auf die Spur zu kommen: Der Patient hatte ein Colon duplex, was immer wieder zu Kotabsatzproblemen und Anorexie Anlaß gab. Ein äußerst interessanter Fallbericht!

Verschiedene Methoden zur Reduktion des postoperativen Kastrationsschmerzes bei Ferkelnmembers
Ferkelkastration ohne Schmerzausschaltung läßt sich nicht mit Tierschutz vereinbaren. Doch welche Methode ist wirksam und praktikabel? Präoperativ appliziertes Meloxicam und Metamizol sowie intratestikuläre Lokalanästhesie mit Procainhydrochlorid wurden bei Saugferkeln bezüglich ihrer Fähigkeit, den postoperativen Kastrationsschmerz von Ferkeln effizient zu verringern, verglichen. Das Ergebnis ist eindeutig.

Computergestmembers
Während der letzten 10 Jahre wurden verschiedene computergestützte Systeme zur Spermienanalyse (CASA) eingeführt, die teilweise wirklich beeindruckende Möglichkeiten eröffnen. Sind sie technische Spielerei oder wirklich von klinischer Bedeutung beim Hund? Eine spannende Studie aus Gent beschäftigt sich mit dieser Fragestellung.

Drainage und Alkoholisation von Zysten in Leber und Nieren
Es ist eine etablierte Behandlungsmethode seit langer Zeit, und dennoch mutet die Behandlung von drainierten Zysten innerer Organe mittels Alkoholisation etwas archaisch an. Ist die Methode immer noch zu empfehlen, speziell wenn sie heutzutage unter Ultraschallkontrolle durchgeführt wird? Eine interessante italienisch-schweizerische Studie mit eindeutiger Aussage!

Nierenversagen bei Hyperparathyreoidismus - was sind die prognostischen Faktoren?
Eine interessante Frage, schließlich möchten die Besitzer von Hunden mit primärem Hyperparathyreoidismus genau das wissen, ehe sie aufwendigen und eventuell riskanten Therapien zustimmen. Diese Studie an knapp 30 Hunden liefert wichtige neue Informationen...

Beteiligte Bakterien und Resistenzlage bei ulzerativer Keratitis des Pferdesmembers
Eine bakteriell bedingte ulzerative Keratitis tritt beim Pferd verhältnismäßig häufig auf und ist stets ein ernster, potentiell die Sehfähigkeit bedrohender Zustand. Eine zunehmende Resistenz der Bakterien gegenüber gebräuchlichen Antibiotika wird beobachtet, und eine vorhergegangene antibakterielle Therapie kann zusätzlich die Sensibilität der Bakterien in der Kultur beeinflussen, wenn diese von vorbehandelten Tieren stammt. Was tun?

CT zur Diagnose nicht-gastrointestinaler Fremdkmembers
Die mittlerweile fast routinemäßige Verwendung von Computertomographen (CT) auch in der Kleintiermedizin hat zweifellos die Diagnostik enorm verbessert. Doch auch CT-Untersuchungen können nicht alles darstellen, wie diese Untersuchung an Fremdkörpern außerhalb des Gastrointestinaltrakts zeigt.

Vermembers
TPLO (tibial plateau leveling osteotomy) ist derzeit eine Standardtechnik bei der chirurgischen Korrektur eines rupturierten vorderen Kreuzbandes. Viel wurde in der Vergangenheit über postoperative Komplikationen, Veränderungen am Gelenk etc. publiziert. Doch was geschieht mit der Patellarsehne? Eine nicht uninteressante Frage, die bislang wenig Beachtung fand...

Immunvermittelte Polyarthritis Typ I beim Hundmembers
Eine verhältnismäßig seltene Erkrankung beim Hund ist die immunvermittelte Polyarthritis Typ I (IMPA), über deren Pathogenese auch noch nicht viel bekannt ist. Spielen möglicherweise Impfungen eine Rolle? Und was sind die häufigsten klinischen und labordiagnostischen Befunde? Eine interessante retrospektive Studie an 39 Hunden!

Bandw
Parasitär bedingte Koliken beim Pferd sind nichts Neues und werden nicht selten durch Spul- und Fadenwürmer ausgelöst. Seit einigen Jahren wird bereits vermehrt vor durch Bandwurmbefall ausgelösten Koliken gewarnt, doch sind entsprechende Wurmkuren bei Pferden noch nicht zur Selbstverständlichkeit geworden. Die Universität Brno hat bei mehr als 500 Kolikern Untersuchungen auf Bandwurmbeteiligung durchgeführt - mit einem anderen Ergebnis als in deutschen Publikationen.

Klinikopathologische Untersuchung feliner Epulis
Epuliden sind beim Hund verhältnismäßig häufig, bei Katzen eher eine Seltenheit. Ist ihre Einteilung nach dem beim Hund üblichen Head-Schema überhaupt möglich, und wenn: ist sie von mehr als akademischem Interesse? Die Universität Utrecht gibt in ihrer gerade erst online publizierten Untersuchung Antwort auf derlei wichtige Fragen.

Fieber beim Hund - Ursachen, Laborbefunde und vorherige Therapienmembers
Eine großangelegte und äußerst interessante Studie, die sich etwas näher mit dem häufigen und wenig spezifischen Symptom `Fieber` beim Hund befaßt. Eines der Ergebnisse: entzündliche Erkrankungen des ZNS werden als mögliche Ursache deutlich unterschätzt. Und das Fazit: auf einer möglichst exakten Diagnostik basiert die möglichst spezifische Therapie - und die besteht längst nicht immer aus Antibiotikagaben.

Inzidenz von Risikofaktoren fmembers
Eine äußerst informative Studie: nachdem unlängst publiziert wurde, wie häufig die Spitzen von Braunülen kontaminiert sind, wurde nun die Häufigkeit von Harnwegsinfekten und die Korrelation ihrer Bakterienkultur mit der der Katheterspitzen verglichen.

Myofasziitis beim Frettchen - eine `neue` Erkrankung
Seit etwa 4 Jahren wird diese Erkrankung mit unbekannter Pathogenese und hoher Dramatik im Verlauf immer wieder gesehen - Anlaß genug für alle Kleintierpraktiker, denen in der Sprechstunde auch zahme Frettchen vorgestellt werden, sich eingehender damit zu beschäftigen...

Bilaterale Dermoidsinus im Parieto-Occipitalbereich bei einem Rottweiler
Dermoidsinus beim Rhodesian Ridgeback sind allgemein bekannt, beim Rottweiler sind sie zwar beschrieben, aber sehr selten. Absolut ungewöhnlich sind sie in dieser Region und in bilateraler Ausprägung!

Neue Technik zur Entropium-OP am Unterlidmembers
Die chirurgische Entropium-Korrektur bei Hund und Katze gehört zu den häufigsten Eingriffen in der täglichen Praxis. Diese neue Technik kombiniert zwei der gebräuchlichsten Methoden - mit beachtlichen Ergebnissen!

Ver
Gastrointestinale Fremdkörper sind ein häufiges Problem bei Hunden. Vorliegende Untersuchung an immerhin 138 Hunden wertete Veränderungen im Säure-Basen-Haushalt und im Elektrolyt-Haushalt und ihren möglichen Bezug auf die Lokalisation und Art des Fremdkörpers aus - die Ergebnisse sind ausgesprochen interessant.

Isofluran versus Sevofluran - was beeintrmembers
Eine äußerst interessante und praxisnahe Frage: wird die hämodynamische Funktion, insbesondere der mittlere arterielle Blutdruck (mean arterial blood pressure, MAP), durch die beiden doch eng verwandten Narkosegase unterschiedlich beeinflußt? Anders gefragt: Wann muß häufiger Dobutamin infundiert werden? Das Ergebnis ist interessant.

Verschiedene serologische Testverfahren auf Dirofilariose im Vergleichmembers
Seltener ist die Rede von Dirofilariose bei Katzen als bei Hunden, doch auch bei dieser Spezies ist sie ein Problem in endemischen Gebieten. Verschiedene serologische Testverfahren sind erhältlich. Gibt es qualitative Unterschiede zwischen ihnen, wenn es um die Diagnose in endemischen Gebieten geht? Und ob!

Langzeiterfolge mit Enilconazol-Sp
Nasale Aspergillose beim Hund tritt verhältnismäßig häufig auf und ist gleichermaßen schwierig zu diagnostizieren und zu behandeln. Enilconazol-Spülungen sind per se nicht neu, sind allerdings in den letzten Jahren zugunsten systemischer Therapien etwas in den Hintergrund geraten. Doch sie sind durchaus einen Versuch wert, sagt diese neue Studie aus Lüttich...

Azathioprin zur Therapie von Perianalfisteln
Etwa 30 verschiedene Therapiemethoden werden bei den Perianalfisteln des Hundes beschrieben - in der Regel ein Indiz dafür, daß keine wirklich das `Patentrezept` darstellt. Derzeit gilt Cyclosporin A als erfolgversprechendste therapeutische Option - wäre Azathioprin eine kostengünstigere vergleichbare Alternative? Und läßt sich der Therapieerfolg auch mittels Lymphozyten-Blastogenese-Test bestimmen? Interessante Fragen und interessante Antworten!

Primmembers
Eine seltene Erkrankung, die längst nicht jeder Kleintierpraktiker in seinem Berufsleben diagnostiziert. Bei welchen Hunderassen ist am ehesten mit einem primären Hypoparathyreoidismus zu rechnen, und wie sehen die Symptome aus? Eine äußerst informative Studie aus Australien an immerhin 17 Patienten, die zweifellos hilft, einen Patienten mit dieser Erkrankung auch richtig zu diagnostizieren...

Osteoarthritis nach dreifacher Beckenosteotomie
Trotz umfassender Zuchtprogramme nach wie vor ein Problem: Hüftgelenkdysplasie, die nicht selten chirurgisch, d.h. beispielsweise mittels dreifacher Beckenosteotomie, behandelt wird. Doch wie steht´s mit Spätfolgen wie beispielsweise Arthrosen? Eine interessante Untersuchung wurde an einer Überweisungsklinik durchgeführt.

Sind Mastzelltumoren an der Schnauze aggressiver als sonstwo?
Eine äußerst interessante Frage, schließlich kommen Mastzelltumoren beim Hund verhältnismäßig häufig und an den unterschiedlichsten Lokalisationen vor, und die Schnauze ist bekanntlich nicht das allerliebste Operationsgebiet. Doch schnelles Eingreifen ist gerade an dieser Lokalisation entscheidend, belegt diese Untersuchung aus Davis, Kalifornien.

Sind `full thickness`-Darmbiopsien bei chronischen Darmproblemen besser als endoskopische?
Eine immens wichtige Frage, schließlich ist es ungleich einfacher und schneller, bei einer endoskopischen Untersuchung auch gleich Biopsien zu entnehmen. Doch die Pathologen, die in dieser Studie zu Wort kommen, sehen die diagnostische Aussagekraft bei `full thickness`-Biopsien ungleich höher, nicht zuletzt, weil die Qualität der übersandten Proben sehr viel besser und konstanter ist. Aber auch die Auswertung der Proben von den untersuchten 64 Hunden ist aufschlußreich.

Einflu
Aggressives Verhalten gegenüber Artgenossen und/oder Menschen bei Hengsten ist nicht selten und gerade für letztere mitunter lebensgefährlich. Die Kastration scheint das Allheilmittel. Doch ist das wirklich so, und macht es einen Unterschied, ob man prä- oder postpubertär kastriert? Eine ältere aber nach wie vor höchst aktuelle Studie gibt Entscheidungshilfen für Tierarzt und Hengstbesitzer gleichermaßen...

Wie viele Katzen scheiden Giardien-Zysten aus?
Eine interessante Frage - Katzen mit teilweise länger bestehendem oder intermittierendem Durchfall werden tagtäglich in der Praxis vorgestellt, und die als erstes durchgeführte Kotuntersuchung auf Würmer oder gar eine `diagnostische` Entwurmung helfen längst nicht immer weiter: Oft sind Giardien die Ursache. Die Zahl der Giardien-Ausscheider liegt deutlich höher als bislang vermutet, Katzen vom Züchter sind nicht seltener betroffen als die aus Tierheimen - zwei der überraschenden Erkenntnisse aus dieser neuen Untersuchung!

Glomangiom am Pr
Zweifellos die wenigsten deutschen Kleintierpraktiker haben diesen Tumor bereits gesehen, und die erste Verdachtsdiagnose wäre zweifellos das gar nicht so seltene Sticker-Sarkom. Doch auch andere Neoplasien am Präputium sind in Italien möglich, und dieser Fallbericht ist der erste Bericht eines solchen Tumors in dieser Lokalisation beim Hund.

Wie akkurat ist die Messung der K
Eine wichtige Frage, der noch verblüffend selten nachgegangen wurde. Dabei liegt sie auf der Hand: Wo mißt man am besten die Körpertemperatur bei Hunden, die Anästhesie-bedingt eine Hypothermie haben? `Klassisch` rektal, `aufwendig` in der Pulmonalarterie oder `blitzschnell` wie bei Kindern in der Ohrmuschel? Die Antworten sind hochinteressant!

Postoperative Lungenprobleme nach Laparatomie
Wer kennt das nicht: eine erfolgreiche Laparatomie, vielleicht noch eine einigermaßen normale Aufwachphase, und aus heiterem Himmel Atem- oder Lungenprobleme, die teilweise sogar tödlich enden. Was sind die häufigsten Komplikationen, wie häufig sind sie wirklich, und gibt es Risikogruppen? Wichtige Informationen für die tägliche Praxis!

Transthorakale
Eine immer aktuelle Frage, denn abgeschluckte Fremdkörper beim Hund haben die fatale Neigung, sich im Bereich der Apertura thoracis zu verkeilen und entfernt werden zu müssen. Welcher Zugang sollte bei chirurgischer Intervention gewählt werden? Immer noch der klassische transthorakale? Eine wichtige Frage mit auch 2006 noch eindeutiger Antwort...

Erstmals H5N1-Infektion bei einem Hund in Thailand
Nachdem bislang weltweit bei keinem Hund eine H5N1-Infektion bekannt war, hielt man diese Spezies für wenig empfänglich, vielleicht sogar resistent. Doch auch Hunde können sich infizieren, wenn ungünstige Umstände zusammenkommen und der Infektionsdruck hoch genug ist: Das postmortal isolierte H5N1-Virus des Hundes war identisch mit dem, das zum Infektionszeitpunkt bei Tigern, Hühnern, Enten und Menschen in Thailand nachgewiesen worden war. Der Krankheitsverlauf war fulminant, die Infektion erfolgte über das Fressen toter infizierter Enten.

Mediale Kanthoplastie bei Hunden mit Epiphora
Epiphora und die daraus resultierenden häßlichen bräunlichen Fellverfärbungen bei kleinen hellen Hunden wie Shih Tzu oder Malteser - ein großes Problem für viele BesitzerInnen solcher Tiere. Was tun? Eine mediale Kanthoplastie könnte die Lösung sein, sagt diese interessante Studie der Universität Seoul, Department of Ophthalmology.

Diagnostische Methoden des EHV-1-Virus im Vergleich
Eine Infektion mit dem equinen Herpesvirus-1 (EHV-1) gehört zu den gefürchtetsten Erkrankungen während der Gravidität und bei neugeborenen Fohlen, Todesfälle treten regelmäßig auf, auch andere Pferde können sich infizieren. Wichtig also für den Besitzer, zu wissen, ob eine EHV-1-Infektion beispielsweise der Grund für Verfohlen war. Doch nicht alle diagnostischen Methoden sind gleichermaßen zuverlässig...

PRRS: In Schweinehochburgen noch immer viel Feldvirus
Auf einem Expertengespräch anlässlich der EuroTier 2006 diskutierten Fachleute auf Einladung von Boehringer Ingelheim die aktuelle Situation bei PRRS in Deutschland.

Nach unvollst
Ein häufiges Problem: ein ziemlich harmlos aussehender Tumor wird entfernt und die histopathologische Diagnose lautet Mastzelltumor mit Rändern nicht im Gesunden. Verbessert es die Prognose, wenn man den regionalen Lymphknoten nun prophylaktisch bestrahlt? Eine neue amerikanische Studie gibt eine Antwort, die nachdenklich macht...

Schwere immunvermittelte h
Immunvermittelte Anämie ist eine schwere, nicht selten tödliche Erkrankung beim Hund, die gar nicht so selten auftritt und diverse Ursachen haben kann. Eine davon ist Anaplasma phagocytophilum, ein Blutparasit, der nach Fallbeschreibungen in Kanada und den USA nun auch in Großbritannien beschrieben wird. Eine wichtige Differentialdiagnose auch bei uns!

Bislang drei Pferde in Sachsen wegen infekti
Nach dem kürzlichen Ausbruch der Seuche in Thüringen wurde die Infektiöse Anämie nun auch bei 3 Pferden eines Bestandes im Regierungsbezirk Chemnitz festgestellt, die Tiere wurden getötet bzw. verstarben. Im Umkreis von drei Kilometern wurde die Untersuchung aller dort befindlichen Pferde auf Ansteckende Blutarmut der Einhufer angeordnet - alle 59 waren negativ. Unklar ist nach wie vor der Infektionsweg.

Feline psychogene Alopezie - die
Zahlreiche Katzen mit selbstinduzierter Alopezie wurden und werden auch heute noch als `Psychogene Alopezie` diagnostiziert. In den meisten Fällen zu Unrecht, denn wie mittlerweile bekannt ist, sind organische Ursachen für Pruritus sehr viel häufiger und besser zu therapieren. Und dies erklärt auch, warum Psychopharmaka bei Katzen mit selbstinduzierter Alopezie so schlecht ansprechen. Welche `wirklichen` Ursachen sind am ehesten zu vermuten? Eine brandneue kanadische Studie hat sie aufgelistet...

Humanes Immunglobulin bei autoimmunbedingter h
Eine gar nicht so seltene, lebensbedrohliche Erkrankung ist die AIHA, autoimmunbedingte hämolytische Anämie, beim Hund. Schnelles Handeln und aggressive immunsuppressive Therapie sind gefragt, und trotzdem können nicht alle Tiere gerettet werden. Die Therapie mit humanen Immunglobulinen, wie beispielsweise bei schweren Arzneimittelreaktionen und Verbrennungen erfolgreich praktiziert, könnte eine zusätzliche Option sein. Die Schweizer Kollegen haben sie überprüft...

Moxidectin-Vergiftung bei 2 Hunden
Moxidectin, ein makrozyklisches Lakton, wurde in der Vergangenheit zur Therapie verschiedenster Ektoparasitosen beim Kleintier eingesetzt. Da es kein zugelassenes Präparat gab, mußten bestehende Großtierpräparate eingesetzt werden, was teilweise eigenmächtig durch die Besitzer erfolgte. Was passiert, wenn die für Pferde zugelassene Entwurmungspaste verwendet und überdosiert wird?

Neues zur Pathogenese der Equine Motor Neuron Disease (EMND)
Bis vor kurzem ging man davon aus, daß diese tückische Erkrankung mit Degeneration der efferenten somatischen Neurone mit der Vitamin E-Versorgung in ursächlichem Zusammenhang steht und daß Pferde mit Weidegang nicht daran erkranken. Beides stimmt so nicht...

Alltersabh
Das interessiert nicht nur die Pathologen: in einer irischen Studie wurden 100 Pferdehirne untersucht und die auftretenden Veränderungen ausgewertet. ZNS-Symptome waren bei allen Tieren nicht vorhanden gewesen. Besonders interessant: bei 2 Tieren wurden sogar Alzheimer-Zellen festgestellt!

Bei end-stage-Otitis eine bakteriologische Untersuchung des Exsudats im vertikalen Geh
Sinnvoll oder nicht? Eine wichtige Frage - chronische oder gar `end-stage-Otitiden` gehören zu den Alpträumen von Patient, Besitzer und Tierarzt gleichermaßen. Doch bei solchen Fällen, wo die Keime auch im Mittelohr sitzen, gilt die Untersuchung von Exsudat aus dem vertikalen Teil des Gehörgangs als wenig sinnvoll. Zu Unrecht, wenn man die Ergebnisse dieser kleinen Studie betrachtet.

Unilaterales Leiomyom im Mesosalpinx einer H
Ein ungewöhnlicher Fallbericht aus der Türkei, der von einer Mißbildung einer Hündin handelt - und ein Zufallsbefund bei einer Routine-Ultraschalluntersuchung darstellt.

Zytologische und mikrobiologische Untersuchung des Exsudats bei Otitis externa
Eine ausgesprochen interessante und ernüchternde Untersuchung, die an 33 Hunden durchgeführt wurde: Wie oft stimmen das Ergebnis der zytologischen Untersuchung und das der mikrobiologischen Untersuchung überein, wenn unter definierten Bedingungen jeweils 2 Proben von derselben Stelle des Gehörgangs entnommen und untersucht werden?

Beeinflu
Eine immens wichtige Frage, denn schließlich ist das Fluoroquinonolon Enrofloxacin ein Antibiotikum, das gegen ein breites Spektrum von Pathogenen bakterizid wirkt und zudem eine exzellente Gewebspenetration zeigt. Beim Pferd ist es bei parenteraler Gabe sehr irritierend, so daß es oral gegeben werden muß. Ein Grund mehr, den Einfluß der Futterzusammensetzung kritisch zu überprüfen...

Proliferative Histiozytose bei Katzen - die unbekannte Erkrankung
Eine Erkrankung, die bei bestimmten Hunderassen wie Berner Sennenhunden häufig beschrieben ist, aber bei Katzen kaum bekannt ist. Ein sehr interessanter Artikeln von einem der führenden Zentren für die Diagnose histiozytärer Erkrankungen.

Zystische Endometriumshyperplasie/ Pyometra - konservative Therapie
Ein Routinefall in der Kleintierpraxis: eine Hündin mit CEH-P, zystischer Endometriumshyperplasie/ Pyometra. In den meisten Fällen ist die Therapie der Wahl chirurgisch, eine Ovariohysterektomie wird durchgeführt. Aber was rät man Besitzern, die mit einer solchen Hündin partout züchten wollen? Gibt es eine sichere und wirksame Alternative zur Operation? Eine interessante neue Studie aus Argentinien gibt Entscheidungshilfen.

Mutation des p-glycoproteins bei Epilepsie
Ein Alptraum für Tierärzte und Tierbesitzer gleichermaßen: ein Hund mit Epilepsie, die sich mitunter nur schwierig, vorübergehend oder gar nicht einstellen läßt. Nun fand das Forscherteam um Dr. Karen Munana von der North Carolina State University heraus, daß eine genetische Mutation des p-glycoproteins bei bestimmten Hütenhund-Rassen vorkommt - was möglicherweise Konsequenzen für die Therapie hat.

Cabergolin versus Buserelin zur Induktion des members
Gerade von Hundezüchtern wird die Frage nach einer Induktion des Östrus gelegentlich gestellt. Was ist geeigneter, der Dopamin-Agonist Cabergolin oder der GnRH-Agonist Buserelin? Eine italienische Studie vergleicht beide Protokolle und kommt zu dem Schluß: Die einfache Lösung ist hier die erfolgversprechendere.

H
Das sogenannte C-reaktive Protein gilt als sehr aussagekräftig zur Diagnose akuter entzündlicher Prozesse beim Menschen. Gilt das auch für einen Hund mit Pyometra, und welche anderen Blutuntersuchungen sind noch sinnvoll und diagnostisch? Eine interessante Studie, die die Diagnostik zu verbessern hilft, wenn Ultraschalluntersuchungen nicht durchführbar oder ihre Ergebnisse nicht eindeutig sind.

Vergleich verschiedener Biopsie-Techniken bei Lebertumoren des Hundes
Lebertumoren beim Hund werden häufig per Ultraschalluntersuchung diagnostiziert, und eine gebräuchliche Praxis ist es, zur weiteren Diagnostik eine ultraschallgestützte Feinnadel-Biopsie direkt aus dem veränderten Bezirk zu entnehmen. Doch kann man sich auf die Ergebnisse dieser verhältnismäßig wenig aufwendigen Untersuchung wirklich verlassen, oder sollte man doch zur `altmodischen` Leberbiopsie zurückgehen? Eine Frage, die sich fast täglich stellt...

Septische Peritonitis beim Pferd - Diagnose per Laboruntersuchung
Septische Peritonitis beim Pferd - gerade beim Koliker eine gefährliche Komplikation, die rasches Handeln erfordert. Doch was tun, wenn die Ergebnisse einer bakteriologischen Untersuchung noch nicht zurück sind und eine zytologische Untersuchung des Punktats nicht möglich oder nicht diagnostisch ist? Simple Blutparameter, die dank Handgeräten oft schon im Stall bestimmt werden können, untersuchen und mit den Ergebnissen im Punktat vergleichen. Eine äußerst wichtige und in manchen Fällen vielleicht lebensrettende Studie für die Pferdepraxis...

Dermacentor und Babesiose breiten sich in Deutschland aus
So könnte man das Zwischenergebnis zweier vom Verein `Parasitus Ex e.V.` geförderten Diplomarbeiten zusammenfassen, in denen das Vorkommen von Dermacentor und ihre Bedeutung als Überträger der Babesiose untersucht wurden. Doch die Untersuchung geht weiter, auch künftig sollen Tierhalter und Tierärzte diese Untersuchung durch Einsendung gefundener Dermacentor-Zecken unterstützen.

Ist eine Feinnadelbiopsie akkurat genug zur Diagnose von Hirntumoren beim Hund?members
Feinnadelbiopsien (FNA) haben sich in den letzten Jahren zu einer Standarduntersuchung in der Kleintierpraxis entwickelt. Gerade für die Differenzierung Neoplasie-Inflammation sind sie enorm wichtig, dazu risikoarm, schnell und kostengünstig. Trotzdem kann nur eine geringere Zahl Zellen beurteilt werden als bei der `klassischen` histopathologischen Untersuchung. Reicht die Genauigkeit der FNA im direkten Vergleich mit der Histopathologie bei Hirntumoren aus? Eine enorm interessante Studie, die die Resultate beider Methoden jeweils mit dem postmortalen Befund vergleicht.

Endotracheale Kan
Jeder Kleintierpraktiker kennt den lebensbedrohlichen Zustand einer Larynxparalyse beim Hund. Diese Fallbeschreibung eines australischen Rennpferdes mit dem gleichen Problem klingt kaum glaublich: zweimal im Jahresabstand erfolgreich operiert, beim zweiten Mal mit einer Langzeit-Kanüle, um die volle Leistungsfähigkeit zu erhalten, zwischenzeitlich erfolgreich bei Rennen eingesetzt - und letztlich aus forensischen Gründen nach Neuseeland verkauft und dort weiter bei Rennen erfolgreich...

Akute Hepatopathie unter Mitotane bei einem Hund (Fallbericht)members
Mitotane war jahrelang das gebräuchlichste Mittel zur Therapie des hypophysären Hyperadrenokortizismus beim Hund. Diverse Nebenwirkungen sind in dieser Zeit beschrieben worden, die sich größtenteils über den Wirkungsmechanismus erklären lassen. Eine Hepatopathie, die voll reversibel ist, ist dagegen ungewöhnlich. Ein interessanter Fallbericht aus Colorado.

Apoptose der Purkinje
Bewegungsstörungen, Koordinationsprobleme bis hin zur Ataxie und Tremor - sicher keine Symptome beim gerade abgesetzten Fohlen, die pathognomonisch wären. Alle drei litten an derselben Erkrankung, einer Abiotrophie des Zerebellums. Ein interessanter Fallbericht aus Spanien!

Agenesie der Gallenblase bei einem Hund (Fallbericht)
Eine massiv erhöhte ALT beim 7 Monate alten Hund, und keine sonographisch darstellbare Gallenblase. Sicherlich eine ungewöhnliche Kombination, und in der Tat die vermutlich erste beschriebene Agenesie der Gallenblase bei einem Hund...

Intraven
Schwere Arzneimittelunverträglichkeiten, speziell toxische epidermale Nekrolyse, sind bei Hunden gefürchtet und können in bis zu 50 Prozent der Fälle tödlich ausgehen. Außer dem sofortigen Absetzen des Auslösers und der symptomatischen Therapie sind die Therapiemöglichkeiten limitiert. Ist die Therapie mit Immunglobulinen eine neue Option?

MDR1-Defekt bei britischen H
Daß makrozyklische Laktone bei verschiedenen Rassen, speziell bei britischen Hütehunden und bei australischen Schäferhunden, schwere Unverträglichkeiten hervorrufen können, ist allseits bekannt. Seit einiger Zeit kann mittels Blutuntersuchung auf den verantwortlichen Defekt untersucht und auch asymptomatische Carrier identifiziert werden. Wichtig für Tierärzte und Züchter, denn der MDR1-Defekt ist für diverse andere Substanzen gleichfalls wichtig!

Aseptische suppurative Meningitis bei 12 jungen Boxernmembers
Ganz klar besteht eine Rassenprädisposition für diese immunvermittelte und hochdramatisch aussehende ZNS-Erkrankung. Nicht selten werden derartige Patienten wegen vermeintlich infauster Prognose euthanasiert. Zu Unrecht, die Langzeitprognose ist hervorragend, es gab bei allen Tieren keinerlei Folgeschäden...

Acepromazin zur Kontrolle epileptischer Anf
Diazepam oder Barbiturate sind die `normalen` Präparate, auf die bei epileptischen Anfällen zurückgegriffen wird. Würde auch Acepromazin gehen? Immerhin gilt die Substanz als kontraindiziert, da sie die Epilepsieschwelle herabsetzen kann... Eine sehr interessante Publikation aus Knoxville, die alte Lehrmeinungen in einem anderen Licht sehen läßt.

Trilostan auf 2x tmembers
Trilostan ist der derzeit einzige zugelassene Wirkstoff zur Therapie des Hyperadrenokortizismus beim Hund. Eine neue Studie untersucht, ob die Verteilung der empfohlenen Tagesdosis auf 2 Einzeldosen Vorteile bietet. Es scheint so, laut dieser Studie wird so zumindest die erforderliche Gesamtdosis reduziert.

F
Nicht etwa aufgrund einer Vergiftung, sondern nach Aufnahme eines kommerziellen Hundefutter entwickelte der geschilderte Patient ein akutes Leberversagen und eine immunvermittelte hämolytische Anämie (IMHA). Sehr interessant!

Inhalationstherapie mit Corticosteroiden bei allergischen Atemwegserkrankungen des Hundes
Inhalierte Corticosteroide vor allem bei allergischen Atemwegserkrankungen sind beim Menschen Therapie der Wahl. Die Vorteile liegen auf der Hand: schnelle Wirkung, verhältnismäßig niedrige Gesamtdosen und damit reduzierte Nebenwirkungen, exakte Dosierung der benötigten Menge. Beim Hund sind respiratorische Manifestationen allergischer Erkrankungen sehr viel seltener, aber auch hier sind Corticosteroide mitunter indiziert. Ist eine Inhalationsbehandlung anzuraten? Eine gerade publizierte Untersuchung sagt eindeutig: ja!

Importpferd mit Rotz infiziert
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) stellte bei einem aus Brasilien importierten Pferd die in Deutschland schon lange ausgerottete Infektion mit Rotz (einem der ehemaligen Gewährsmängel) fest. Da der Erreger auch beim Menschen lebensbedrohende Infektionen verursachen kann, gehört Rotz zu den anzeigepflichtigen Zoonosen.

Insulin-resistenter Diabetes mellitus bei der Katze - wichtige Differentialdiagnose
Als erste Differentialdiagnose fällt den meisten Kleintierpraktikern bei diesem Problem zu Recht der bei Katzen verhältnismäßig seltene Hyperadrenokortizismus ein. Hätten Sie auch differentialdiagnostisch an eine Akromegalie gedacht? Ein lehrreicher Artikel aus Georgia.

Allergene im Pferdespeichel
Dass zahlreiche Menschen auf Pferde allergisch reagieren, ist bekannt - eines der prominentesten Beispiele ist die Springreiterin Vivien Schockemöhle. Doch bislang war `nur` eine Allergie auf Pferdehaare bzw. -epithelien bekannt. Im vorliegenden Fall reagierte eine `Pferdeallergikerin` aber allergisch auf einen Pferdebiß - mit dramatischen Folgen!

Granulomat
Eine 4 Monate alte Katze mit multiplen Hautveränderungen und mit Blut, das an Tomatencremesuppe erinnert. Ein rätselhafter Fall! Die Lösung: eine systemische Xanthomatose mit Beteiligung praktisch aller Abdominalorgane...

Zytologische Diagnose der nasalen Aspergillose - welche Entnahmetechnik ist die beste?members
Zytologische Untersuchungen werden in der tierärztlichen Praxis nach wie vor nur zögerlich eingesetzt. Zu Unrecht, denn meist liefern sie schnell, billig und mit wenig Risiko für den Patienten wichtige diagnostische Hilfen. Sind sie auch bei der bekanntlich äußerst problematischen Diagnostik einer nasalen Aspergillose beim Hund hilfreich, und wenn, welche Entnahmetechnik sollte gewählt werden? Eine neue enorm wichtige Publikation!

Gentechnik contra Ebergeruch
Gehört das Kastrieren männlicher Ferkel - mit oder ohne Narkose - bald komplett der Vergangenheit an? Möglich, denn Forscher der Gruppe Tierwissenschaften an der niederländischen Universität Wageningen haben die Gene im Erbgut von Schweinen entdeckt, die den unerwünschten Ebergeruch beeinflussen. Dank gezielter Zuchtprogramme sollen planmäßig schon in 1-4 Jahren die ersten `geruchsfreien` Ferkel zur Welt kommen.

Perkutane Drainage und Alkoholisation beim Leberabsze
Leberabszesse sind glücklicherweise bei Kleintieren verhältnismäßig selten, aber schwierig zu diagnostizieren und oft auch zu therapieren. Die beschriebene ultraschallgestützte perkutane Drainage und Alkoholisation war verhältnismäßig schnell und unproblematisch durchzuführen und lieferte hervorragende Ergebnisse, könnte also eine therapeutische Alternative darstellen.

Tollw
Dass Fledermäuse an Tollwut erkranken und Tollwut übertragen können, ist hinreichend bekannt - erst kürzlich verstarb in Texas ein Junge nach einem Biß einer tollwütigen Fledermaus. In Deutschland sind tollwütige Fledermäuse sicher selten, doch nicht auszuschließen, und wie in diesem Fall sogar nur per Zufall bemerkt: Sie wurde von der Katze `erlegt` und nach Hause gebracht.

Clodronat zur Therapie einer Vitamin D3-Vergiftung beim Hund
`Viel hilft viel` - nach diesem Motto verabreichen manche Tierbesitzer meist in bester Absicht auch größere Mengen von Vitaminen. Nicht alle sind harmlos. Was tun, wenn ein Patient mit einer Vitamin D3-Toxikose vorgestellt wird? Eine interessante Studie aus der Türkei.

Chronischer therapieresistenter Husten nach Bei
Vor diese Frage sahen sich die Kollegen aus Dallas auch gestellt, nachdem sie die multiplen orthopädischen Veränderungen chirurgisch versorgt hatten und alles gut verheilt war. Die Antwort ist ebenso verblüffend wie die durchgeführte Therapie...

Urethrotomie und Urethrostomie beim Hund - wann und wo?
Bei Katern mit FLUTD eine Routine-Operation: das Legen einer perinealen Fistel. Bei Hunden sind Urethrostomien seltener indiziert, doch ist es wichtig zu wissen, welche Lokalisation im Bedarfsfall die beste ist.

Verteilung von Deracoxib bei gesunden Katzenmembers
Daß nicht-steroidale Antiphlogistika vom Hund nicht zwangsläufig an Katzen gegeben werden können, ist allgemein bekannt. Ist Deracoxib prinzipiell für diese Spezies geeignet?

Clostridien bei Colitis X des Pferdes
Einer der Alpträume von Pferdebesitzern und Tierärzten: Die Colitis X, scheinbar aus heiterem Himmel und ohne Frühsymptome auftretend, mit einer Mortalitätsrate von 50-70%. Viel ist in den letzten Jahren hinsichtlich der Ursache und möglicher Therapie bzw. Prophylaxe geforscht worden. Mittlerweile haben verschiedene Untersuchungen nachgewiesen, daß Clostridum perfringens und Cl. difficile sowie deren Toxine eine Schlüsselrolle in der Pathogenese spielen.

Ver
Vasektomie ist beim Hund eine verhältnismäßig selten durchgeführte Operation. Doch an welche möglichen Folgen - Jahre später! - muß man denken, bevor dieser Eingriff geplant wird? An mehr als man zunächst glaubt, wie dieser Fallbericht aus Spanien zeigt...

Rhodococcus equi als Ursache f
Die `Fohlensaison` ist in vollem Gange, und jeder Züchter hofft auf ein gesundes Fohlen. Aborte können zahlreiche Ursachen haben. Vermutlich haben die hier beschriebenen Fohlen, die im 7. bzw. 8. Trächtigkeitsmonat abortiert wurden, Rhodococcus equi diaplazentar aufgenommen, und der Erreger breitete sich systemisch aus, konnte bei den toten Tieren dann in Lunge, Leber, Milz und Magen nachgewiesen werden. Ein sehr informativer Fallbericht über eine bislang wenig bekannte Abortursache...

Wie h
Ziemlich häufig, das ist allgemein bekannt. Und längst nicht immer treten klinische Symptome mit auf, und nicht immer reicht der komplette Urinstatus samt Sediment aus. Die Empfehlung aus dieser Studie lautet: Bei Hunden, die länger als 6 Wochen Corticoide erhalten, sollte einmal im Jahr eine bakteriologische Untersuchung des Urins als Routine-Screening erfolgen.

Generalisierte Rhodococcus equi-Infektion bei zwei Ziegen
Erst kürzlich wurde Rhodococcus equi wieder als Verursacher von hochgradigen Lungenveränderungen bei Pferden und als Abortgrund bei zwei Fohlen beschrieben. Interessant ist dieser Bericht über eine Infektion von zwei Ziegen aus der gleichen Herde.

Schwere Lungenver
Bei Katzen ist eine vergleichbare Erkrankung bekannt - das `Hypereosinophiliesyndrom`, bei dem es zu eosinophilen Infiltraten in praktisch allen Organsystemen kommt, ohne ein auslösendes Agens. Dieser Fallbericht ist enorm fesselnd - möglicherweise sind solche Lungenveränderungen als Ursache für die bei Pferden weit verbreiteten respiratorischen Probleme doch häufiger als vermutet...

Erneute Magendrehung trotz lege artis durchgefmembers
Der Alptraum eines jeden Besitzers und Tierarztes - eine präventive, lege artis durchgeführte Gastropexie, und 4 Monate später eine erneute Magendrehung um 180 Grad. Wie sich dies erklären läßt, zeigt dieser äußerst informative Fallbericht.

Corticoid - Inhalationstherapie bei Hund und Katze
Zweifellos ungewohnt, doch warum soll eigentlich bei nichtinfektiösen Erkrankungen der Atemwege nur bei Ziervögeln und anderen Heimtieren und beim Menschen eine Inhalationstherapie erfolgreich sein? Dieser interessante review article kommt zu dem Ergebnis, daß Hunde und Katzen viel öfter inhalieren sollten...

Die hmembers
Natürlich sind stumpfe Traumata durch Autounfälle beim Hund die häufigsten Ursachen für Hämoabdomen, aber sehr häufig werden auch Tiere ohne entsprechende Anamnese mit akutem Hämoabdomen im Notdienst vorgestellt. Schnelles Handeln ist angesagt - welche Ursachen sind am ehesten zu bedenken, und bringt eine diagnostische Laparatomie wirklich Vorteile?

Katzen k
Bislang ging man davon aus, daß Katzen nur sehr geringe Mengen H5N1-Virus mit dem Kot ausscheiden, wenn sie mit dem Erreger infiziert sind - im Klartext: daß die Infektionsgefahr für andere Katzen gering ist. Das stimmt so nicht, wies eine niederländische Untersuchung jetzt nach. Und: auch Hunde entwickeln anscheinend Antikörper-Titer, erkranken aber (noch?) nicht klinisch.

Episioplastik zur Therapie chronischer perivulvmembers
Hilft in diesen beiden Fällen tatsächlich eine Episioplastik? Bei der chronischen perivulvären Dermatitis leicht vorstellbar, aber bei chronischen oder rekurrierenden Harnwegsinfekten? Auch hier, und die Methode ist verhältnismäßig simpel und kostengünstig, verglichen mit Langzeit-Antibiotikagaben erst recht...

Neuer endoskopischer Zugang zum Nasopharynx der Katze
Es klingt zunächst verblüffend, was die Kollegen der Kansas State University publizierten: sie entfernten einer Katze einen Polypen aus dem Nasenpharynx - nach chirurgischer Gastrotomie, durch deren 2 cm langen Schnitt das Endoskop via Cardia und Ösophagus bis in den Nasopharynx vorgeschoben wurde und der hervorragend darstellbare Polyp mittels Biopsiezange am Stiel gefaßt und komplett `ausgerissen` werden konnte...

Lipase plus Spiral-CT zur Diagnose der felinen Pankreatitis - geeignet oder nicht?
Eine wichtige Frage, scheint doch der Einsatz von CT´s zur Diagnose fast jeder Erkrankung sinnvoll zu sein. Und bislang galt die Diagnose der akuten Pankreatitis bei Katzen immer als ausgesprochen schwierig und bedurfte meist der Kombination aus klinischen Verdachtsmomenten, Ultraschall, Laborbefunden wie Lipase etc. etc. Wie zuverlässig ist hier die Kombination aus Lipase und Spiral-CT?

Komplikationen binnen 30 Monaten nach TPLO
TPLO (tibial plateau leveling osteotomy) gehört zu den angesagtesten neuen Operationstechniken der letzten Jahre. Doch sind die Langzeiterfolge wirklich so gut wie erhofft? Nach dieser vor einigen Tagen publizierten Studie an immerhin knapp 700 Hunden liegt die Komplikationsrate bei fast 20%. Wann treten die Komplikationen bei jedem fünften Hund auf, und worin bestehen sie?

Generalisierte Calcinosis cutis bei einem Hund mit Leptospirose
Besteht da ein kausaler Zusammenhang oder ist es ein Zufallsbefund? Bei einer generalisierten Calcinosis cutis denkt man sicher vor allem an eine Glucocorticoidwirkung ... Bei Leptospirose ist dieses Symptom jedenfalls bislang nicht beschrieben. Ein spannender Fallbericht aus Neuseeland!

Topisches Nitroglyzerin zur Reduktion der digitalen arteriellen Durchblutung beim Pferd
Manchmal ist eine Reduktion der arteriellen Durchblutung ja erwünscht, bei akuter Laminitis (Hufrehe) zusammen mit einer Reduktion des Plasma-Stickoxid-Gehaltes. Kann man diesen Effekt mit den kommerziellen Nitroglyzerin-Pflastern erreichen? Eine Frage von immenser Wichtigkeit!

Persistierende und rekurrierende Harnwegsinfekte beim Hund
Ein häufiges und trotzdem nicht immer erkanntes Problem: persistierende oder rekurrierende Harnwegsinfekte beim Hund. Schlimmstenfalls werden sie erst diagnostiziert, wenn die Symptome einer chronischen Niereninsuffizienz auftreten und der Patient Polydipsie/Polyurie zeigt. Ein äußerst lesenswerter Artikel!

Konservative Therapie der caninen Pyometra mit Antigestagenen
Im Winter ist erfahrungsgemäß einer der `Peaks` von Pyometren in der Kleintierpraxis. Die chirurgische Therapie gilt als Therapie der Wahl - doch was ist, wenn eine Operation nicht möglich ist? Ist das neue Antigestagen Aglepristone eine sinnvolle Alternative, und wie sind erste `Langzeiterfahrungen`?

H
Kolik ist das Schreckgespenst für alle Pferdebesitzer und viele Tierärzte. Gibt es Prädispositionen, was Rasse und Auslöser betrifft? Eine großangelegte Studie über 10 Jahre gibt interessante neue Erkenntnisse!

Cosyntropin und Steroidhormon-Spiegel bei gesunden Hunden
Cosyntropin, ein synthetisches ACTH, wird beim Hund zu ACTH-Stimulationstests eingesetzt. Doch wie wirkt es sich neben Cortisol auf andere Steroidhormone wie beispielsweise die gleichfalls von den Nebennierenrinden produzierten Sexualhormone und deren Intermediates aus? Eine wichtige und spannende Untersuchung!

Mykotische Harnwegsinfekte bei Hund und Katze
Glücklicherweise sind sie selten, aber sie kommen doch vor, wie eine brandneue Studie der Universität Peking zeigt: Harnwegsinfekte durch Pilze, meist durch Candida albicans. Die Suche nach der Primärerkrankung ist mindestens ebenso wichtig wie die antimykotische Therapie!

Cerebell
Neurologische Ausfälle bei erwachsenen Hunden sind nicht gerade selten und haben eine Vielzahl möglicher Differentialdiagnosen. Diese ist sehr speziell: eine spät einsetzende primäre Degeneration des Cerebellums, das zu langsam progressiven Ausfällen führte. Sehr interessant!

Kaliumbromid und die Schilddr
Die Hypothyreose gilt als häufigste und am häufigsten überdiagnostizierte Hormonstörung beim Hund. Erschwert wird ihre Diagnose unter anderem dadurch, daß diverse Medikamente die Schilddrüsenwerte im Blut absenken und somit zu einem `euthyroid sick syndrome` führen können. Gehört Kaliumbromid, der `Klassiker` unter den Antiepileptika, ebenfalls dazu?

Die h
Eine großangelegte retrospektive Studie aus einer Pferde-Überweisungsklinik, die die Daten von 163 überwiesenen Stuten im Zeitraum von 1992 bis 2002 erfaßt. Die Tiere waren binnen 30 Tagen nach der Geburt notfallmäßig vorgestellt worden. Was waren die häufigsten Notfälle?

Neues gef
Es ist aber ein H3N8-Virus, also nicht mit dem `Vogelgrippe-Virus` H5N1 oder menschlichen Influenza-Viren verwandt, sondern entstand vermutlich durch eine Mutation eines Pferde-Influenza-Virus. Die klinischen Symptome ähneln denen eines `Zwingerhustens` durch Bordetella bronchiseptica, die Mortalitätsrate soll zwischen 1 und 10 Prozent liegen.

Obstruktion der oberen Luftwege durch Entz
Entzündungen der oberen Luftwege sind bei Katzen häufig. Bei diesen Tieren verliefen sie aber derart dramatisch, daß sie differentialdiagnostisch kaum von einem raumfordernden Tumor unterschieden werden konnten. Ein spannender Fallbericht aus Edinburgh.

MRSA-Infektionen bei Pferden
MRSA (methicillinresistente Staphylococcus aureus) als Infektionserreger bei Tieren, speziell Pferden, werden in letzter Zeit zunehmend häufiger beschrieben. Zudem gehört Staphylococcus aureus weltweit zur häufigsten Ursache von im Krankenhaus erworbenen Infektionen. Was tun, wenn man ein derartiges Tier in der Praxis bzw. Klinik hat?

Antioxidantien im Futter - empfehlenswert oder sch
Nicht selten machen Hundebesitzer Antioxidantien im Hundefutter für diverse Krankheiten ihrer Tiere verantwortlich. Stimmt das so, oder haben manche dieser Substanzen wie Vitamin E und Ascorbinsäure nicht vielmehr eine positive Wirkung bei der Prävention und bei der Therapie mancher Erkrankungen? Eine sehr interessante Untersuchung!

Fertilit
Verglichen mit den letzten 10 bis 20 Jahren werden Fruchtbarkeitsprobleme bei Hunden heutzutage sehr häufig an Tierärzte herangetragen, was hauptsächlich auf die steigende Beliebtheit von reinrassigen Hunden als auch auf sentimentale oder finanzielle Gründe zurückzuführen ist. In der Tat sehen sich Züchter mit verschiedensten Fertilitätsstörungen konfrontiert, welche echte Infertilität, Anoestrus oder eine niedrige Vermehrungsrate zwar einschliessen, aber auf diese nicht notwendigerweise beschränkt sind.

Auswirkung der Gastropexie auf cardiopulmon
Bei 6 Hunden mit Magendrehung wurden verschiedenste cardiopulmonäre Parameter gemessen. Das Ergebnis: solange keine Nekrose der Magenwand auftritt, sind die meisten cardialen Parameter erstaunlich normal!

Ultraschall plus R
Zu diesem Ergebnis kommt eine interessante neuere Studie: Obwohl die gebräuchlichen Röntgenbilder bereits einen guten allgemeinen Überblick über die knöchernen Strukturen geben, bieten selbst Kontrastdarstellungen des Gastrointestinaltraktes häufig noch nicht genügende Informationen über die Weichteile.

Erfolgreiche `Dialyse` bei einer Katze mit akutem Nierenversagen
Bei Menschen gang und gäbe, bei Tieren nicht: eine `Dialyse` (kontinuierliche Nieren-Ersatz-Therapie, CRRT) bei Nierenversagen. Gelingt es nicht, die Nierenfunktion wiederherzustllen, endet ein akutes Nierenversagen bei Hunden und Katzen in der Regel tödlich. Dieser Fallbericht macht Mut, diese Therapie bei entsprechender Indikation auch veterinärmedizinisch einzusetzen!

Die Rolle von LH bei Frettchen mit Cushing
Hyperadrenokortizismus ist eine häufige Hormonstörung bei Hunden - und Frettchen. Verschiedene Studien bezüglich der Rolle von LH speziell bei kastrierten Frettchen wurden nun vorgestellt. Es ist offensichtlich wichtiger als immer vermutet!

Das Nierenversagen war ein Magenkarzinom
Das kann passieren: eine alte Katze wird aufgrund von chronischem Erbrechen vorgestellt und anhand der massiv veränderten Blutwerte als Nierenversagen diagnostiziert. Magenbiopsien, die endoskopisch entnommen werden, liefern dann eine andere Diagnose: Magenkarzinom.

Ursachen f
Hunde mit Epistaxis werden häufig als Notfälle vorgestellt, und die Abklärung der Ursache, etwa durch Rhinoskopie, ist dann nicht möglich. Gut zu wissen, welche möglichen Ursachen am häufigsten in Frage kommen.

Pneumogastrographie beim Hund
Mitunter scheint es, daß andere bildgebende Verfahren die Röntgenuntersuchung weitgehend verdrängt haben. In der Humanmedizin ist allerdings die Pneumogastrographie eine nach wie vor geschätzte diagnostische Methode, um schnell, kostengünstig und wenig invasiv zu einer Darstellung von Lumen und Magenwand zu kommen. Läßt sich das Verfahren auch auf den Hund übertragen? Röntgengerät und Luft stehen schließlich in praktisch jeder Praxis zur Verfügung...

Ossifizierendes Fibrom am Os penis
Eine zweifellos ungewöhnliche Ursache für Strangurie bei einem alten Rüden wird in diesem Fallbericht beschrieben: keine Konkremente, sondern ein ossifizierendes Fibrom komprimierte die Urethra im Bereich des Penis - diagnostiziert radiologisch und mittels retrograder Kontrastdarstellung.

Ureterruptur - welche diagnostischen Anhaltspunkte gibt es?
Die Ruptur von einem oder beiden Ureteren kommt nach stumpfen Traumata (meist Autounfällen) nicht selten vor und ist dann auch häufig mit multiplen anderen Schädigungen vergesellschaftet. In dieser retrospektiven Studie wurden die erhobenen klinischen Befunde zusammengetragen. Sehr hilfreich für alle Tierärzte, die auch Notdienste anbieten!

Lymphoplasmazytmembers
Lymphoplasmazytäre sklerosierende Pankreatitis (LP) ist eine seltenere Neoplasie des Pankreas als ein Adenokarzinom. Trotzdem sollte sie möglichst frühzeitig differentialdiagnostisch ausgeschlossen sein, denn im Gegensatz zum hochmalignen Adenokarzinom ist sie benigne. Zudem zeigte etwa ein Drittel der Patienten in dieser Studie einen progressiven Verlauf nach der Resektion!

Risikofaktoren f
Harngrieß und später die Bildung von größeren Konkrementen werden in der Kleintierpraxis häufig diagnostiziert. Besonderes Augenmerk richtet sich dabei auf die Calciumoxalat-Kristalle, die diätetisch praktisch nicht zu beeinflussen sind und einer chirurgischen Therapie bedürfen. Wer ist gefährdet?

Scoring-System f
Inflammatory bowel disease (IBD) ist eine relativ häufige, aber mitunter schwierig zu diagnostizierende Erkrankung bei Hunden, die mittlerweile zum allergischen Formenkreis gerechnet wird. Spontane Exazerbationen und Remissionen sind häufig und erschweren Management und Diagnose. Einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der IBD stellt einen an seinem Institut entwickelten Scoring-Index für die Erkrankung vor, der zweifellos bei der Diagnostik enorm hilfreich ist.

Heredit
Dysautonomien werden selten beim Hund diagnostiziert, äußern sich in unterschiedlich stark ausgeprägtem Vomitus und Diarrhoe und sind vermutlich hereditär bedingt. In diesem ungewöhnlichen Fallbericht wird von einer Mutterhündin samt 5 Welpen berichtet, die an dieser ungewöhnlichen Erkrankung litten. Möglicherweise tritt sie häufiger auf als bislang vermutet?

Differentialblutbild oder C-reaktives Protein zur Differenzierung Pyometra/Endometrium-Hyperplasie?
Eine Pyometra tritt bei Hündinnen häufig auf und bedarf meist einer chirurgischen Therapie. Selbst mit modernen bildgebenden Verfahren ist es jedoch nicht immer sicher möglich, eine Pyometra von einer zystischen Hyperplasie des Endometriums zu differenzieren. `Klassische` hämatologische Entscheidungshilfe ist das Differentialblutbild. Ist die Bestimmung des `neumodischen` C-reaktiven Proteins besser?

C-reaktives Protein zur Diagnose einer akuten Pankreatitismembers
Ist das C-reaktive Protein (CRP), einer der beliebtesten Parameter in der Humanmedizin, dazu geeignet, eine akute Pankreatitis beim Hund zu diagnostizieren - und ändert sich der Wert im Laufe einer solchen Erkrankung? Interessante Fragen zu einem der häufigsten und ernstesten internistischen Notfälle beim Hund!

Intestinale Intussuszeption beim Junghund: Typische Ultraschall-Befunde
Intestinale Intussuszeption kommt gerade beim jungen Hund häufiger vor und stellt nicht selten eine diagnostische Herausforderung dar: Die klinischen Symptome sind oft unspezifisch (wie akute Enteritis), die Röntgenbefunde auch mit Kontrastmittel nicht immer eindeutig. Wie hilfreich ist hier die Sonographie?

Chronische Zwerchfellhernie bei Hund und Katze: Langzeiterfolge nach Operation
Zwerchfellhernien werden besonders nach Verkehrsunfällen oder anderen Traumata diagnostiziert, aber nicht selten erst Tage oder Wochen später. Wie sind dann die Aussichten bei chirurgischer Korrektur, und wie viele postoperative Rezidive gibt es? Damit beschäftigt sich diese retrospektive Studie aus Massachusetts an insgesamt 50 Hunde und Katzen, deren Zwerchfellhernien mehr als 2 Wochen vor der Operation bestanden.

Transnasale Laryngoskopie zur Diagnose der Larynxparalyse
Larynxparalysen beim Hund werden in der Regel nach entsprechendem klinischen Verdacht laryngoskopisch diagnostiziert, also unter Allgemeinanästhesie mit geeigneten Anästhetika. Ist die transnasale Laryngoskopie ebenso aussagekräftig? Sie bietet den entscheidenden Vorteil, daß sie ohne Anästhesie durchgeführt werden kann...

Der ?lautlose Killer?: Bis zu 25 Prozent gesunder Hunde haben Nierensch
Mehr als 3000 Hunde der Mitarbeiter von mehr als 350 Tierkliniken aus ganz Amerika nahmen an dieser Studie teil. Mit einem erschreckenden Ergebnis: Jeder vierte scheinbar gesunde Hund befindet sich bereits im frühen Stadium einer Niereninsuffizienz. Ein Grund mehr, regelmäßige Gesundheitschecks zur Früherkennung zu intensivieren...


Ist der BSP-Test zur Diagnose von Lebererkrankungen
Dieser Frage gingen Wissenschaftler der Universität von Virginia nach, ist doch der Bromsulfophthalein-Test ein schnelles und nicht invasives, `klassisches` diagnostisches Mittel. Insgesamt 150 Hunde wurden untersucht und ihre Testergebnisse mit der Histopathologie ihrer Leberbiopsien verglichen.

Offene oder gedeckte Analbeutelexstirpation beim Hund?
In dieser retrospektiven Studie wurden insgesamt 95 Hunde untersucht, denen nicht-neoplastische Analbeutel mittels unterschiedlicher Techniken chirurgisch entfernt worden waren. Ergebnis: Die Standardmethode (offen) hatte die höchste Komplikationsrate.

Feinnadelbiopsie der regionalen Lymphknoten bei soliden Tumoren
Eine empfehlenswerte Untersuchungsmethode mit hoher Sensibilität und Spezifität - so lautet das Ergebnis der Studie aus Philadelphia, in der bei Hunden und Katzen mit soliden Tumoren verschiedene Methoden der Untersuchung auf Beteiligung des regionalen Lymphknotens verglichen wurden. Die Palplation alleine reicht nicht ...

Ein `Schmerzkatalog` f
Wie bei kaum einer anderen Tierart ist der Grad von Schmerzen beim Pferd mitunter schwierig einzuschätzen. Die richtige Einordnung kann aber lebenswichtig sein, besonders dann, wenn es um Koliken und die Entscheidung konservative Therapie oder Operation geht. Diese Zusammenfassung gibt wichtige Entscheidungshilfen.

Beeinflu
Mit dieser Fragestellung wurde kürzlich eine Studie an der Ohio State University durchgeführt. Mit einem erstaunlichen Ergebnis: Katzen mit einer interstitiellen Zystitis (IC) hatten deutlich kleinere Nebennieren als die Kontrolltiere.

Intoxikation mit rodentiziden Antikoagulantien (`Cumarinvergiftung`): Neues zu Diagnose und Therapie
`Cumarinvergiftungen` - nach oraler Aufnahme von `Rattengift` - stellen die häufigsten Vergiftungen bei Hunden und Katzen dar. Die Diagnostik wird immer schwieriger, weil die meisten Produkte erst 5-10 Tage nach Giftaufnahme zu klinischen Symptomen und Veränderungen von Blutparametern führen. Was tun?

Gr
Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München sind auf dem Weg, fremde Erbsubstanzen in das Erbgut höherer Säugetiere einzubringen, einen wesentlichen Schritt vorwärts gekommen. Alexander Pfeifer vom Department für Pharmazie und Eckhard Wolf vom Genzentrum der LMU nutzten als Vehikel für die fremde Erbsubstanz ein Virus, das in Säugerzellen eindringen kann. Als fremde Erbsubstanz nahmen sie ein Gen, das für ein grün leuchtendes Protein (GFP) codiert, und infizierten Schweine-Embryonen damit.


Hepatozoonosis- eine wenig bekannte `Reisekrankheit`
Hepatozoon canis kommt in der `alten Welt` und Südamerika, H. americanum in den südlichen USA vor. Beide werden über die Aufnahme eines Arthropoden-Vektors übertragen, die klinischen Symptome sind variabel.

Amitryptilin bei akuten, nicht-obstruktiven Harnwegsproblemen der Katze
Amitryptilin, ein H1- und H2-Blocker aus der Humanmedizin, wird mittlerweile in der Kleintiermedizin bei unterschiedlichsten Indikationen eingesetzt. Hilft er auch bei akuten, nicht-obstruktiven, idiopathischen Erkrankungen im Bereich der unteren Harnwege bei Katzen?

L
Eine akute Pankreatitis stellt einen lebensbedrohlichen Zustand dar, der sofortiger Intensivtherapie bedarf. Wie zuverlässig ist die Diagnose, wenn sie nur auf einer Erhöhung der Amylase basiert? Diese Untersuchung kann schließlich in den meisten tierärztlichen Praxen als Soforttest durchgeführt werden.

Wie wichtig ist Albuminersatz bei lebensbedrohlichen Zust
Dieser Frage gingen einige amerikanische Kolleginnen nach und werteten dafür die einschlägige Human- und Veterinärmedizinische Literatur aus.

Zwerchfellruptur- per Ultraschall diagnostizieren?
Zwerchfellhernien werden gerade bei Katzen (und Hunden) mit Freilauf nicht selten diagnostiziert und sind dann meist traumatisch bedingt. Ihre Diagnose ist nicht immer einfach, die Röntgenuntersuchung speziell mit Kontrastmittel problematisch, manchmal kontraindiziert. Wie zuverlässig ist die meist streßärmere Untersuchung per Ultraschall?

Risikofaktor Ern
Immer häufiger wird v.a. bei älteren Hauskatzen die Diagnose `chronische Niereninsuffizienz` gestellt. Gibt es bereits im Vorfeld Möglichkeiten, das Erkrankungsrisiko abzuschätzen bzw. Prophylaxe zu betreiben? Eine Studie der Texas University liefert interessante Ergebnisse.

Diese Seite weiter empfehlen



asclep-uni-giessen07.gif
Neue Vortr

Notfallmedizin Fortbildungsseminar der Justus-Liebig-Universität Giessen und Royal Canin: Fachwissen für den Notfall-Alltag in der veterinärmedizinischen Praxis.


  • Rotweinextrakt l
  • 49 Prozent der Kinder von Rauchern tragen vermehrt Pneumokokken auf den Schleimh
  • `Kopfpr
  • Warum entspannt Rotwein am Abend?
  • Friedrich-Loeffler-Institut testet erfolgreich Kombi-Impfstoff gegen Vogelgrippe und ND
  • Beweglichkeit: ein multidisziplin
  • Alkohol, Tabak und Kaffee verursachen doch keinen Reizdarm
  • Ferngesteuerte `Roboterpille` sendet Bilder aus dem Darm
  • Spot-on f
  • Kleintierreproduktion
  • Mit Gehirnstammzellen gegen Diabetes
  • Mainzer Forscher kommen Pathogenese verschiedener Autoimmunerkrankungen auf die Spur
  • Derzeit kein Schnelltest auf Tollwut in Sicht
  • In Japan erstmals Insel-Zellen lebend gespendet
  • Weltweit dramatischer Anstieg von Bluthochdruck
  • 1. wissenschaftliches Symposium des ECEIM beim Leipziger Tier
  • Ragweed - die `importierte` Gefahr f
  • Feline Retinopathie h
  • Edokedin alfa zur St
  • Hundertmal wirksamer als Vitamin E
  • Ungew
  • Mammatumoren beim Hund - Risikofaktor Ern



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved

    Heimpel CMS

    Content Management System