28 privat gehaltene Katzen mit CKD, 34 mit HT und 15 mit HL wurden mit 43 gesunden Kontrollkatzen in dieser prospektiven Studie untersucht.
Die Serum-BHB-Werte wurden bei Einlieferung gemessen und mit den Referenzwerten gesunder Katzen verglichen. Gab es weitere Informationen mittels Urin-Teststreifen, wurden sie mit den Blutwerten verglichen.
Über dem Referenzwert (<0.11 mmol/L) lagen die Spiegel bei 6/28 Katzen mit CKD (21%), 7/34 (20%) mit HT und 11/15 (73%) mit HL.
Die Erhöhungen waren leicht bei den Tieren mit CKD und HT (durchschnittlich BHB 0.1 mmol/L in beiden Gruppen), waren aber deutlicher bei den HL-Katzen (durchschnittlich BHB 0.2 mmol/L).
Keine der 11 Katzen mit erhöhten BHB-Werten mit einer Urinuntersuchung innerhalb von 24 Stunden nach der Blutentnahme zeigte eine Ketonurie.
Anstiege der Serum-BHB-Spiegel gibt es also neben dem Diabetes mellitus auch bei CKD, HT und HL, so dass dieser Wert einen nützlichen Indikator eines katabolen Stoffwechselzustandes darstellt.
Quelle: Gorman, L., Sharkey, L.C., Armstrong, P.J., Little, K. and Rendahl, A. (2016), Serum Beta Hydroxybutyrate Concentrations in Cats with Chronic Kidney Disease, Hyperthyroidism, or Hepatic Lipidosis. Journal of Veterinary Internal Medicine. doi: 10.1111/jvim.13826
|