INTRAVENöSE GABE VON FAMOTIDIN BEI ADULTEN RINDERN
 |
Ulzera im Bereich des Labmagens sind bei neugeborenen Kälbern ebenso wie bei adulten Rindern bekannt, doch gibt es nur wenige Angaben zu ihrer Therapie. Histamin‐2-Rezeptor-Antagonisten (H2RA) wie Famotidin werden zwar in der Praxis eingesetzt, doch gibt es wenige Evidenz-basierte Untersuchungen zu ihrer Wirksamkeit. In dieser jüngst publizierten Studie wurde 0.4 mg/kg Famotidin intravenös verabreicht. Erhöht es tatsächlich den pH-Wert des aus dem Labmagen kommenden Nahrungsbreis bei adulten Rindern verglichen mit Kochsalzlösung?
|
|
In der Studie wurde einmalig und mehrmalig die angegebene Dosis Famotidin appliziert.
Vier klinisch gesunde erwachsene Angus-Kreuzungsstiere dienten als Probanden, bei denen zuvor eine duodenale Kanüle gelegt worden war im Bereich der Gallen- und Pankreasgänge.
Das Studiendesign war eine randomisierte klinische
2‐way cross‐over Studie.
Die Stiere erhielten besagte Famotidin-Dosis einmalig und dreimal im Abstand von acht Stunden und als Kontrolle Kochsalzlösung nach gleichem Schema.
Blut zur Bestimmung des Famotidinspiegels wurde alle 12 Stunden entnommen, und der pH-Wert des abomasalen Outflows wurde mehrfach über 24 Stunden gemessen.
Nach einer 34stündigen Wash out-Periode wurde die gleiche Anordnung mit Kochsalzlösung wiederholt.
Der pH-Wert des abomasalen Outflows war höher bei den mit Famotidin behandelten Tieren über maximal 4 Stunden nach einmaliger Dosis, doch verringerte sich der Effekt bei mehrmaligen Gaben.
Die mediane Eliminations-Halbwertszeit betrug 3.33 (3.21‐3.54) Stunden.
Famotidin kann also durchaus als Prävention und als Therapie bei Ulzera des Labmagens von adulten Rindern eingesetzt werden, doch verringert sich die Wirkungsdauer im Laufe der Zeit.
Quelle: Christie C. Balcomb Meera C. Heller Munashe Chigerwe Heather K. Knych Allison M. Meyer, Pharmacokinetics and efficacy of intravenous famotidine in adult cattle
Journal of Veterinary Internal Medicine, Early View. First published: 23 March 2018 https://doi.org/10.1111/jvim.15080
|
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|