Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Kardiologie Home KARDIOLOGIE
Orales Benazepril bei Pferden mit linksseitiger Klappen-Regurgitationmembers
Bei Hunden mit Mitraalis-Regurgitation gehören Benazepril und andere ACE-(angiotensin‐converting enzyme)-Hemmer längst zum Therapiestandard. Bei Pferden gibt es fast keine einschlägigen Daten, dennoch wird Benazepril gelegentlich empirisch eingesetzt. Diese jüngst publizierte Studie soll die Veränderungen im Echokardiogramm und im Hormonstatus unter Benazepril objektivieren.

Seltener cardialer Tumor als Ursache eines plötzlichen Herztodes bei einem Kalbmembers
Erst postmortal fand sich die ungewöhnliche Ursache für den plötzlichen Tod eines Mischlingskalbes: ein Tumor im Bereich des Myokards des linken Ventrikels. Vielleicht kein Einzelfall - ähnliche Tumoren wurden bereits mehrfach bei Schlachttieren in Italien gesehen. Worum handelt es sich?

Cardiales Troponin I (cTnI) nach Training bei Rennpferdenmembers
Cardiales Troponin I gilt als Indikator für Myokardschädigungen und wird bei Pferden und Hunden mittlerweile fast routinemäßig bestimmt. Doch gibt es keine Daten darüber, wie sich das cTnI bei gesunden Pferden nach Anstrengung verhält - wichtig aber für die Frage, wann beispielsweise bei Sportpferden mit Verdacht eine Myokardschädigung der adäquate Zeitpunkt für eine Probenentnahme ist. So wurde in dieser neuen deskriptiven longitudinalen Studie das Maximum und der zeitliche Verlauf des cTNI mittels eines validierten Assays nach maximaler Anstrengung des Probanden verfolgt. Fünf klinisch gesunde Warmblut-Rennpferde im Training wurden in die Studie aufgenommen und unter Rennkonditionen getestet. Blutproben wurden unmittelbar vor und dann nach der Anstrengung und über 24 Stunden stündlich entnommen. Eine hochinteressante Untersuchung!

Alles nur Genetik? Update caniner Cardiomyopathienmembers
Dilatative Cardiomyopathie (DCM) ist die zweithäufigste Herzerkrankung beim Hund und sorgt bei verschiedenen insbesondere großwüchsigen Rassen für hohe Morbidität und auch Mortalität. Sie ist vermutlich familiär bedingt, und verschiedene Genloci wurden bereits bei verschiedenen Rassen identifiziert. Dieser hochinteressante, frei zugängliche Artikel gibt es Update des derzeitigen Kenntnisstands.

Transiente Myokard-Verdickung bei Katzen mit Herzinsuffizienzmembers
Dass bei Katzen Herzerkrankungen mit unspezifischen Symptomen assoziiert und sehr viel schwieriger zu diagnostizieren sind als bei Hunden, ist allgemein bekannt. Erschwert wird die Diagnostik, wie diese neue Studie zeigt, auch noch durch die Tatsache, dass bei Katzen mit hypertropher Cardiomyopathie (HCM) und mit kongestivem Herzversagen (CHF) eine Resolution der Hypertrophie des linken Ventrikel möglich ist - zumindest vorübergehend. Eine hochinteressante Publikation!

Indocyanine green versus Fluoreszein zur Angiographie bei Katzenmembers
Zur Kontrastdarstellung des Fundus bei diversen chorioretinalen Erkrankungen wird eine Angiographie benötigt. Welches Kontrastmittel ist besser, indocyanine green (ICG) oder Fluoreszein? Das sollte eine neue Untersuchung an sechs gesunden Katzen klären.

Bioprosthetischer Klappenersatz bei Tricuspidal-Dysplasiemembers
In der Humanmedizin ist der Ersatz dysplastischer Tricuspidalklappen ein Standardverfahren, beim Hund nicht. Wie gut sind die Kurz- und Langzeitresultate bei Hunden mit Tricuspidal-Dysplasie, bei denen ein bioprosthetischer Klappenersatz unter kardiopulmonalem Bypass eingesetzt wurde?

Extrazelluläre Matrixproteine bei Friesen mit und ohne Aortenruptur und Warmblüternmembers
Im Gegensatz zu Warmblütern kommt bei Friesen eine Aortenruptur ziemlich häufig vor, eine genetische Basis wird vermutet. Das Bindegewebe um die Aorta zeigt bei betroffenen Friesen histologische Veränderungen wie mediale Nekrose, Fragmentierung der elastischen Fasern, Akkumulation mukoiden Materials sowie Fibrose mit aberranter Kollagen-Morphologie. Allerdings konnte die ultrastrukturelle weitere Untersuchung der Kollagenfasern aus der mittelthorakalen Aorta dann keine weitere Hilfe bezüglich der Pathogenese sein. Sind einige extrazelluläre Matrixproteine (ECM) möglicherweise die Erklärung dafür, ist ein möglicherweise rassebedingter ECM-Defekt die biochemische Ursache von Aortenrupturen bei Friesen? Ein interessanter Ansatz, dem in dieser jüngst publizierten Studie nachgegangen wurde.

Praevalenz von Vomitus bei Hunden mit Perikardergussmembers
Perikarderguss wird bei Hunden häufig gesehen. Unglücklicherweise sind die klinischen Symptome oft unspezifisch, bis es zu der nicht selten tödlich endenden Herzbeuteltamponade mit kardiovaskulärer Dekompensation kommt. Bei einigen Hunden wurde auch von Vomitus berichtet, doch fehlen Zahlen über die tatsächliche Häufigkeit ebenso wie seine Ursache. Das sollte diese neue Studie ändern.

Sildenafil versus Sildenafil plus Pimobendan bei Hunden mit schwerer pulmonaler Hypertensionmembers
Pulmonale Hypertension bedeutet einen persistierenden abnorm erhöhten Druck in der Pulmonalarterie (PA) und ist kein seltenes Problem beim Hund. Gewöhnlich tritt sie sekundär zu kongenitalen Erkrankungen mit Überzirkulation der Lunge, chronischen respiratorischen Erkrankungen und erhöhtem Druck im linken Vorhof auf. Sildenafil ist eines der Therapeutika der Wahl. Erhöht die Kombination mit dem gleichfalls sehr beliebten Pimobendan die Langzeit-Überlebenszeit? Mit dieser enorm praxisrelevanten Frage befasst sich diese neue Studie.

Aortenruptur beim Friesen - ein genetisches Problem?members
Dieser Aspekt ist relativ neu, aber eigentlich naheliegend, wenn man das gehäufte Auftreten dieser in der Regel tödlich endenden Ruptur bei jungen Friesen bedenkt. Prinzipiell treten Aortenrupturen entweder an der Aortenwurzel oder am Aortenbogen auf - bei den übrigen Pferderassen meist am Aortenbogen mit nachfolgender aortocardialen Fistel und Kommunikation zwischen Aorta, rechtem Vorhof, rechtem Ventrikel und/oder interventrikulärem Septum. Was ist bei Friesen anders?

Messen von cardialem Troponin I oder besser Troponin T beim Pferd?members
Zur Früherkennung von Myokardschädigungen wird seit Jahren die Bestimmung des cardialen Troponins propagiert. Unterschiedliche Testassays für das meist bestimmte cardiale Troponin I (cTnI) führen zu unterschiedlichen Testergebnissen. Beim cardialen Troponin T (cTnT) hingegen gibt es nur einen Hersteller und daher wird dieser Parameter häufig bei menschlichen Patienten bevorzugt. Beim Pferd gibt es zu dieser immens wichtigen Frage keine nennenswerten Studien. Daher ist diese besonders interessant, die den cTnI-Assay mit einem hochsensitiven cTnT-Assay (hs-cTnT) vergleicht.

Thorakoskopische Perikardektomie bei einer Katze mit neoplastischem Perikardergussmembers
Vorgestellt wurde die 15jährige DSH-Katze dieses Fallberichts mit seit fünf Tagen bestehender progressiver Inappetenz, Lethargie und Dyspnoe. Röntgenologisch zeigten sich ein Pleuraerguss und der Verdacht auf Perikarderguss, Herzbeuteltamponade und fokale Verdickung des Perikards. Was nun?

Pimobendan und die Myokard-Perfusion und die nPTT bei Hunden mit Mitralklappenerkrankungmembers
Myxomatöse Mitralklappenerkrankungen (MMVD) gehören insbesondere bei kleinen Hunderassen zu den häufigsten Ursachen für Herzgeräusche, die in der täglichen Praxis gefunden werden. Oft schließt sich die Frage nach der Therapie an - erforderlich oder nicht und mit Pimobendan oder einem anderen Mittel. Diese neue Studie prüft den Effekt von Pimobendan auf die Myokardperfusion (nMP) und die pulmonary transit time (nTPP) bei Hunden, die sich stabil im Stadium C der MMVD nach ACVIM befinden?

Seltene Ursache eines Pleuraergusses bei einer achtjährigen Katzemembers
Die achtjährige DSH-Katze wurde mit den Symptomen Pleuraerguss und Verdacht auf intrathorakale Neubildung vorgestellt. Im CT bestätigte sich der Verdacht, es fand sich eine grosse intrathorakale Masse in Nähe der Herzbasis. Mittels Feinnadelaspiration wurde die zytologische Diagnose eines neuroendokrinen Tumors gestellt. Was ist nun zu tun?

Einfluss züchterischer Massnahmen auf die Prävalenz von myxomatöser Mitralklappenerkrankungmembers
Cavalier King Charles Spaniels (CKCS) gehören bekanntlich zu den Rassen mit einer Prädisposition für die myxomatöse Mitralklappenerkrankung (MMVD), umgangssprachlich auch Mitralklappeninsuffizienz genannt. Eine starke genetische Prädisposition wird seit längerer Zeit vermutet. Welchen Einfluss auf die Prävalenz der Erkrankung hat ein Zuchtprogramm auf der Basis von Auskultation und Echokardiographie? Das sollte diese Studie klären!

Cardiales Troponin I bei nicht-primmembers
Mit der mittlerweile sehr beliebten Bestimmung von cardialem Troponin I im Serum konnte die Diagnostik von Herzmuskelschädigungen gerade im akuten Stadium entscheidend verbessert werden. Allerdings mehrte sich in der letzten Zeit auch Berichte darüber, dass nicht-kardiale Erkrankungen ebenfalls häufig zu einer Schädigung der cardialen Myozyten führen. Eine davon ist die mmunvermittelte hämolytische Anämie, bei der zum Zeitpunkt der Diagnose ebenfalls das cardiale Troponin I erhöht ist. Normalisiert es sich nach erfolgreicher Therapie wieder? Diese Frage war bis vor kurzem nicht geklärt.

Cardiovaskulmembers
Pimobendan ist ein Inodilatator, der seit Jahren mit großem Erfolg beim Hund zur Behandlung von Herzerkrankungen wie myxomatöse Klappenerkrankung oder dilatative Kardiomyopathie eingesetzt wird. Bislng gibt es zuwenig Daten über die Wirkung von Pimobendan beim Pferd, so dass in dieser experimentellen Studie die kardiovaskulären Wirkungen der Substanz zunächst bei gesunden Pferden geprüft wurden.

Herzprobleme bei Katzen mit Diabetes mellitusmembers
Diabetes mellitus ist bei Katzen schon lange keine Seltenheit mehr, und nach dem ersten Schreck bei Konfrontation mit dieser Diagnose kommen die meisten Tierhalter erstaunlich gut mit der Therapie dieser Erkrankung zurecht. Doch gibt es eine Komplikation, die auch den meisten Kollegen kaum bewußt ist: Katzen mit Diabetes erleiden häufig Herzversagen!

Fmembers
Zu diesem Ergebnis kommt eine große Studie der amerikanischen Tufts University. Untersucht wurden knapp 100 Patienten mit dilatativer Cardiomyopathie (DCM) oder chronischen Klappenerkrankungen, also mit den häufigsten cardialen Problemen, die in der durchschnittlichen Kleintierpraxis gesehen werden.

Weltweit einmaliges Pilotprojekt: Reittherapie bei angeborenen Herzfehlern
Die mit Spannung erwartete KiKa-Studie ist die erste wissenschaftliche Studie, die die Wirkung von therapeutischem Reiten bei Kindern mit angeborenem Herzfehler untersucht. Schon lange bekannt und unbestritten ist natürlich, daß sich der Umgang mit Pferden positiv auf die körperliche und seelische Gesundung von Patienten auswirken kann, doch bislang fehlten wissenschaftliche Untersuchungen.


Cardiovaskul
Nicht jeder Hund mit cardiovaskulären Problemen hat tatsächlich eine primäre Herzerkrankung, so das Fazit dieser Studie. Welche Differentialdiagnosen sind zu bedenken, und wie ist die Überlebenszeit? Wichtige Fragen, die sich beinahe täglich stellen.

Yorkshire Terrier `Zack` erh
Neues aus dem `Land der unbegrenzten Möglichkeiten`: ein Kunstherz für einen 10jährigen Yorkshire-Terrier. Eingepflanzt wurde es in San Diego, Kalifornien, zu einem überraschend niedrigen Preis: 3000 Dollar (2384 Euro).

Atrium-Septum-Defekt bei Hunden und Katzen h
Eine Mißbildung, die bei Menschen häufig, bei Tieren nach herrschender Lehrmeinung eher selten auftritt. Nun wird diese Meinung dank moderner diagnostischer Verfahren revidiert - immerhin wird dieser Defekt bei fast 40% der kongenitalen Herzerkrankungen diagnostiziert. Und noch ein interessantes Ergebnis der französischen Studie: Fast 75% der Patienten waren klinisch unauffällig!

M-Mode-Echocardiographie bei Katzen mit systemischer Hypertension
Verschiedene cardiologische Probleme sind bei Katzen ungleich schwieriger zu diagnostizieren als bei Hunden. Kann das topaktuelle diagnostische Hilfsmittel M-Mode-Echocardiographie eine verläßliche Diagnose einer systemischen Hypertension stellen? Mitnichten, die Variationen sind zu groß, wie diese desillusionierende aber wichtige retrospektive Studie belegt.


Fachgebiete
go

Omega 3-Fetts
Omega 3-Fettsäuren reduzieren zahlreichen Studien zufolge das Risiko von Herzerkrankungen, Schlaganfällen etc. - den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Bislang mußte man diese Fettsäuren entweder durch regelmäßigen Konsum bestimmter Fische oder als Nahrungsergänzung aufnehmen. Nun ist amerikanischen Kollegen die Züchtung von gentechnisch veränderten Schweinen gelungen, die diese Fettsäuren produzieren.

Cardiale Auswirkungen von Propofol bei Prmembers
Propofol ist ein beliebtes und auch für sicher gehaltenes Mittel, das häufig auch nach Prämedikation mit Acepromazin eingesetzt wird. Welche Wirkungen hat es auf EKG und systolischen Blutdruck? Mehr als erwartet - jedoch werden sie von gesunden Katzen gut toleriert, sollten aber bei entsprechenden Risikopatienten bedacht werden!

Wechselwirkungen von NSAID mit anderen Medikamenten - ein untersch
Diese Frage liegt nahe, wenn man diesen äußerst informativen just publizierten Artikel liest: Er faßt bislang bekannte Daten aus der Human- und der Tiermedizin zusammen, und zumindest in der Humanmedizin werden potentielle Interaktionen zwischen nicht-steroidalen Antiphlogistika (NSAID) und anderen häufig verabreichten Substanzen sehr ernst genommen...

Quadricuspidale Aortenklappe bei einem Hund
Eine tricuspidale Aortenklappe kennt jeder, aber einen quadricuspidale, also eine Aortenklappe mit vier `Spitzen`? Die wurde jetzt bei einem Hund nachgewiesen. Welche Symptome sind zu erwarten?

Schweine-Herzklappen `klappern` nicht
Nach Bypass-Operationen ist das Einsetzen neuer Herzklappen die häufigste Herzoperation beim Menschen - immerhin 18.000 Eingriffe pro Jahr. Es gibt nur ein Problem: die künstlichen Klappen klappern meistens, die natürlichen vom Schwein glücklicherweise aber nicht...

Feline systemische reaktive Angioendotheliomatose ? eine neue Katzenkrankheit?
So scheint es, denn die Erkrankung wurde bislang nur bei acht Katzen und bei ihnen postmortal diagnostiziert. Zu Lebzeiten äußerte sie sich unspezifisch mit Symptomen wie Dyspnoe, Lethargie und Anorexie. Ist sie vielleicht häufiger als gedacht?

Auswirkung der Gastropexie auf cardiopulmon
Bei 6 Hunden mit Magendrehung wurden verschiedenste cardiopulmonäre Parameter gemessen. Das Ergebnis: solange keine Nekrose der Magenwand auftritt, sind die meisten cardialen Parameter erstaunlich normal!

Dobutamin-induzierte Bradykardie bei einem Hund (Fallbericht)
Eigentlich sollten bei diesem scheinbar gesunden achtjährigen Hund lediglich einige Urolithen entfernt werden, doch dann wurde nach einstündiger Operation Propofol nachgegeben, das Tier bekam eine Hypotension und wurde mit Dobutamin versorgt, was prompt eine Bradykardie auslöste. Was tun in solchen Fällen, die jederzeit passieren können?

Vorsicht bei Chemotherapie mit Doxorubicin: kumulative Cardiotoxizi
Gerade maligne Neoplasien wie Osteosarkome und Lymphosarkome gehören zu den beliebtesten Indikationen für Doxorubicin. Doch auch dieses Chemotherapeutikum ist nicht ungefährlich, besteht doch die höchst reale Gefahr einer irreversiblen Cardiotoxizität. Wäre die Messung des cardialen Troponin I, Standardparameter zur Erkennung von zerstörten Cardiomyozyten, eine zuverlässige Möglichkeit der Früherkennung solcher Schäden?

Bestimmen ver
Kongestives Herzversagen gehört zu den häufigen Todesursachen vorwiegend bei größeren Hunderassen. Selbst unter Therapie sind unerwartete Todesfälle möglich. Lassen veränderte Natrium- und Glukosespiegel, wie in dieser Studie an 59 Hunden untersucht, verläßliche Rückschlüsse auf Verlauf und Prognose zu?

M-Mode-Echokardiogramm zur Diagnose systemischer Hypertension bei Katzen?
Gibt es charakteristische Veränderungen im M-Mode-Echokardiogramm, mittels derer man eine systemische Hypertension bei Katzen nachweisen kann? Dieser Frage ging ein Team aus Wisconsin nach und untersuchte 75 Tiere mit systemischer Hypertension. Das Ergebnis: nein.

FDA ruft Moxidectin-Pr
Das Präparat ProHeart®6, 2001 zugelassen zur Herzwurmprophylaxe und einziges injizierbares Depotpräparat mit 6 Monats-Wirkung, muß nach Anordnung der FDA mit sofortiger Wirkung und bis auf weiteres vom Markt genommen werden. Grund sind angeblich zahlreiche Unverträglichkeiten und bis zu 500 Todesfälle.

Behandlung von Hunden mit Dilatativer Cardiomyopathie
Ergebnisse eines randomisierten, Placebokontrollierten Doppelblindversuches

Klinische Wirksamkeit von Pimobendan (Vetmedinmembers
Eine Vergleichstudie zu Benazeprilhydrochlorid

Herzinsuffizienz aufgrund einer myxomatmembers
Langfristige Wirksamkeit und Sicherheit von Pimobendan bei leichter bis mittelschwerer Herzinsuffizienz aufgrund einer myxomatösen Mitralklappenerkrankung bei Hunden.
Eine prospektive, einfachblinde Vergleichsstudie versus Ramipril mit parallelen Gruppen und einer Dauer von sechs Monaten.

Dirofilariose-Pr
Dirofilariose beim Hund ist wohl bekannt, und Prophylaxe in endemischen Gebieten ist eine Selbstverständlichkeit. Doch wie steht es mit Katzen? Untersucher der Universitäten Parma und Mailand testeten 1045 asymptomatische Katzen in endemischen Gebieten.

Dirofilariose in nicht-endemischen Gebieten: Vorsicht vor falsch-negativen Untersuchungsergebnissen
In Dirofilariose-endemischen Gebieten gehört die Erkrankung zu den Standard-Diagnosen bzw. -Differentialdiagnosen bei entsprechenden Symptomen beim Hund, und in den meisten Fällen ist das serologische Untersuchungsergebnis positiv. Eine italienische Untersuchung fand heraus, daß Dirofilariose-Tests bei Hunden in nicht-endemischen Gebieten dagegen nicht selten falsch-negativ sind.

Tierkardiologie der LMU M
Eine Internetseite für praktische Tierärzte von Dr. Gerhard Wess, Dipl. ECVIM-CA: Service mit vielen Informationen rund um das Thema Kardiologie.



`Rotes Fleisch` Ausl
Wie kalifornische Forscher in den `Proceedings of the National Academy of Sciences` veröffentlichten, soll der Genuß von `rotem Fleisch` (also Lamm-, Schweine- und Rindfleisch) zu vermehrtem Auftreten das Auftreten von manchen Herzerkrankungen sowie von Krebserkrankungen begünstigen.

Bluthochdruck beim alten Hund
Bluthochdruck ist beim älteren Menschen ein häufiger Befund und gehört aufgrund seiner Folgeerkrankungen zu den häufigsten Todesursachen. Gilt ähnliches auch für Hunde?

Praxisrelevante Aspekte der Europ
Diagnostik, aktuelle Studienergebnisse und neue Therapieformen in der Kleintierkardiologie standen im Zentrum der Fortbildungsveranstaltung, die im Juli 2003 von der European School for Advanced Veterinary Studies (ESAVS) im holländischen Vaals durchgeführt wurde. Zu den Referenten gehörten die namhaften Kardiologen Prof. Dr. Christophe Lombard von der Universität Bern und PD Dr. Karsten Schober von der Universität Leipzig.

Wieviele Zwergschnauzer mit Synkopen im EKG haben SSS?
Sick Sinus Syndrome (SSS) ist eine beim Zwergschnauzer nicht selten festgestellte Rhythmusstörung, wenn Synkopen auftreten. Die EKG-Befunde von 31 Zwergschnauzern mit Synkopen aus den Jahren 1996 bis 2000 wurden in einer retrospektiven Studie ausgewertet.

Hochkar
Pathophysiologie und neuroendokrine Reaktion bei Hunden mit Mitralinsuffizienz, Poster, Weitere Informationen

Ursachen der Leistungsdepression beim Sportpferd - Vortrag Dr. Uhlig

Diese Seite weiter empfehlen


Herz für Tiere

fortekor_novartis08sm.gif
Neue Packungsgrmembers
Nach der schnellen und erfolgreichen Umstellung des marktführenden ACE-Hemmers Fortekor® auf Fortekor® flavour, bietet die Novartis Tiergesundheit GmbH ihren Kunden nun auch wieder eine Klinikpackung an.


  • Neue Vortr
  • `Heartmate II` hei
  • Vitamin B6 und Fols
  • Echokardiographie in der Kleintierpraxis
  • Blutdruck auf den Punkt gebracht
  • Pythonherz vergr
  • Online Weiterbildung f
  • Defibrillatoren f
  • Weltweit dramatischer Anstieg von Bluthochdruck
  • Arterieller Blutdruck: Normalwerte beim Irischen Wolfshund
  • Atemnot und AV-Block beim Hund - an zervikale Diskopathie denken
  • Neue Fallbeispiele in Kardiologie
  • Edutainment - Fallbeispiele aus der Praxis
  • Erfolgreicher Stammzell-Transfer bei Herzinfarkt
  • Cardio Renal Pursit - Neuer Termin f
  • Aus dem Urlaub zur



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved

    Heimpel CMS

    Content Management System