Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Ophthalmologie Home OPHTHALMOLOGIE
Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
Kladruber sind bekanntlich eine alte Pferderasse, die insbesondere auch im Nationalgestüt in der Tschechischen Republik gezüchtet wird. Hier wurde eine relativ enge Herde Old Kladruber Horses (OKH) auf das Vorliegen von Augenveränderungen, aber auch auf normale okuläre Variationen, untersucht. Insgesamt 261 gestütseigene Tiere, davon 122 Old Kladruber Gray Horses und 139 Old Kladruber Black Horses, nahmen an der Untersuchung teil.

Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
Dass die rekurrierende Uveitis (ERU) des Pferdes, früherer Gewährsmangel und auch als `Mondblindheit` bekannt, mit Leptospiren-Infektionen zusammenhängen kann, wurde vor einigen Jahren erstmals beschrieben. Wie beim Hund auch stellt die Diagnose, also der Erregernachweis, eine Schwierigkeit dar. Mit immer sensibler werdenden Nachweisverfahren wie der PCR steigt natürlich auch die diagnostische Sicherheit. Diese neue Studie beschäftigt sich mit der Prävalenz von Leptospira-assoziierter ERU in Belgien und auch mit der Sensitivität verschiedener Medien im Erregernachweis. Eine hochinteressante Untersuchung, nicht nur für den belgischen Pferdebestand!

Progression und Komplikationen von Katarakten verschiedener Ätiologie beim Hundmembers
Haben die Ätiologie und das Stadium des Katarakts beim Hund Einfluss auf die Progression sowie auf Komplikationen? Das sind wichtige Fragen, die auch die Besitzer solcher Hunde stellen, wenn die Therapieoptionen diskutiert werden. Um mehr Informationen zu bekommen, wurden die Daten von 250 Hunden mit Katarakt (insgesamt 447 Augen) ausgewertet und zahlreiche interessante Erkenntnisse gewonnen.

Genetisches Risiko für ein Plattenepithelkarzinom der Nickhaut beim Haflingermembers
Bekanntlich ist ein Plattenepithelkarzinom (SCC) der häufigste Tumor am Pferdeauge, und die Inzidenz beim Haflinger ist deutlich erhöht. Kürzlich wurde ein genetischer Risikofaktor für die Entwicklung eines limbalen SCC beim Haflinger entdeckt. Gilt dieser, eine `missense variant in the gene damage specific DNA binding protein 2 (DDB2, p.Thr338Met) on ECA12`, auch für diesen Tumor an der Nickhaut uns hat womöglich züchterische Konsequenzen? Eine interessante Fragestelllung!

Traumatische Phakozele bei einer American Miniature Horse-Stutemembers
Vorstellungsgrund für Vorstellung der 18jährigen Stute waren eine Schwellung der Sklera des rechten Auges und ein vermutetes Trauma 6 Wochen vor der Vorstellung. Klinisch zeigte sie einen hochgradigen Blepharospasmus, eine Schwellung der dorsotemporalen Bulba-Conjunctiva und eine Phthisis Bulbi. Welche Ursachen müssen bedacht werden?

Erstbeschreibung eines okulodermalen Melanozytose beim Hundmembers
Die klinische Symptomatik der fünfjährigen kastrierten Rhodesian Ridgeback-Hündin war ungewöhnlich: okuläre Melanozytose und Hyperpigmentierung der Haut im Bereich der ersten und zweiten Astes des Nervus Trigeminus in der rechten Gesichtshälfte. Dieses Dermatom-Pattern der Hyperpigmentierung entspricht der okulodermalen Melanozytose beim Menschen, auch Nävus nach Ota genannt. Ist es nur ein Schönheitsfehler oder sind irgendwelche Konsequenzen zu erwarten?

Vaskuläre Neoplasien der Cornea bei Hund, Katze und Pferdmembers
Vaskuläre Neoplasien der Cornea, also Hämangiome und Hämangiosarkome, kommen glücklicherweise bei allen Species nur selten vor, es gibt bislang nur einzelne Fallbeschreibungen bei den einzelnen Tierarten. Diese neue retrospektive Studie hat alle Informationen betroffener Tiere gesammelt, die im Comparative Ocular Pathology Lab of Wisconsin (COPLOW, Madison, WI) vorlagen.

Sehvermögen bei Katzen mit hypertensiver Chorioretinopathiemembers
Hypertensive Chorioretinopathien sind bei Katzen keine Seltenheit; sie können bis zur Netzhautablösung und Erblindung führen. Ziel dieser soeben online publizierten Studie war es, Faktoren zu ermitteln, die bei betroffenen Tieren Einfluss auf das Langzeit-Sehvermögen nehmen. Eine hochinteressante Untersuchung an knapp 90 Katzen.

Subdermaler Hyaluronsäure-Filler zur Behandlung eines Entropiummembers
Hyaluronsäure wird mittlerweile beim Menschen und zunehmend auch bei Tieren bei unterschiedlichsten Indikationen eingesetzt. Der Gedanke, den subdermalen Hyaluronsäure (HA)-Filler zur Behandlung eines Entropiums bei Hund und Katze zu nehmen, ist ungewöhnlich, aber faszinierend. Wie sind die Resultate bei den insgesamt 40 behandelten Tieren?

Iridoziliäre Tumoren beim Hauskaninchenmembers
Bei Kaninchen sind spontane Neoplasien am Auge verhältnismäßig selten. Möglicherweise werden sie aber auch zu selten diagnostiziert. Diese Fallserie beschreibt iridoziliäre Tumoren bei 4 Kaninchen, die bislang noch nicht beschrieben wurden.

Ungewöhnlicher Augentumor beim Kaninchenmembers
Beim Kaninchen werden sehr selten spontan auftretende okuläre Neoplasien beschrieben. Umso interessanter ist diese Fallserie mit der Erstbeschreibung eines iridoziliaren Tumors bei vier Tieren. Wie äußert er sich, und wie ist die Prognose?

Lipoide Degeneration der Cornea bei älteren Falkenmembers
Gelegentlich werden Falken in der tierärztlichen Praxis vorgestellt, wenn auch nicht so häufig wie in anderen Regionen der Erde. Dennoch ist diese Fallserie mit einer typischen Augenveränderung dieser Tiere, einer idiopathischen lipoiden Corneadegeneration, ausgesprochen interessant.

Leptospiren bei rekurrierender equiner Uveitismembers
Rekurrierende equine Uveitis (ERU), im deutschen Sprachgebrauch besser unter `Mondblindheit` oder `periodischer Augenentzündung` bekannt und nach altem Verkaufsrecht ein Gewährsmangel, stellt nach wie vor eine nicht vollständig geklärte Erkrankung dar. Leptospiren können beteiligt sein, doch wie häufig sind sie es tatsächlich? Und wie zuverlässig ist eine Serologie? Mit der Klärung dieser hochinteressanten Fragen zumindest für UK beschäfigt sich diese Studie.

Panuveitis beim Hund - ein Reviewmembers
Welche Ätiologien führen am häufigsten zu einer Panuveitis beim Hund, wie sprechen die Betroffenen auf die Therapie an, und wie sind die Auswirkungen auf den Visus? Zur Klärung dieser extrew wichtigen Fragen wurden insgesamt 55 Hunde, die wegen einer Panuveitis vorgestellt und behandelt wurden, in die Studie einbezogen.

Reproduzierbarkeit der OCT zur Darstellung des Nervus opticus beim gesunden Beaglemembers
Die optical coherence tomography (OCT) wird, wenn verfügbar, zur Darstellung des Nervus opticus beim Hund genutzt. Wie reproduzierbar und wiederholbar sind die dabei erzielten Resultate? Das ist eine wichtige Frage, die nun unter Beteiligung von 12 klinisch gesunden Beagles geklärt werden sollten.

Die Konsequenzen von Traumata am Vogelaugemembers
75 Vögel, die mit okulären Traumata vorgestellt wurden, wurden in diese Studie einbezogen. Beschrieben und kategorisiert wurden die dabei festgestellten histopathologischen Veränderungen. Die Traumata wurden in (i) stumpfes oder (ii) penetrierendes Trauma und nach Dauer in (i) akut oder (ii) chronisch unterteilt.

Okuläre und periokuläre Hämangiosarkome bei Pferdenmembers
Hämangiosarkome kommen bei Hunden gehäuft, bei Pferden eher selten vor. Aber es gibt sie auch bei dieser Species - wie äußern sie sich klinisch, und wie sollte man sie behandeln, wenn sie an einer solch ungünstigen Lokalisation wie dem Auge bzw. dem Periokularbereich zu finden sind?

Primäres malignes Melanom der Cornea bei einem Missouri Fox Trottermembers
Seit sechs Wochen bestehender Blepharospasmus und Epiphora des linken Auges waren die Vorstellungsgründe für den 13jährigen Missouri Fox Trotter-Wallach. Die Ursache war schnell ermittelt: ein primäres malignes Melanom, hier erstmals beim Pferd beschrieben. Und es handelte sich um einen Kastanienbraunen, also nicht um eine Farbe, bei der gehäuft mit melanozytären Tumoren zu rechnen ist.

Erstbeschreibung eines primären malignen Melanoms der Cornea beim Pferdmembers
Die klinische Symptomatik des 13jährigen Missouri Fox Trotter-Wallachs war zunächst nicht ungewöhnlich: ein einseitiger Blepharospasmus mit Epiphora des linken Auges, allerdings bereits seit 6 Wochen bestehend. Differenzialdiagnosen wie Fremdkörper, Corneaverletzungen oder auch Uveitis sind zweifellos naheliegend, doch bei diesem Wallach wurden irreguläre Umfangsvermehrung der Cornea bei der ophthalmologischen Untersuchung gefunden. Was nun?

Enukleation des Bulbus bei Hunden mit transponiertem Ductus parotideusmembers
Eine Transposition des Ductus parotideus insbesondere zur Therapie einer Keratoconjunctivitis sicca ist eine gängige Operation. Doch was geschieht, wenn aus irgendeinem anderen Grund wie beispielsweise einer systemischen Coccidioidomycosis der Bulbus enukleiert werden muss? Muss der Ductus parotideus zwingend ligiert werden und wenn ja, wie und wo? Eine hochinteressante und keineswegs abwegige Fragestellung!

Expression von Heat-shock protein 70 in der equinen Corneamembers
Die Expression des 70-kDa Heat-shock protein (HSP70) konnte im normalen Corneaepithel bei Hunden nachgewiesen werden, und wenn man die Expression induzieren kann, scheint dies zu einer besseren Wundheilung aufgrund organisierter Migration, Proliferation und Adhäsion der Cornea-Epithelzellen zu führen. Eine reduzierte Expression von HSP70 könnte demzufolge zu einem verzögerten Heilungsverlauf bei pathologischen Corneaveränderungen einschließlich sterilen Keratopathien führen. Gilt dies auch für Pferde? Eine hochinteressante neue Studie misst die HSP70-Expression an gesunden und pathologisch veränderten Corneae von Pferden und prüft auch, ob die Expression mit adäquater Wundheilung korreliert.

Kutanes Iridophorom bei einem grünen Leguanmembers
Exoten werden in Tierarztpraxen zunehmend häufiger vorgestellt, unter anderem auch grüne Leguane. Der elfjährige männliche Vertreter in diesem Fallbericht wurde - basierend auf einer vorausgegangenen zytopathologischen Untersuchung - mit dem Verdacht eines Iridophoroms nahe des rechten medialen Augenwinkels vorgestellt worden. Wie sollte man in solchen Fällen weiter vorgehen?

Okulodermale Melanozytose bei einem Rhodesian Ridgebackmembers
Zunächst scheint es sich um eine äußerst rätselhafte Erkrankung zu halten: eine fünfjährige kastrierte Rhodesian Ridgeback-Hündin wird vorgestellt, weil sie an einer okulären Melanozytose und einer Hyperpigmentierung der Haut leidet. Eine merkwürdige Kombination, die um so rätselhafter wird, als festgestellt wird, dass die Verteilung exakt dem Bereich entspricht, der vom ersten und zweiten Ast des 5. Gehirnnerven, des N. Trigeminus, versorgt wird. Ein mehr als ungewöhnlicher Fallbericht!

Ungewöhnliche Ursache eines Exophthalmus bei einem Bichon Frisemembers
Eigentlich wurde der achtjährige kastrierte Bichon Frise-Rüde wegen eines unilateralen rechten Exophthalmus vorgestellt, der sich akut zusammen mit einer Schwellung der Periorbita sowie Schmerz bei der Retropulsion einwickelt hatte. Ein Routinefall aufgrund eines retrobulbären Abszesses, möglicherweise ausgehend von einer Zahnwurzel? So einfach ist die Diagnose nicht, denn noch während der ophhthalmologischen Untersuchung entwickelte der Hund einen leichten linksseitigen Exophthalmus mit verminderter, doch indolenter Retropulsion und -noch rätselhafter - multiple kutane exsudative Plaques an den Pfoten und der Schwanzbasis. Wie lassen sich diese Symptome erklären?

Fundusaufnahmen mit Smartphone und indirekten Linsen - empfehlenswert oder nicht?members
Smartphones sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken und ersetzen mittelweile häufig Kameras, Navigationssysteme etc. Liefern sie auch bei der Fundusphotographie gute Resultate? Immerhin werden entsprechende Zusatzgeräte für bestimmte Smartphones angeboten und kosten einen Bruchteil der `normalen` Funduskamera. Diese Studie prüft die Resultate einer simplen Fundusphotographie bei Hund und Katze mit iPhone 6 und direkten ophthalmoskopischen Linsen und der entsprechenden Funduskamera als Smartphone-Extra.

Corneatransplantation bei entzündlichen Keratopathien des Pferdesmembers
Corneatransplantation sind eine der Therapiemöglichkeiten bei entzündlichen Keratopathien, und derzeit sind drei Techniken der Transplantation besonders gebräuchlich. Die wichtigste Frage für die Besitzer wie die überweisenden Tierärzten ist in der Regel die nach dem Erfolg einer solchen Maßnahme, konkret: wie sieht es postoperativ mit dem Sehvermögen aus. Dieser Frage wurde in einer retrospektiven Studie an mehr als 200 Pferden nachgegangen.

Mikrofiliarien-assoziierte Keratitis beim Hund - eine Erkrankung mit Zukunftmembers
Keratitiden beim Hund sind nicht selten, und Beschreibungen von durch Parasiten hervorgerufene Keratitiden auch nicht, aber eben nicht in Mitteleuropa, sondern in anderen Regionen. Die Hunde in dieser Fallserie stammen zwar aus Brasilien, doch im Zeitalter der Globalisierung sollten auch Tiermediziner aus nicht-endemischen Gebieten imstande sein, derartige Erkrankungen zu erkennen. Diese hochinteressante Fallserie beschreibt klinische und histopathologische Befunde.

Okuläre Protothekose beim Hundmembers
Glücklicherweise gehört in Westeuropa die Protothekose nicht zu den häufigsten Erkrankungen, doch kennen sollte man sie dennoch - und sich bewusst sein, dass sie auch die Augen mitbetreffen kann. Diese Fallserie an 14 Hunden ist ausgesprochen lehrreich.

Panuveitis beim Hund - Ursachen und Therapieerfolgemembers
Insgesamt 55 Hunde mit Panuveitis wurden in diese faszinierende retrospektive Studie aufgenommen. Die Ziele: Ermittlung der häufigsten Ursachen, der klinischen Symptome und der Therapieerfolge, insbesondere hinsichtlich des Erhalts des Sehvermögens.

Intraokuläres primäres Sarkom bei einem Golden Retrievermembers
Die Fallbeschreibung beginnt hochdramatisch: 19 Sekunden bevor die Linsenkapsel riss und das intraokuläre Sarkom als Ursache festgestellt wurde, wurde die Diagnose persistierender hyperplastischer primärer Vitreus und Uveitis aufgrund der klinischen und sonographischen Untersuchung gestellt. Wie geht es nun weiter?

Dakryops der Glandula lacrimalis bei einem jungen Mastino Napolitanomembers
Vorgestellt wurde der 8 Monate alte Mastino Napolitano mit einer seit der Geburt bestehenden Schwellung im dorsolateralen Bereich des linken Augapfels, gekoppelt mit einer Hyperplasie und einem Prolaps der linken Nickhautdrüse, einer bilateral vergrößerten Lidspalte sowie einem `Diamond eye`. Was tun bei dieser Fülle an Veränderungen im Augenbereich?

Vergleich zweier gebräuchlicher Operationsmethoden beim `Cherry eye`members
Ein Prolaps der Nickhautdrüse, auch bekannt als `Cherry eye`, kommt bei Hunden verhältnismäßig oft vor und ist eine Indikation für chirurgische Korrekturen. Verschiedene Operationstechniken sind üblich. Diese retrospektive Studie vergleicht zwei der am häufigsten verwendeten, nämlich die Morgan`s pocket technique und die Kombination der Morgan`s pocket technique mit der leicht modifizierten periostalen Verankerungstechnik nach Stanley and Kaswan. Insgesamt 420 operierte Augen wurden ausgewertet. Gibt es einen Favoriten?

Platzierung in dorsaler vs ventraler Fornix und Resultate des Schirmer-Testsmembers
Eigentlich eine simple Frage, die aber bis dato nicht erschöpfend beantwortet werden konnte: macht es einen Unterschied, ob die Teststreifen für den Schirmer-Tränentest I (STT I) in der ventralen oder dorsalen conjunctivalen Fornix platziert werden?

Impressionszytologie zur Diagnostik von oberflächlichen Corneaerkrankungen beim Pferdmembers
Zytologische Untersuchungen sind in der Regel wenig invasiv, schnell, kostengünstig und von hoher diagnostischer Aussagenkraft und werden daher auch in der Veterinärmedizin zunehmend beliebter. Am Auge ist die Entnahme einer Impressionszytologie im verglichen mit dem Cytobrush weniger invasiv und irritierend, insbesondere natürlich beim nicht sedierten Tier. Sind die Resultate dennoch vergleichbar?

Impressionszytologie versus Cytobrush am Hunde- und Katzenaugemembers
Impressionszytologie (IC) stellt eine noch häufig unterschätzte, nicht-invasive diagnostische Option auch am Auge dar, die genutzt wird, um Proben der oberflächlichen Schichten des Augenepithels zu gewinnen und zytologisch zu untersuchen. Das Gleiche gilt prinzipiell für die schon lange durchgeführte Cytobrush-Methode. Welche liefert bessere Resultate, zumindest am gesunden Hunde- und Katzenauge?

Ursachen einer intracornealen Stromablutung beim Hundmembers
Intracorneale Stromablutungen beim Hund werden gelegentlich gesehen. Bei welchen systemischen Erkrankungen und bei welchen Augenerkrankungen muss man damit rechnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich diese retrospektive Untersuchung an insgesamt 39 Hunden (44 Augen).

Untypische klinische Symptomatik einer Leptospirose bei einem Quarter Horsemembers
Ein sechsjähriger Quarter Horse-Wallach wird mit einer bilateralen Uveitis und nachfolgender Blindheit sowie Ikterus vorgestellt. Bei der weiterführenden Diagnostik findet sich eine Anämie mit Autoagglutination und dem Verdacht auf immunvermittelte hämolytische Anämie. Die PCR im Urin erwies sich als positiv für Leptospira spp., die Titer des microscopic agglutination test (MAT) positiv auf multiple Serovare von Leptospira. Diese Kombination wurde bislang noch nicht beschrieben. Wie erfolgreich kann man sie therapieren, und womit?

Endogene mykotische Endophthalmitis bei einem Dackelmembers
Anamnestisch war die dreijährige kastrierte Dackelhündin dieses Fallberichts einen Monat wegen eines Evans-Syndroms vorbehandelt wurde, ehe sie mit Candidurie und fibrinöser Uveitis vorgestellt wurde. Die Erstbeschreibung dieser Kombination von Symptomen! Interessant die Frage, ob die Augen erhalten werden können.

Update zur caninen Panuveitismembers
Welche Ursachen sind die häufigsten, und gibt es einen Zusammenhang zwischen Ursache und der Wahrscheinlichkeit, gut auf die Therapie anzusprechen? Wie sieht es mit dem Erhalt des Sehvermögens, wie mit den Langzeitresultaten aus? Hochinteressante Fragen, mit denen sich diese retrospektive Studie an mehr als 50 Patienten befasst.

Neue Form einer progressiven Retinaatrophie (PRA) beim Whippetmembers
Unterschiedlichste Formen von PRA wurden in den letzten Jahren und Jahrzehnten bei den verschiedensten Hunderassen beschrieben, teilweise auch mit bekanntem Erbgang. Diese Form beim Whippet ist bislang nicht bekannt gewesen, und die Studie an 51 Tieren beschäftigt sich mit klinischen, elektroretinographischen sowie CT-Befunden und einer Pedigree-Analyse.

Panophthalmitis mit Beteiligung der Linse durch Aspergillus spp.members
Eine disseminierte Aspergillose beim Hund ist selten, aber bekannt. Ungewöhnlich ist allerdings eine Mitbeteiligung des Auges und insbesondere auch das unilaterale Auftreten. Diese hochinteressante Fallserie beschreibt die okulären Symptome, aber auch die klinischen und histologischen Manifestationen der disseminierten Aspergillose.

Topische 1%ige Cyclopentolathydrochloridloesung - als Zykloplegikum eine Alternative?members
Welchen Effekt hat topische 1%ige Cyclopentolathydrochloridlösung (CH) auf Tränenproduktion (TP), Pupillengröße (PS) und Augeninnendruck (IOP) bei gesunden Hunden? Dieser Fragestellung ging man bei 15 gesunden Beagles ohne Augenprobleme nach. Ist die Substanz eine Alternative als Zykloplegikum?

Rätselhafter unilateraler Exophthalmos bei einem jungen Mopsmembers
Das brachyzephale Tiere mit einem Exophthalmos vorgestellt werden, ist keine Seltenheit. Der einjährige kastrierte Mopsrüde in diesem Fallbericht hatte allerdings ungewöhnliche Symptome: den unilateralen Exophthalmos, der nicht auf orale Antibiotika und Antiinflammatoria ansprach und der mit lateralem Strabismus, einer Resistenz gegenüber Retropulsion und einer vorgefallenen Nickhaut kombiniert war. Wie sollte man diagnostisch weiter verfahren?

Neue Technik zur chirurgischen Rekonstruktion der Cornea von Hund und Katzemembers
Hornhautulzera sind bei Hunden und Katzen keine Seltenheit und sind mitunter äußerst therapierefraktär. Ihre Ursachen sind ebenfalls sehr unterschiedlich. Bei 27 Hunden und 3 Katzen mit tiefen Ulzera der Cornea sowie 7 Katzen mit Corneasequestern wurde eine neue zellfreie Matrix eingesetzt, gewonnen aus Harnblasen von Schweinen. Hat sie sich bewährt?

Marsupialisation zur Behandlung von Nickhautzystenmembers
Die Entwicklung von Zysten wurde als potentielle Komplikation nach der chirurgischen Reposition einer Protrusion der Nickhautdrüse schon beschrieben, wenn die conjunctival pocket technique zur Anwendung kam. Zumindest nach Wissen der Autoren gibt es aber noch keine Therapie, die für diese Indikation beschrieben wurde. Diese kleine Fallserie mit drei Hunden, bei denen eine Marsupialisation mit gutem Erfolg durchgeführt wurde, hilft etwas weiter.

Vergleich verschiedener Operationsmethoden bei prolabierter Nickhautdrüsemembers
Die Operation eines `Cherry eye`, einer prolabierten Nickhautdrüse, ist bei jungen Hunden ein nicht selten erforderlicher Eingriff, der auch von nicht ophthalmologisch spezialisierten Tierärzten vorgenommen wird. Gibt es Neuigkeiten zur derzeit empfohlenen Technik? Zur Klärung dieser Frage werteten die Autoren retrospektiv die Daten von mehr als 400 operierten Augen aus.

Rassen-, Alters- und Gewichtsverteilung bei Hunden mit SARDmembers
SARD (sudden acquired retinal Degeneration) mit plötzlicher Blindheit gehört zu den Horrorszenarien in der Kleintierpraxis. Welche Rassen, Altersgruppen, Geschlechter und Gewichtsklassen sind am häufigsten vertreten, und stimmt es, dass kleine Rassen häufiger betroffen sind? Hochinteressante Fragen, auf die sich nach Analyse der Daten von knapp 500 Hunden Antworten finden lassen. Und diese sind sehr interessant!

Rekonstruktion der Orbita bei verschiedenen Tierartenmembers
Rekonstruktion der Orbita unter Erhalt der vollen Funktionsfähigkeit des Auges - das ist zweifellos eine große chirurgische Herausforderung. Wie kann man nach partieller Orbitektomie bei Pferd, Hund und Katze diese glücklicherweise nicht zu häufig gestellte Aufgabe am besten meistern? Die Resultate der erst online vorgestellten Methode sind hervorragend.

Glaukom mit Ablösung der Descemet´schen Membran bei fünf Pferdenmembers
Die drei Appaloosas und zwei Vollblüter in dieser Fallserie zeigten Glaukome mit Ablösung der Descemet´schen Membran ohne vorausgegangene intraokuläre chirurgische Eingriffe. Altersmäßig lagen sie zwischen 16 und 27 Jahren, Vorstellungsgrund bei allen war ein hochgradiges diffuses Corneaödem. Möglicherweise eine unterdiagnostizierte Ursache bei dieser Symptomatik?

Leiomyom des dritten Augenlids bei einem älteren Dackelmembers
Der vierzehnjährige kastrierte Dackelrüde wurde wegen einer Zubildung am dritten Augenlid des rechten Augenlids vorgestellt, die seit insgesamt zwei Monaten bestand. Die Umfangsvermehrung war gross, indolent, gut abgegrenzt, weich und verursachte eine Elevation und leichte Hyperämie. Zudem bestand eine freie Beweglichkeit der Umfangsvermehrung innerhalb des dritten Augenlids, es bestand auch keine Achsenabweichung. Der Tumor erwies sich - höchst ungewöhnlich an dieser Lokalisation - als Leiomyom.

Ungewöhnliche Ursache einer Netzhautablösung bei einem jungen Hundmembers
Ein dramatischer und überaus lehrreicher Fallbericht wurde jüngst online publiziert: Ein dreijähriger kastrierter Mischlingsrüde wird mit akuter bullöser Netzhautablösung plus verdickter Chorioidea des rechten Auges vorgestellt, die subretinale Zytologie zeigt eine atypische Zellproliferation, das Auge wird enukleiert. Erst als auch das linke Auge betroffen ist, wird differenzierter vorgegangen, und es zeigt sich letztlich, dass die Differenzierung entzündliche versus neoplastische Veränderung gar nicht wichtig genug einzuschätzen ist und wenigstens das zweite Auge mit entsprechender konservativer Therapie zu retten war.

Intraokulaeres teratoides Medullarepitheliom bei zwei verwandten Pferdenmembers
Klinisches Verhalten, Histopahologie sowie Immunhistochemie bei den intraokulären epitheloiden Medulloepitheliomen der beiden verwandten Quarter Horses in dieser Fallbeschreibung geschildert. Hochinteressant!

Bilateraler Tumor der Nervenscheide in der Cornea bei einem alten Hundmembers
Vorgestellt wurde der fünfzehnjährige kastrierte Shih-Tzu-Mischlingsrüde mit einer progressiven Verdickung des Corneastromas und Vaskularisation zunächst des rechten, fünf Monate später auch des linken Auges. Dann erblindeten beide Augen aufgrund einer ausgedehnten Corneatrübung und wurden letztlich enukleiert. Was könnte hinter diesem rätselhaften Befund stecken?

Erstbeschreibung eines conjunctivalen Myxoms bei einem Bullterriermembers
Vorgestellt wurde der neunjährige Bullterrier-Rüde mit einer seit drei Monaten bestehenden, indolenten, progressiven Umfaangsvermehrung im Bereich der rechten Conjunctiva. Sie zeigte exophytäres Wachstum und befand sich im Bereich der temporalen bulären Conjunctiva ohne Verbindung zur Sklera. Was nun?

Topische Hyaluronsaeure bei Cornea-Ulzera des Hundesmembers
Hornhautulzera sind beim Hund ein häufiges Problem, und ihre Therapie kann sich langwierig und schwierig gestalten. Kann die topische Anwendung von 0,2%iger Hyaluronsäure die Heilung verbessern oder beschleunigen? Eine hochinteressante Frage, wird doch Hyaluronsäure bei verschiedenen anderen Indikationen bereits seit Jahren erfolgreich eingesetzt.

Okuläre Onchozerkose bei einem jungen Hundmembers
Vorgestellt wurde der vierjährige Mischlingsrüde mit profusem Tränenfluss und hochgradigem Schielen sowie mukopurulentem Ausfluss, Chemosis und allen anderen typischen Symptomen einer Uveitis anterior. Ursache war ein adulter Onchocerca lupi in der vorderen Augenkammer, der nicht nur für den Patienten gefährlich war, sondern auch ein zoonotisches Potential besitzt. An dieser Lokalisation wurde er erstmals beschrieben.

Review: Wirksame Mittel zur Therapie von FHV-1-Infektionenmembers
Felines Herpesvirus Typ 1 (FHV-1) ist bekanntlich eine häufige und wichtige Ursache oberflächlicher Schädigungen des Auges, aber auch von Dermatitis, respiratorischen Problemen und mitunter auch intraokulärer Veränderungen bei Katzen. Obschon zahlreiche antivirale Medikamente, entwickelt für Menschen mit Herpesinfektionen, bei Katzen mit FHV-1-Infektionen eingesetzt werden, gibt es nur wenige fundierte Studien über ihre Wirksamkeit. Diese Studie gibt einen Überblick über die Substanzen, die wirksam sind.

Rassenverteilung bei SARD beim Hundmembers
Sie ist gefürchtet wie kaum eine andere Augenerkrankung: die sudden acquired retinal degeneration (SARD), bei der es scheinbar ohne vorausgehende Symptome zur plötzlichen und permanenten Blindheit kommt. Diese soeben erst online publizierte Studie analysiert die Daten von knapp 500 Hunden bezüglich Risikofaktoren, Verteilung und Rassen. Hochinteressant!

Prävalenz von Hornhautulzera nach Allgemeinanästhesie beim Hundmembers
Spätestens im allerersten Praktikum lernt man, dass Tiere in Allgemeinanästhesie eine prophylaktische Lubrikation der Cornea erhalten sollen, damit diese nicht austrocknet. Doch wie häufig kommen dennoch Hornhautulzera vor? Reicht die regelmäßige Befeuchtung mit einem Gel mit Carmellosesalz aus, wie es routinemäßig verwendet wird? Mit dieser Frage beschäftigt sich diese großangelegte Untersuchung an Tieren ohne ophthalmologische Auffälligkeiten, die wegen nicht-ophthalmologischer Eingriffe in Allgemeinanästhesie waren und vor dem jeweiligen Eingriff sowie alle 2-4 Stunden bis zur Extubation mit dem Gel behandelt wurden. Hochinteressant und enorm praxisrelevant!

Tumoren der Nickhautdrüse bei Hunden und Katzenmembers
Gelegentlich werden bei Hunden und auch bei Katzen Tumoren der Nickhautdrüse nachgewiesen. Unterscheiden sich wie bei so vielen anderen Tumoren auch die Tumorarten und -Dignitäten bei diesen beiden Species? Die retrospektive Untersuchung an insgesamt 145 Proben (127 Hunde und 18 Katzen) von der Comparative Ocular Pathology Laboratory of Wisconsin (COPLOW) gibt Aufschluss.

Ophthalmologische Formulierung von Megestrolacetat bei feliner eosinophiler Keratitismembers
Megestrolacetat war vor vielen Jahren in der Katzenmedizin zur Therapie insbesondere von allergisch bedingtem Pruritus weit verbreitet, wegen der teils gravierenden Nebenwirkungen und einer steigenden Zahl therapeutischer Alternativen wird es zur systemischen Therapie kaum noch verwendet. Doch wie sieht es mit einer ophthalmologischen Formulierung bei der nicht selten schwierig zu behandelnden eosinophilen Keratitis aus? Eine hochinteressante Untersuchung!

Mastzelltumor an einer ungewöhnlichen Lokalisation beim jungen Pferdmembers
Die klinischen Symptome der vierjährigen Missouri Fox Trotter-Stute in diesem Fallbericht waren eigentlich wenig spektakulär: leichter Blepharospasmus links mit leichtem mukopurolentem Augenausfluss und leichtem Corneaödem. Die Ursache war unschwer zu finden: eine fleischfarbene, ulzerierte, etwa 3 cm im Durchmesser messende Umfangsvermehrung ausgehend von der äußeren Oberfläche des medialen Teils der Nickhaut und der Conjunctiva des Unterlids. Was tun?

Wichtige mögliche Ursachen einer endogenen Uveitis bei der Katzemembers
Nicht selten werden Katzen mit endogener Uveitis im Notdienst vorgestellt, und nicht immer ist ein Ophthalmologe zur Hand, dem man den Patienten gleich weiter überweisen kann. An welche Ursachen sollte man unbedingt denken? Zur Klärung dieser Frage haben das North Carolina State University`s College of Veterinary Medicine (NCSU-CVM) und die Animal Eye Care Associates of Cary, NC, ihre entsprechenden Daten ausgewertet. Mit sehr aufschlussreichen Resultaten!

Nickhautschuerze zur Therapie eines akuten cornealen Hydrops bei der Katzemembers
Nickhautschürzen sind verhältnismäßig einfach und schnell anzulegen und sind den meisten Praktikern geläufig, insbesondere zur Therapie (tiefer) Corneawunden. Sind sie auch eine empfehlenswerte Option bei Katzen mit akutem cornealem Hydrops (FACH)? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Kollegen anhand der Daten von 19 betroffenen Katzen mit 21 veränderten Augen. Das Ergebnis ist eindeutig!

Retina-Lymphom bei Hund und Katzemembers
Insgesamt 12 Fälle fanden sich für diese retrospektive Studie (je sechs Hunde und Katzen), bei denen ein okuläres Lymphom mit ausgedehnter Beteiligung der Retina, aber einem weitgehenden Aussparen anderer okulärer Gewebe diagnostiziert wurde. Diese hochinteressante Untersuchung vergleicht sie mit dem menschlichen Gegenstück und schlägt auch eine veterinärmedizinisch adaptierte Klassifikation der WHO-Standards vor.

Smartphone-Kameraaufsatz zur Darstellung des Fundus bei Kleintierenmembers
Zusatzgeräte für das iPhone werden mittelweile auch im medizinischen Bereich angeboten, beispielsweise ein Aufsatz zur dermatoskopischen Untersuchung. Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem sogenannten D-EYE (Si14 S.p.A.), das als optisches Zusatzgerät für das iPhone 5 (Apple Inc.) zur Darstellung des Fundus bei Kleintieren angeboten werden soll. An je fünf Hunden, Katzen und Kaninchen wurde der Prototyp ausprobiert. Hat er sich bewährt?

Ursachen intracornealer Stromablutungen beim Hundmembers
Intracorneale Stromablutungen (ICH) werden insbesondere bei älteren Hunden ohne vorherige Traumatisierung oder Intoxikationen gelegentlich gesehen. Welche Begleiterkrankungen oder gar ursächliche Erkrankungen sind dann zu bedenken? Mit dieser Frage beschäftigt sich diese retrospektive Fallserie an insgesamt 39 Hunden mit 44 betroffenen Augen.


Fachgebiete
go

Prophylaktische Gabe von Carboanhydrasehemmern beim Engwinkelglaukommembers
Soll man das kontralaterale Auge präventiv mit topischen Carboanhydrasehemmern behandeln, wenn ein Engwinkelglaukom festgestellt wurde, um wenigstens dort den Druckanstieg zu verhindern oder zu verlangsamen? Eine Frage, die sich in der Praxis immer wieder stellt und zu der die Meinungen geteilt sind. Diese neue Untersuchung prüft den Effekt von 1% Brinzolamid, 2% Dorzolamidhydrochlorid und einer Kombination aus 2% Dorzolamidhydrochlorid und 0,5% Timolol auf diese Entwicklung.

Hypokaliaemie nach topischen Augenmedikamenten bei einer Katzemembers
Hypokaliämie, metabolische Azidose und renale Tubulusazidose bei der Katze werden gelegentlich diagnostiziert und sind per se keine Besonderheit. Ungewöhnlich ist es allerdings, wenn sie mit der Applikation eines topischen Carboanhydrasehemmers (CAI) am Auge assoziiert sind, so wie bei der jungen Katze in diesem Fallbericht. Wie sollte man dann reagieren?

Augenveränderungen durch EHV-3-Infektion bei einem Fohlenmembers
Ein Ulkus der rechten Cornea zusammen mit ausgedehnten konfluierenden periokulären Ulzera, Erosionen und Krusten der behaarten Haut waren die ursprünglichen Vorstellungsgründe für das drei Monate alte Quarterhorse-Fohlen. Bei genauerem Hinsehen fanden sich noch weitere Lokalisationen. Die Diagnose, die letztlich zur Erstbeschreibung der EHV-3-Infektion mit Augensymptomatik führte, wurde leider erst postmortal gestellt.

Dacryops des Ductus lacrimalis bei einem Connemarawallachmembers
Vorgestellt wurde der sechzehnjährige Connemaramischling mit einer periokulären Schwellng rostroventromedial des rechten Auges, die sich im Computertomogramm als eine zystische Veränderung erwies. Ist eine chirurgische Entfernung Therapie der Wahl?

Dosisabhängige Wirkung von Xylazin und Medetomidin auf Pupillendurchmesser und IOPmembers
Gar nicht so selten werden Pupillendurchmesser und insbesondere Augeninnendruck (IOP) bei Hunden unter Sedation oder Anästhesie bestimmt. Diese kürzlich publizierte Studie beschäftigt sich mit den Wirkungen von Medetomidin und Xylazin auf IOP und Pupillendurchmesser nach intramuskulärer Gabe.

Trauma von Cornea und vorderer Augenkammer durch penetrierende Fremdkörpermembers
Ein perforierender Fremdkörper im Auge ist keine Seltenheit beim Hund. Diese Studie an mehr als 200 Fällen beschäftigt sich mit Risikofaktoren, Therapien und Erfolgsaussichten bei Hunden mit Fremdkörpern im Bereich von Cornea und vorderer Augenkammer (CASFB) und liefert einige interessante neue Erkenntnisse.

Update des SARDS beim Hundmembers
Das Sudden acquired retinal degeneration syndrome (SARDS) gehört zu den Alpträumen von Tierhalter und Tierarzt gleichermaßen und stellt die häufigste Ursache der unheilbaren plötzlichen Blindheit beim Hund dar. Diese entsteht durch einen akuten Verlust der Funktion von Photorezeptoren, charakterisiert durch ein erloschenes Elektroretinogramm und einem Initial noch unveränderten Fundus, mydriatischen Pupillen mit einer langsamen Reaktion auf weißes, einer Reaktion auf blaues und fehlender Reaktion auf rotes stimulierendes Licht. Dieser exzellente Artikel fasst den derzeitigen Wissensstand zusammen.

Erstbeschreibung einer Keratomykose beim Zwergkaninchenmembers
Das zweijährige weibliche kastrierte Zwergkaninchen (Oryctolagus cuniculus) in diesem Fallbericht litt an einer ulzerativen Keratitis und einem Stromaabszess, die sich rasch verschlimmerten. Kulturell wurde als Ursache eine mykotische Keratitis aufgrund von Aspergillus fumigatus diagnostiziert. Kann man das Auge mit konservativer Therapie retten?

Primaeres isoliertes Osteoma cutis an ungewoehnlicher Lokalisationmembers
Bekanntlich bezeichnet ein Osteoma cutis eine Knochenbildung in der Haut und ist in der Fachliteratur sehr gut dokumentiert. Dass aber eine derartige Anomalie Anlass für eine Veränderung im Bereich des Oberlids bei einem jungen Samojeden darstellen und zu Trichiasis, Keratitis und dorsalem Strabismus führen könnte, hatten auch die erfahrenen Kollegen in diesem hochinteressanten Fallbericht nicht erwartet.

Orale Gabe einer Sulfonamid-Trimethoprim-Kombination und die Tränenproduktion beim Meerschweinchenmembers
Dass orale Sulfonamid-Trimethoprim-Kombinationen bei prädisponierten Hunden die Tränenproduktion reduzieren und zur Keratoconjunctivitis sicca führen können, ist allgemein bekannt. Doch muss man dies beim Meerschweinchen, einem immer beliebteren Heimtier, auch befürchten und ein entsprechendes Monitoring unter der Therapie mit Trimethoprim-Sulfamethoxazol machen? Um diese Frage zu klären, wurden 32 gesunde Abessinische Meerschweinchen einer Vergleichsstudie unterzogen.

Neues zum canine ocular gliovascular syndromemembers
Das canine ocular gliovascular syndrome (COGS) gehört zu den Augenerkrankungen, die immer noch zahlreiche Rätsel aufwerfen und vermutlich auch nicht selten fehldiagnostiziert werden. Diese gerade publizierte Untersuchung der University of Wisconsin gibt aktuelle Informationen über klinische, diagnostische und histopathologische Veränderungen dieser Erkrankung.

Neue Behandlungsmöglichkeit therapierefraktaerer retrobulbaerer Abszesse beim Hundmembers
Intraorale Eröffnung und Antibiose waren bei den sechs Hunden in dieser Fallserie bereits vergebens vorgenommen worden. Die häufigsten Symptome bestanden in Schmerzen beim Öffnen des Fangs, Exophthalmus und Vorfall der Nickhautdrüse. CT wurde bei fünf, Ultraschall bei vier und MRT bei einem der Hunde ausgeführt und bestätigte den Abszess bei allen Tieren, bei vieren bestand Fremdkörperverdacht. Welche Therapiemöglichkeiten bleiben dann noch?

Veränderungen im Bereich des Auges bei indischen Elefanten in Gefangenschaftmembers
Indische Elefanten gehören natürlich nicht zu den häufigsten Patienten in der durchschnittlichen Tierarztpraxis, werden aber doch gelegentlich vorgestellt, wenn sie in Tiergärten oder beim Zirkus gehalten werden. Diese Untersuchung aus Thailand beschäftigt sich mit der Häufigkeit von Augenveränderungen von fast 1500 in Gefangenschaft gehaltenen indischen Elefanten und kommt zu dem interessanten Fazit, dass diese so häufig vorkommen und mit dem Alter so zunehmen, dass Augenuntersuchungen bei diesen Tieren routinemäßig vorgenommen werden sollten.

Praeoperative und postoperative Resultate bei Netzhautabloesungmembers
Eine akute Ablösung insbesondere größerer Netzhautbereiche stellt einen Notfall dar, bei dem schnelles und gezieltes Handeln angesagt ist, wenn man eine permanente Blindheit verhindern möchte. Doch die Therapie ist teuer, wird nur von ausgewählten Chirurgen durchgeführt und ist nicht immer erfolgreich. Diese soeben publizierte Untersuchung beschäftigt sich mit der für den erstbehandelnden Tierarzt enorm wichtigen Frage, welche präoperativen Befunde möglicherweise Rückschlüsse auf den Erfolg der Retinopexie erlauben.

Augenuntersuchung als Teil der Ankaufsuntersuchung beim Pferdmembers
Seitdem es im Verkaufsrecht keine Gewährsmängel und teilweise schwierig nachzuweisende Gewährleistungspflichten gibt, werden Ankaufsuntersuchungen beim Pferd immer häufiger verlangt. Zwar werden Unterschiede im Umfang insbesondere bei der Röntgenuntersuchung gemacht, doch Augenuntersuchungen gehören auch bei der `kleinen Ankaufsuntersuchung` bereits zum Standard. Der Autor dieses neuen Artikels gibt eine Empfehlung aus Sicht eines Kollegen mit über 30 Jahren einschlägiger Erfahrung, ergänzt durch Diskussionen mit Fachkollegen. Eine äußerst wertvolle Information für die tägliche Praxis!

Erstbeschreibung einer Calcific band keratopathy bei einem Alpaka members
Zunächst waren die Symptome der vierjährigen Alpakastute wenig spezifisch: akute Schwäche, Lethargie und eine seit kurzem bemerkte zunehmende Trübung beider Augen. Bei der ophthalmologischen Untersuchung fanden sich bilateral symmetrische Corneatrübungen entlang des Lidspalts mit wenigen einsprossenden Corneagefäßen.

Tumoren an Auge und Lid bei Vmembers
Obwohl auch beim Vogel Veränderungen an Auge und Lid häufig gesehen werden, gibt es kaum Beschreibungen über dort lokalisierte Neoplasien. Verständlich, denn diese Studie, die Daten von insgesamt 15 Vögeln einschließlich der klinischen und pathologischen Befunde zusammenfasst, benötigte für die Akquisition der Fälle knapp 30 Jahre!

Ungewmembers
Vorgestellt wurde das 3 Monate alte Wildkaninchen mit einer Trübung des linken Auges. Die komplette ophthalmologische Untersuchung inclusive Spaltlampe, indirekter Ophthalmoskopie, Tonometrie und Ultraschalluntersuchung brachte dann die Diagnose.

Corneaplaque mit Levofloxacin nach Applikation von Augentropfenmembers
Der 13jährige kastrierte Yorkshire Terrier-Rüde wurde zwei Wochen nach einer intrakapsulären Linsenextraktion am rechten Auge ein Corneaulcus, das mit Levofloxacin-Augentropfen behandelt wurde. Daraufhin bildete sich eine Plaque mit weißlichem Schimmer in der zentralen Cornea nach zweiwöchiger Therapie, die chirurgisch entfernt wurde. Die Untersuchung dieser Plaque brachte einige Überraschungen.

Equine Amnionmembran bei equiner ulzerativer Keratitismembers
Humane Amnionmembranen werden als Biomaterial zur Rekonstruktion chirurgischer Hautwunden und der Augenoberfläche seit Jahren mit großem Erfolg eingesetzt. Vor kurzem wurden auch equine Amnionmembranen bei einigen Species eingesetzt, und sie scheinen vergleichbar gute Effekte zu entwickeln. Aber bei der equinen ulzerativen Keratitis, wo sich ihr Einsatz doch anbieten würde, fehlen Daten. In dieser neuen Studie wurden die Proteine in der Amnionmembran von Pferden nachgewiesen, die nachweislich auf die Heilung der Cornea einen positiven Effekt haben.

MRI zum Nachweis frischer hmembers
Hölzerne Fremdkörper sind meist äußerst schwer zu diagnostizieren, sind sie doch meist nicht röntgendicht und nicht zuverlässig mittels Ultraschall oder sogar CT darstellbar. Liefert das MRI eine zuverlässigere Alternative in der möglichst frühen Erkennung?

Prim
Sicherlich eine seltenere Erkrankung bei Katzen, aber möglicherweise auch eine unterdiagnostizierte, wie die Autoren dieser Publikaiton vermuten. Zweifellos aber eine Erkrankung, die mit einer Vielzahl möglicher klinischer Symptome von Blindheit bis Polymyopathie einhergeht. Mit ihnen sowie mit der Diagnostik und Therapie beschäftigt sich dieser exzellente Artikel, der immerhin die Daten von 13 Tieren auswertet.

Mykotische Panuveitis bei einer Toxoplasma gondii-positiven Katzemembers
Eine Katze mit massiven Augenveränderungen und gleichzeitig bestehendem positiven Toxoplasmose-Titer - eine echte therapeutische Herausforderung, die hier beschrieben wird. Was getan wurde, und welche anderen Überraschungen es noch gab, ist in diesem ausgesprochen lehrreichen Fallbericht nachzulesen...

Uveametastasen eines Krallenbetttumors beim Hund (Fallbericht)members
Maligne Melanome im Bereich des Krallenbettes gelten als weniger aggressiv und maligne als die an anderen Lokalisationen. Daß dies leider nicht immer gilt und daß viele Monate nach Entfernung des Primärtumors auch Metastasen an völlig untypischen Lokalisationen auftreten können, zeigt dieser interessante Fallbericht!

Leptospirose als Ursache rekurrierender Uveitis beim Pferd
Früher hieß die rekurrierende Uveitis (ERU) beim Pferd `periodische Augenentzündung` und galt als Gewährsmangel, mittlerweile nicht mehr. Seit einiger Zeit ist bekannt, daß in den meisten Fällen eine persistierende Leptospirose die Ursache der Erkrankung ist. Wo persistieren die Erreger eigentlich? Eine hochinteressante Untersuchung aus München!

Verringerte Tr
Die systemischen und kutanen Symptome bei Hypothyreose und Hyperadrenokortizismus sind den meisten Kleintierpraktikern geläufig. Daß es bei diesen Endokrinopathien auch zu einer reduzierten Tränenproduktion bis hin zur Keratokonjunktivits sicca kommen kann, wissen nur wenige. Eine jüngst publizierte Untersuchung aus England hält noch mehr Interessantes bereit.

Spindelzell-Tumor der Uvea bei Hunden mit blauen Augenmembers
Wo kommt dieser Tumor im Bereich der vorderen Uvea her und ist er möglicherweise durch UV-Licht begünstigt? Vor allem Huskies und ihre Mischlinge sind betroffen. Eine immunhistochemische große Studie soll Klarheit bringen.

Postoperative Komplikationen nach Luftembolie bei einem Pferd (Fallbericht)members
Einer der Alpträume eines jeden Chirurgen: Die eigentliche Operation verläuft komplikationslos und wunschgemäß, und in der Aufwachphase gibt es Komplikationen, die mindestens ebenso schlimm sind wie der Operationsgrund. Ein interessanter Fallbericht mit neurologischen Folgen...

Spinaler Dysraphismus bei einem neugeborenen Kalb
Ein interessanter Fallbericht aus der Großtierpraxis: Ein neugeborenes Kalb mit spinalem Dysraphismus ohne vertebralen Defekt oder Arthrogrypose.

H
Eine seltene Kombination: zwei tumoröse Veränderungen zusammen im dritten Augenlid eines Belgischen Kaltblüters von 12 Jahren. Anamnestisch bestand die Neubildung samt blutig tingiertem Augenausfluss bereits seit drei Monaten. Ein spannender Fallbericht aus Michigan!

Transplantation der Amnionmembran nach Tumorentfernung bei Pferden
Plattenepithelkarzinome im corneolimbalen Bereich sind bei Pferden leider gar nicht so selten. Chirurgische Therapie mit oder ohne nachfolgende Bestrahlung ist die gängigste Behandlungsmethode, doch sind Vernarbungen und Lokalrezidive zu befürchten. Würde eine permanente Transplantation der Amnionmembran auf die Corneaoberfläche dies verhindern können? Ein hochinteressante Studie!

Mediale Kanthoplastie bei Hunden mit Epiphora
Epiphora und die daraus resultierenden häßlichen bräunlichen Fellverfärbungen bei kleinen hellen Hunden wie Shih Tzu oder Malteser - ein großes Problem für viele BesitzerInnen solcher Tiere. Was tun? Eine mediale Kanthoplastie könnte die Lösung sein, sagt diese interessante Studie der Universität Seoul, Department of Ophthalmology.

Katarakt bei Leonbergern in Gro
Zugegeben, der Leonberger gehört nicht zu den Rassen, die als prädisponiert für die Bildung von Katarakten gelten. Umso interessanter diese großangelegte gerade publizierte Studie aus Großbritannien, die belegt, daß es gleich mehrere Katarakt-Typen in dieser Population gibt, von denen zumindest eine möglicherweise erblich bedingt ist. Und daß zumindest in dieser Untersuchung etwa jeder vierte britische Leonberger einen Katarakt hatte...

Ophthalmologische Untersuchung : Normwerte beim Frettchen
Frettchen erfreuen sich als Haustiere immer größerer Beliebtheit. Die Referenzwerte vieler Laborparameter sind mittlerweile bekannt, doch wie steht es mit intraokulärem Druck und anderen ophthalmologischen Parametern. Auch hier gibt es neuerdings Referenzwerte!!

Conjunctivales H
Beim Hund sind primäre Gefäßwandtumore, die vom Endothel ausgehen, zweifellos ungleich häufiger als bei der Katze, doch auch bei dieser Tierart treten sie gelegentlich auf. Sind alle vom Hund bekannten Risikofaktoren auf die Katze übertragbar? Eine interessante Studie an acht Katzen.

Ophthalmomyiasis bei einer Katze
Myiasis wird bei den verschiedensten Tierarten in der warmen Jahreszeit gehäuft beobachtet und ist für den Allgemeinpraktiker `tägliches Brot`. Dies ist eine knappe aber dennoch höchst ungewöhnliche Fallbeschreibung einer Myiasis, hier mit Larven von Cuterebra spp. in der vorderen Augenkammer.

Dacryolith bei einem Pferd
Eine ungewöhnliche Lösung der scheinbar `gewöhnlichen` Symptome chronischer Augen- und Nasenausfluß. Diesmal nicht von einer vereiterten Zahnwurzel, sondern von einem Dacryolithen verursacht. Ein spannender Fallbericht aus den USA!

Variationen der kn
Röntgenaufnahmen bei Vögeln, speziell bei Psittaziden, sind mittlerweile zu Routineuntersuchungen geworden. Die knöcherne Orbita stellt sich bei den verschiedenen Psittazidenarten ganz unterschiedlich dar. Gut zu wissen!

Panuveitis bei Leptospirose
Mit Beginn der warmen Jahreszeit steigt das Leptospirose-Risiko wieder. Die `klassischen` Symptome wie Ikterus, Bilirubinurie etc. sind den meisten Kleintierpraktikern geläufig. Aber Panuveitis ist doch eher ungewöhnlich! Ein lehrreicher Fallbericht aus Michigan.

Verschiedene Ophthalmika zur Ulkustherapie und die Gelatinase-Aktivit
Verschiedene Präparate werden derzeit zur Therapie einschmelzender Ulzera der Hornhaut empfohlen. Welchen Einfluß haben sie auf die Gelatinase-Aktivität in der Tränenflüssigkeit? Dies wurde jetzt bei gesunden Hunden getestet - und die Ergebnisse sind verblüffend!

Ruptur der Sklera bei Pferd, Hund und Katze
Eine rel. häufige, aber längst nicht immer diagnostizierte Folge von stumpfen Traumata: die Ruptur der Sklera. Wie ist das klinische und sonographische Bild, und wie sehen histologische Befunde aus? Eine wichtige, jüngst publizierte Arbeit von Kollegen aus Zürich und Turin.

Ziehen am Halsband erh
Eine äußerst wichtige Untersuchung für alle Hunde, die stark am Halsband ziehen und die womöglich aufgrund ihrer Rasse oder Anatomie zum Glaukom neigen: Der intraokuläre Druck wird bei Zug am Halsband kurzfristig massiv erhöht, wie diese brandneue Untersuchung zeigt. Der dringende Rat: Brustgeschirr - so wird der IOP nicht verändert!

Vergleichende Anwendung zweier antimikrobieller Chondroitinsulfat-Augentropfen beim Hund
Verschiedenste topische Therapien wurden und werden bei spontanen chronischen Defekten des Hornhautepithels und bei einer ulzerativen Keratitis bei gleichzeitiger bullöser Keratopathie empfohlen. Eine Therapieoption stellen die erwähnten Augentropfen dar. Welches Präparat ist das bessere?

Wirkungen von 0,03%igem Bimatoprost auf das gesunde Katzenaugemembers
Bimatoprost ist ein hypotensiv wirkendes Lipid, von dem man durchaus eine Wirkung auf IOP und Pupillengröße erwarten sollte. Senkt es nun den Augeninnendruck (IOP) oder nicht? Eine wichtige Frage, die gerade bei Glaukompatienten entscheidend ist und gerade in einer äußerst interessanten Studie geprüft wurde.

Idiopathischer sklerosierender orbitaler Pseudotumor bei sieben Katzen
Bislang wurde dieser Pseudotumor nur beim Menschen beschrieben, doch die klinischen und histopathologischen Verändergungen bei diesen sieben Katzen mit Fibrosierung im Bereich der Orbita sind sehr ähnlich. Eine äußerst lehrreiche, soeben publizierte retrospektive Studie...

Penetriert systemisch gegebenes Doxycyclin beim Pferd ins Auge?
Eine wichtige Frage, werden Antibiotika doch oft bei Infektionen gegeben, die das Auge mit betreffen. Ist hier eine zusätzliche Antibiose überhaupt indiziert? Schließlich penetrieren manche Antibiotika nachweislich ins Kammerwasser. Doxycyclin auch?

Transplantation der Amnionmembran bei schweren cornealen Ulzera und Keratomalazie
Eine ungewöhnliche Behandlungsmethode von gravierenden nicht heilenden Hornhautulzera und Keratomalazie - beides beim Pferd nicht seltene Probleme. Diese kleine Studie an drei Pferden zeigt so gute Ergebnisse, daß hoffentlich in naher Zukunft weitere folgen werden!

Immunvermittelte Keratitis (IMMK) beim Pferd
Eine immunvermittelte Keratitis tritt nicht nur beim Hund, sondern auch beim Pferd gar nicht so selten auf. Wie äußert sie sich klinisch, wie wird sie therapiert, und wie sind die Resultate? Eine wichtige und höchst informative Studie, die gerade publiziert wurde.

Katarakt - Operation oder nicht?
Eine gerade publizierte großangelegte Studie mit ganz neuer Fragestellung: Wieviele der wegen Katarakt vorgestellten Hunde haben tatsächlich eine und werden chirurgisch therapiert - und was haben immerhin etwa ein Viertel der Hunde wirklich?

Ophthalmomyiasis bei einer Katze
Einen höchst ungewöhnlichen Fallbericht publizierte die Universität von Ohio kürzlich: Eine Myiasis bei der Katze - nicht wirklich aufregend, wäre da nicht die Lokalisation: die Cuterebra-Larve verursachte eine letztlich tödlich endende unilaterale Ophthalmomyiasis posterior.

Bestandsspezifischer Pferde-Impfstoff gegen Leptospirose erfolgreich
Die Periodische Augenentzündung (`Mondblindheit`), bis zur Reform des Kaufrechts ein Gewährsmangel, wird nach neuesten Erkenntnissen wahrscheinlich durch Leptospiren ausgelöst. Leider gibt es derzeit noch keine Impfprophylaxe wie beim Hund für diese chronische Erkrankung, die schubweise verläuft und zur Erblindung führt. Gute Erfolge brachte kürzlich in einer Pilotstudie der Universität München ein bestandsspezifischer Impfstoff.

Schweine-D
Corneadefekte kommen bei allen Tierarten verhältnismäßig häufig vor und sind oft traumatisch bedingt. Die Therapie richtet sich nach Lokalisation und Tiefe der Verletzung. Eignet sich ein Xenograft aus Schweine-Dünndarmsubmukosa (SIS) zum Decken von Perforationen auch bei anderen Tierarten wie Pferden, Hunden und Katzen?

Kurzsichtige Blindenhunde
Eine Blindenbinde brauchen Blindenhunde nicht, aber vielleicht eine Brille. Denn viele Blindenhunde sind selbst kurzsichtig.

Neoplasien als Ursache f
Uveitis wird beim Hund häufig diagnostiziert und oft rein symptomatisch therapiert, ohne die Primärursache zu eruieren. Ein gravierender Fehler, wie eine amerikanische Studie mit mehr als 100 Uveitis-Patienten belegt: bei einem Viertel der Tiere waren Neoplasien die Ursache!

`Tagblindheit` beim Hund
Nachtblindheit ist den meisten Menschen ein Begriff. In diesem Fallbericht aus Australien werden drei Hunde verschiedener Rassen und Altersgruppen beschrieben, die bei Tag schlecht, bei Dämmerung hingegen normal sehen können. Normal verlief auch die ophthalmologische Untersuchung - erst die Elektroretinographie brachte die Erklärung.

Periokul
Sarkoide beim Pferd stellen die häufigsten Tumore dar, die je nach Lokalisation eine dauerhafte Unbrauchbarkeit oder sogar den Tod des betroffenen Tieres bedeuten können. Was kann man tun, wenn ein Sarkoid periokulär lokalisiert und damit möglicherweise chirurgisch nicht vollständig zu exzidieren ist? BCG-Injektionen zusätzlich zur chirurgischen Therapie zeigten bei diesem Patienten exzellente Wirkung...

Ultraschalluntersuchung bei Ver
Wann ist eine Ultraschalluntersuchung des Pferdeauges indiziert und sinnvoll? Und welche repräsentativen Ultraschallbilder haben die einzelnen Erkrankungen von Linse und hinterer Augenkammer? Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese gerade publizierte Studie und kommt zu äußerst interessanten Ergebnissen.

Einflu
Ändern sich die Normwerte für den intraokulären Druck vom Welpenalter bis zum erwachsenen Hund oder nicht? Darüber gibt es widersprüchliche Theorien. Eine Gruppe aus Kalifornien maß den Augeninnendruck bei 32 gesunden Labradors mit 6 Wochen und ein Jahr darauf.

Neues zur Pr
2000 Hunde aus Universitäten, dem Waltham Center For Pet Nutrition, Tierheimen und Zuchten wurden in dieser englischen Untersuchung ophthalmologisch untersucht. Dank der großen Zahl war es sogar möglich, für einzelne Rassen eine C50 anzugeben (d.h. das Alter, in dem die Prävalenz des Katarakts 50% beträgt).

Granulomat
Verhaltensänderungen, epileptiforme Anfälle, Kreisbewegungen und Veränderungen der kranialen Nerven sind mögliche Symptome, die neurologischen Symptome können multifokal oder fokal sein, je nach Lokalisation der Veränderung(en) im ZNS. Welche Rassen sind prädisponiert, und wie wird behandelt?


Pseudomonas aeruginosa und Streptococcus equi subspecies zooepidemicus wurden in dieser retrospektiven Untersuchung über 10 Jahre am häufigsten bei den 65 untersuchten Pferden mit bakterieller ulzerativer Uveitis nachgewiesen. Interessant ist jedoch die Änderung der Resistenzlage in dieser Zeit: Gentamycin und Tobramaxin verlieren beispielsweise deutlich an Wirkung.

Einflu
Beeinflußt die Progesteronkonzentration den intraokulären Druck, müssen Ergebnisse der Augendruckmessung also in Abhängigkeit mit dem reproduktiven Status der Katze gesehen werden? Dieser interessanten Frage ging eine Gruppe von der Hebrew University in Jerusalem nach.

Nicht-ulzerative Keratokonjunktivitis durch systemische Leptospirose beim Pferd?
In diesem Fallbericht wird ein 2jähriges Warmblut mit unilateralem okulärem Schmerz und Epiphora beschrieben. Diverse Vorbehandlungen zeigten keinen (dauerhaften) Erfolg. Das Tier war seropostiv auf 3 Serovare von Leptospira interrogans.

Tonometrie - hat das Schiotz-Tonometer ausgedient?
Die Bestimmung des intraokulären Drucks (IOD) ist Bestandteil jeder korrekten Augenuntersuchung. Von der digitalen Palpation bis hin zum Gas- oder Druckluft betriebenen Pneumatonometer reicht heute die Palette der Möglichkeiten. Welche ist die beste?


Neues zum Katarakt beim Bichon Frise
Seit Mitte der siebziger Jahre werden Katarakte beim Bichon Frise zunehmend häufiger diagnostiziert. In einer multizentrischen Studie wurden insgesamt etwa 10000 Hunde dieser Rasse untersucht, 391 mit Katarakten, um klinische Charakteristika dieser möglicherweise hereditären Veränderung zu bestimmen. Auch andere gleichzeitig auftretende prä- und postoperativ auftretende Augenerkrankungen wurden geprüft.

Diese Seite weiter empfehlen


Im Auge behalten:

Sehst
Göttinger Ärzte berichten von Sehstörungen und Konzentrationsstörungen bei Schulkindern - mit steigender Tendenz. Die Ursache: Kinder trinken zuwenig und frühstücken oft nicht. Und: der häufigste Grund ist, daß das `altmodische` gemeinsame Frühstück entfällt.


  • Augencheck bei ebay angeboten
  • Ragweed - die `importierte` Gefahr f
  • Feline Retinopathie h
  • Prim
  • Ungew
  • Erfolgreiche Transplantation von Hornhaut-Stammzellen



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved

    Heimpel CMS

    Content Management System