Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Chirurgie Home CHIRURGIE
LIFE SENSE TM - TIERMEDIZINISCHES MONITORINGSYSTEM
Bild © Mano Médical
Der Monitor Lifesense dient der effektiven Überwachung der Atem- und der Herzfunktion während der Anästhesie. Das Gerät wurde speziell für die Tiermedizin entwickelt und wird zu einem angemessenen Preis angeboten.

LifeSense ist ein tragbarer, leichter, batteriebetriebener Monitor.

Mit einer Stromnetzunabhängigkeit von 5 bis 8 Stunden ist er für alle Situationen bestens geeignet.
Der breite Tastbildschirm erlaubt die Kontrolle der gesamten wiedergegebenen Aktivitäten auf einem Blick. Durch einfache Berührung können die akustischen und visuellen Alarmgrenzen eingestellt werden.
Der Ãœbergang zwischen der Anzeige der aktuellen Werte und der durchschnittlichen Werte
(Parameterwerte der letzten vier Stunden) ist jederzeit möglich.

LifeSense – Ein Monitoringsystem für die Tiermedizin!



Durch Berührung des Bildschirmes kann die Tiergröße gewählt werden. Die Alarmgrenzen sind für jede der drei wählbaren Größen schon voreingestellt und können noch genau angepasst werden.
Hohe Flexibilität: Alle Funktionen lassen sich durch einfache Bildschirmberührung einstellen oder ausschalten.

LifeSense ist ein Produkt der „Side Stream“ Technologie: Ein Auffangbehälter für das Wasser aus der Ausatemluft wurde seitlich angebaut.

Hauptfunktionen von LifeSense

Kapnographie:
  • PCO2 – Kurve
  • Ausgeatmeter ETCO2 als absoluter Wert
  • Anteil des re-inhalierten CO2 (FiCO2)
  • Atemrhythmus
  • Freiwählbare Alarmgrenzen
  • Apnoeermittlung

    Oxymetrie:
  • SPO2
  • Herzrhythmus als absoluter Wert
  • Pulsationswiedergabekurve
  • Akustische Pulsationswiedergabe
  • Freiwählbare Alarmgrenzen



    1. Switch ON / OFF An- und Ausschalten
    2. LCD Tastbildschirm Anzeige der verschiedenen Parameter, Graphen und weiterer Informationen deren Verwaltung durch einfache Berührung erfolgt.
    3. Pfeile oben / unten Alarmgrenzeneinstellung
    4. Schwellenwerte Oberer Wert: Obere eingegebene Alarmgrenze. Unterer Wert: Untere eingegebene Alarmgrenze. Das Über- oder Unterschreiten dieser Werte löst einen akustischen und einen visuellen Alarm aus.
    5. Pulsationen Herzrhythmusanzeige in Pulsationen pro Minute. Aktualisierung jede Sekunde.
    6. ETCO2 Anzeige des CO2 – Volumen am Ende der Alveolar-Plateau-Bildung in der Ausatemluft. Der Wert wird als CO2-Prozentsatz, mmHg oder kPa wiedergegeben und wird bei jeder Atmung aktualisiert.
    7. SpO2 Anzeige der Hämoglobinsättigung in Sauerstoff. Eine Aktualisierung pro Sekunde.
    8. RR Anzeige der Atemfrequenz (Atmung pro Minute). Dieser Wert entspricht dem Durchschnitt von 4 aufeinander folgenden Atmungen.
    9. Graph der Atmung Graphanzeige der Atmung und CO2 – Kurve.
    10. Graph der Oxymetrie Graphanzeige des Oxymetrische – Signals. Eine gute periphere Pulsation deutet in der Regel auf einen korrekten Blutdruck. Dieses Signal ist das Ergebnis von 27,5 Messungen pro Sekunde.
    11. Alarm Auschaltknopf akustischer Alarm. Zur Deaktivierung des akustischen Alarms. Ein visuelles Signal bleibt aktiviert. Das akustische Signal schalten sich 120 Sekunden nach dem Stoppen automatisch wieder ein.
    12. Netzbetrieb Leuchtet grün auf während des Aufladevorganges. Bleibt aus wenn das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen ist.
    13. Tendenz Durch Aktivierung dieses Menüpunkts wird die Tendenz der letzten vier Stunden angezeigt.
    14. Alarm Visuelle Alarmgrenzenanzeige für die Kapnometrie.
    15. Alarm Visuelle Alarmgrenzenanzeige für die Oxymetrie.
    16. FiCO2 Alarmgrenzeneinstellung für den Überschuss an ausgeatmeten CO2. Auswahl zwischen drei voreingestellten Stufen.
    17. FiCO2 Anzeige des eingeatmeten FiCO2.
    18. Batterie Anzeige des Akkuladezustands.


    Mano Médical / Büro Deutschland
    Remscheider Str. 5
    40215 Düsseldorf
    Tel.: +49 211 649520-2
    Fax: +49 211 649520-3
    c.crine@manomedical.com
    www.manomedical.com

  • Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

    Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Das invasive Leiomyosarkom der Harnblase bei der zehnjährigen Hündin dieses Fallberichts wurde aggressiv chirurgisch therapiert: mittels radikaler Zystektomie gefolgt von einer bilateralen ureterovaginalen Anastomose und letztlich auch noch einer Nephrektomie. Höchst anspruchsvolle und interessante Chirurgie, die Indikation ist allerdings diskussionswürdig.

  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen
  • Lebensqualität nach chirurgischer Behandlung von portosystemischen Shunts
  • Diagnose einer pyogranulomatösen Ureterveränderung mittels aller bildgebenden Verfahren
  • Neue Therapie eines Corneasequesters bei einer Katze
  • Wie gut ist der Simulator für intrakorporale laparoskopische Nähte in der Realität?
  • Okuläre Neuropathien bei diabetischen Hunden nach Katarakt-Operation
  • Chirurgische Therapie eines grossen kongenitalen thorakalen kavernösen Hämangioms
  • Tenotomie des M. semitendinosus im Stehen oder unter Narkose beim Pferd
  • Veränderungen von D-Dimer nach chirurgischen Eingriffen
  • Fremdkörper als Ursache einer Ovarveränderung bei einer Zuchtstute
  • Klammern versus Klammern plus Naht bei Katzen mit gastrointestinalen Inzisionen
  • Bipolare elektrochirurgische Pinzette zur Haemostase bei Kastrationen
  • Komplikationen nach chirurgischem Enthornen von Ziegen
  • Nasopharyngeale Sialocelen bei brachyzephalen Hunden
  • Osteosarkom im distalen Radius - verkürzen statt amputieren?
  • Symptomatik und Korrektur einer traumatischen Patellaluxation bei einem Fohlen
  • Erfolgreiche Therapie einer pseudomembranösen Zystitis bei drei Katzen
  • Primäre Stabilisierung bei Katzen mit Schwanzabriss
  • Lungenembolie - eine unterschätzte Komplikation nach Kolikchirurgie
  • Lipoma arborescens-artige Veränderung bei einem jungen Vollblüter
  • Transoraler Zugang für die ventrale Bulla-Osteotomie
  • Kastration am stehenden Tier mit laparoskopischer plus konventioneller Technik
  • Kurz- und mittelfristige Erfolgsraten der `TTA-Rapid` bei kranialem Kreuzbandriss
  • Ungewöhnliche Ursache multipler gastrointestinaler Perforationen bei einem Rottweiler
  • Einsatz von Klammern bei intestinaler Resektion und Anastomosen
  • Pneumorrhachis nach Diskusprolaps als postoperative Komplikation
  • Erstbeschreibung einer Thrombopathie bei einer `Designer-Hunderasse`
  • Ungewöhnliche Veränderung des Endometriums bei einer alten Hündin
  • Transorbitaler Zugang zum Block des N. maxillaris beim Hund
  • Minimal-invasive Entfernung von Ovarien-Restgewebe
  • Chirurgische Korrektur eines portosystemischen Shunts beim Zwergfohlen
  • Klammern aus Metall versus aus resorbierbarem Material zum Verschluss postoperativer Bauchwunden
  • BVSD zur Resektion von Gaumensegel und Tonsillektomie beim Brachyzephalensyndrom
  • Frakturen der Scapula beim Pferd
  • Risikofaktoren für das Ãœberleben bei Pferden mit Radiusfraktur
  • Perioperatives Management von Katzen mit Ureterobstruktion
  • Pathologische Frakturen infolge Bleiakkumulation bei einem Hund
  • Oesophagoskopie versus Oesophagotomie zur Entfernung von Fremdkörpern
  • Erstbeschreibung einer fokalen proliferativen Tenosynovitis durch N. mexicana bei einem Stier
  • Traumatische Kommunikation im Bereich des Antebrachiokarpalgelenks bei zwei Pferden
  • Erstbeschreibung einer erfolgreich therapierten kongenitalen Radiuskopf-Subluxation beim Hund
  • Bilaterale Stressfrakturen des Calcaneus bei zwei Katzen
  • Koagulation bei Hunden nach orthop
  • Chirurgisch-di
  • Diskushernien im Thorakolumbarbereich - Erfolgsaussichten bei konservativer Therapie
  • Migration von abgeschluckten Holzspie
  • Transanale endoskopische Exzision benigner rektaler Tumoren
  • Iatrogene Sch
  • Chirurgische Zug
  • Multiple Menigiome als Ursache epileptischer Anf
  • Verbessert der Einsatz eines Jig das Resultat einer TPLO?
  • Postoperative Komplikationen nach Luftembolie bei einem Pferd (Fallbericht)
  • CO2-Laser zur Entfernung von Adenomen der Meibom
  • Kotinkontinenz durch ein spinales H
  • Mortalit
  • Neue Technik zur Entropium-OP am Unterlid
  • Osteoarthritis nach dreifacher Beckenosteotomie
  • Transthorakale
  • Chirurgische Therapie eines metastasierenden Analbeuteladenokarzinoms
  • W
  • Impf-induzierte Fibrosarkome bei Katzen: Prognose nach der Chirurgie
  • Welche Faktoren bestimmen den Verlauf bei nicht-viszeralen Sarkomen der Katze?
  • Endotracheale Kan
  • Laryngealmaske spart mehr Propofol als endotracheale Intubation
  • Yorkshire Terrier `Zack` erh
  • Absorbierbares Nahtmaterial bei perinealer Urethrostomie von Katern
  • Hunde-Physiotherapie - Unterwasserlaufband von KEIPER
  • Metastasierendes Adenokarzinom der Analbeutel - chirurgische Therapie
  • Beweglichkeit: ein multidisziplin
  • Chronischer therapieresistenter Husten nach Bei
  • Ver
  • Ver
  • Ver
  • Postan
  • Erneute Magendrehung trotz lege artis durchgef
  • Doxorubicin als unterst
  • Die h
  • Episioplastik zur Therapie chronischer perivulv
  • Neuer endoskopischer Zugang zum Nasopharynx der Katze
  • Chirurgische Resektion als Monotherapie beim Schilddr
  • Gibt es eine Alternative zur Eberkastration?
  • Komplikationen binnen 30 Monaten nach TPLO
  • Topisches Nitroglyzerin zur Reduktion der digitalen arteriellen Durchblutung beim Pferd
  • Konservative Therapie der caninen Pyometra mit Antigestagenen
  • `Heartmate II` hei
  • Perioperativer analgetischer Effekt von Meloxicam bei Katzen
  • Epileptische Anf
  • Schweine-Herzklappen `klappern` nicht
  • H
  • Ig-Nobelpreis f
  • Konservative Therapie der Magendrehung
  • An
  • Katarakt - Operation oder nicht?
  • Auswirkung der Gastropexie auf cardiopulmon
  • Mit Cyberknife schmerzlos operieren und bestrahlen
  • Kutanes H
  • Dobutamin-induzierte Bradykardie bei einem Hund (Fallbericht)
  • St
  • Lymphoplasmazyt
  • Risikofaktoren f
  • In Japan erstmals Insel-Zellen lebend gespendet
  • Scapulohumerale Arthrodese bei Zwergpferden
  • Warum rei
  • Postoperative Wundinfektion: die 6 Risikofaktoren an der Operationsstelle
  • Glossektomie beim Hund
  • Chronische Zwerchfellhernie bei Hund und Katze: Langzeiterfolge nach Operation
  • Intramedull
  • Endoskopgest
  • Transpelvine Urethrostomie mittels ischialer Ostektomie bei der Katze
  • Transposition der Scrotalhaut zum Verschlu
  • Periokul
  • Perianalfisteln - an Babesiose denken!
  • Erstmals Herzw
  • Offene oder gedeckte Analbeutelexstirpation beim Hund?
  • Laparoskopische versus `traditionelle` Ovariohysterektomie beim Hund
  • Prim
  • Komplikationen intra- und perioperativ bei TPLO
  • Ungew
  • Minicutter 80 - Das ideale Ger
  • Neutraleletrode RENE: einfach, schonend, sicher!
  • Neutralelektrode RENE 25 f
  • Chirurgisch oder konservativ- was ist besser beim Nebennierenrindentumor?
  • Hochfrequenz-Chirurgie in der Tiermedizin
  • Wichtige OP-Tips - eine hilfreiche Zusammenstellung f



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved