Die fünf beschriebenen Hunde litten an einem metastasierenden Adenokarzinom der Analbeutel (AGACA) und wurden deswegen operiert. Einschlußvoraussetzung war zudem, daß die Tiere eine Lymphadenektomie hatten (mit oder ohne anschließendes `debulking`) und daß die histopathologisch bestätigte Diagnose eines primären AGACA vorlag.
Signalement, Vorbericht, klinische Untersuchung, klinisch-pathologische Befunde, Ergebnisse bildgebender Verfahren, Zahl und Komplikationen der chirurgischen Eingriffe, Überlebenszeit und Todesursache wurden berücksichtigt.
Bei allen Hunden wurden ein komplettes Blutbild, Serumprofile, Elektrolyte, Thorax-Röntgenaufnahmen in 3 Ebenen, Röntgen- und/oder Ultraschalluntersuchung des Abdomens und histologische Bestätigung eines metastasierenden AGACA, das die regionalen Lymphknoten und das kaudale Abdomen mit erfaßt hatte, angefertigt.
Ergebnisse: Es gab keine chirurgischen Komplikationen. 3 Hunde wurden euthanasiert, die mittlere Ãœberlebenszeit betrug 20.6 Monate.
Ein Hund überlebte die Operation um 19 Monate, ein Hund hatte fünf aufeinanderfolgende Operationen: Lymphadenektomie der Lnn. iliaci, 4 Eingriffe mit Herausschälen von metastatischem neoplastischem Gewebe rund um die iliakalen Blutgefäße bis in die Beckenhöhle hinein. Dieser Hund überlebte seine erste Operation um 54 Monate.
Demnach haben Patienten mit in die iliakalen Lymphknoten metastasierendem Analbeutel-Adenokarzinom eine akzeptable Langzeit-Überlebenschance, wenn die metastatischen Veränderungen entfernt werden.
Quelle: HOBSON, HOWARD PHIL, BROWN, MARJORIE RAQUEL & ROGERS, KENITA S. (2006): Surgery of Metastatic Anal Sac Adenocarcinoma in Five Dogs. In: Veterinary Surgery 35 (3), 267-270.
|