Home
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Vetagenda

ESAVS

Edutainment

Classifieds

Presentations

deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Beruf und Business /     

 
Validierung neuer diagnostischer Verfahren bei Lumpy Skin Disease
Die Lumpy Skin Disease (LSD; Pockenseuche) wird durch ein LSD Virus, welches zum Genus Capripoxvirus (CaPV) gehört, verursacht. Obwohl die PCR eine schnelle und sensible Diagnose bietet, kommt sie aufgrund der Kosten, Zeit und Ausstattung nur limitiert zum Einsatz. Loop‐mediated isothermale Amplifikation (LAMP) ist eine einfache, spezifische und kosteneffektive Methode mit einer diagnostischen Genauigkeit ähnlich der PCR. Ziel dieser Studie war also ein Vergleich der Nachweisrate (DR) von zwei LAMP Assays versus PCR zum Nachweis von CaPV.

Itrakonazol versus Terbinafin bei Dermatophytosen des Igels
Der Herbst beginnt und mit ihm die Jahreszeit, in der wieder vermehrt Igel in Tierarztpraxen gebracht werden. Nicht wenige von ihnen leiden unter Dermatophytosen, insbesondere durch Trichophyton erinacei und den damit verbundenen teils massiven Schuppen und Krusten. Das Aufbringen einer topischen Behandlung kann eine Herausforderung sein, da wilde Igel stressanfällig sind und sich oft zu einem Ball zusammenrollen, wenn sie manipuliert werden. Eine systemische antimykotische Therapie ist bequemer, wurde allerdings bei dieser Spezies bis jetzt nicht untersucht. Diese soeben online publizierte Studie vergleicht die Wirksamkeit der beiden in der Kleintierpraxis am häufigsten eingesetzten oralen Antimykotika Itrakonazol und Terbinafin.

Risikofaktoren für das Ausscheiden von Listeria monocytogenes mit dem Kot bei Milchkühen
Listeria monocytogenes (LM) ist ein wichtiger über das Futter übertragener pathogener Keim, der bei Tieren und Menschen von hoher Bedeutung ist. Listeriose-Ausbrüche beim Menschen nach Genuss von nicht pasteurisierten Milcherzeugnissen sind gefürchtet, und so liegt die Frage nahe, welche Risikofaktoren es für Milchkühe und Kälber gibt, die zur Ausscheidung von LM mit dem Kot führen. Eine bedeutende Untersuchung mit interessanten Resultaten!

Wie gut ist der Simulator für intrakorporale laparoskopische Nähte in der Realität?
Simulatoren für Untersuchungstechniken, aber auch für chirurgische Verfahren werden auch in der veterinärmedizinischen Ausbildung zunehmend mehr genutzt. Ethisch zweifellos sehr zu begrüßen, mitunter erhebt sich allerdings die Frage, ob die erlernten Fähigkeiten auch am Tier genügen? Diese neue Untersuchung nahm die intrakorporalen laparoskopischen Nähte unter die Lupe und beurteilt die erworbenen Fähigkeiten von zehn Tiermedizin-Studenten.

Coxiella burnetii-Infektionen und zoonotisches Risiko - Consensus Statement des ACVIM
Consensus Statements des American College of Veterinary Internal Medicine (ACVIM) sollen die Tierärzteschaft mit up‐to‐date Informationen klinisch wichtiger Erkrankungen bei Tieren versorgen. In diesem neuesten Statement geht es um Infektionen mit Coxiella burnetii, Coxiellose beim Tier und Q-Fieber beim Menschen genannt, einer wichtigen Zoonose Die Infektion erfolgt leicht beim Menschen, da die Infektionsdosis niedrig und die Infektion über Aerosole sehr leicht ist. Beim Rind ist der Erreger ein wichtiger Grund für Aborte, reduzierte Reproduktionsleistungen und subklinische Infektionen. Das Statement ist hochinteressant und vor allem auch wegen des zoonotischen Potentials bedeutsam.

Seroprävalenz von Pestiviren bei Schafen in Südaustralien
Bovine viral diarrhoea virus (BVDV) und border disease virus (BDV) gehören bekanntlich zum Genus Pestivirus und sind damit Ursache erheblicher reproduktiver und produktiver Verluste, nicht nur in Australien. Das BVDV ist bei Rindern einer der größten Faktoren für massive wirtschaftliche Verluste. Doch wie sieht es bei Schafen aus?

Seltener cardialer Tumor als Ursache eines plötzlichen Herztodes bei einem Kalb
Erst postmortal fand sich die ungewöhnliche Ursache für den plötzlichen Tod eines Mischlingskalbes: ein Tumor im Bereich des Myokards des linken Ventrikels. Vielleicht kein Einzelfall - ähnliche Tumoren wurden bereits mehrfach bei Schlachttieren in Italien gesehen. Worum handelt es sich?

Erstbeschreibung boviner Noroviren in Australien
Noroviren als signifikante Verursacher von Enteritiden neonataler Kälber sind in vielen Ländern bekannt, bislang wurde aber in Australien noch nie darüber berichtet. Kommen sie nicht bei Australischen Rinderbeständen vor oder wurden sie nur nicht diagnostiziert? Und kommen sie bei Kälbern mit Diarrhoe möglicherweise sogar zusammen mit bovinen Coronaviren zusammen vor? Mit diesen interessanten Fragen beschäftigte sich diese neue Studie - untersucht wurden Kotproben von drei Milchfarmen in unterschiedlichen geographischen Regionen in Victoria von Tieren, die Rotavirus-negativ waren.

Mykoplasmen-Diagnose bei Rindern - ein Review
Mykoplasmen-Species zeigen eine weltweite Verteilung, und sie sind verantwortlich für schwere Erkrankungen bei Rindern wie Mastitis, Arthritis, Pneumonie, Otitis media und Reproduktionsstörungen. Typischerweise sind die Erreger hochansteckend und können nur schwer eliminiert werden; eine akkurate und schnelle Diagnose ist für Prävention und Kontrolle von Ausbrüchen unerlässlich. Dieser soeben publizierte Review-Artikel diskutiert unterschiedliche diagnostische Methoden, die für Rinder wichtig sind, mit speziellem Fokus auf Mycoplasma bovis.

Update: Umweltbedingte Mastitis bei Kühen
Umweltbedingte Mastitiden sind die häufigsten und teuersten Mastitis-Formen in modernen Milchkuh-Herden, bei denen die ansteckende Übertragung von intramammären Pathogenen durch Standardprogramme zur Mastitis-Prophylaxe erfolgt. Zahlreiche Bakterienarten wurden als Auslöser identifiziert, und angesichts der Restriktionen von Antibiotika zur Prävention oder Therapie von Mastitiden sind neue Strategien gefragt. Welche gibt es?

CT-Bilder der abdominalen Lymphknoten gesunder Katzen
CT-Scans gehören mittlerweile zu den Standardtechniken in der Kleintiermedizin. Insbesondere bei der Diagnostik von Erkrankung und beim Staging von Tumorerkrankungen sind sie unverzichtbar. Die zuverlässige Identifikation abnormer abdominaler Lymphknoten ist gerade bei der Katze wichtig im Hinblick auf klinische, therapeutische und prognostische Entscheidungen. Noch gibt es keine Publikation über das CT-Bild von abdominalen Lymphknoten bei gesunden Katzen - das ändern sich mit dieser online publizierten Studie.

Intravenöse Gabe von Famotidin bei adulten Rindern
Ulzera im Bereich des Labmagens sind bei neugeborenen Kälbern ebenso wie bei adulten Rindern bekannt, doch gibt es nur wenige Angaben zu ihrer Therapie. Histamin‐2-Rezeptor-Antagonisten (H2RA) wie Famotidin werden zwar in der Praxis eingesetzt, doch gibt es wenige Evidenz-basierte Untersuchungen zu ihrer Wirksamkeit. In dieser jüngst publizierten Studie wurde 0.4 mg/kg Famotidin intravenös verabreicht. Erhöht es tatsächlich den pH-Wert des aus dem Labmagen kommenden Nahrungsbreis bei adulten Rindern verglichen mit Kochsalzlösung?

Komplikationen nach chirurgischem Enthornen von Ziegen
Ziegen erfreuen sich als Haustiere und auch als Nutztiere zunehmender Beliebtheit, und nicht selten ist es erforderlich, sie zu enthornen. Wie bei Rindern auch wird häufig die chirurgische Durchführung gewählt. Wie oft kommen anschließend Komplikationen, insbesondere schwerwiegendere Komplikationen, vor? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine neue Untersuchung an insgesamt 239 Ziegen, die allesamt aus kosmetischen, nicht aus medizinischen Gründen enthornt worden waren.

Assoziation von CMT und intramammärer Infektion bei Milchkühen
Subklinische Mastitis ist ein wichtiges Problem in Tierkliniken, weil ansteckende Mastitiden leicht auf andere empfängliche Tiere dort übertragen und dann von ihnen unbemerkt mit in die heimischen Betriebe getragen werden. Seit langer Zeit gilt der CMT (California mastitis test) als Indikator für intramammäre Infektionen (IMI) bei laktierenden Kühen. Wie geeignet ist er bei dieser Fragestellung? Untersucht wurden 139 Proben von 128 laktierenden Kühen in dieser retrospektiven Studie der University of Illinois.

Fructosamin als Biomarker für Hypogykämie bei frischmelkenden Milchkühen
Bei anderen Species, vor allem Menschen, Hunden und Katzen, werden die Fructosamine im Plasma ([FRA]) schon lange als Biomarker einer längere Zeit bestehenden Hyperglykämie eingesetzt. Könnte möglicherweise ihre Messung ein Biomarker für Milchkühe darstellen, die insbesondere mit Beginn der Laktation nach der Geburt nicht selten in eine Hypoglykämie oder eine negative Energiebilanz fallen? Eine sehr interessante Fragestellung, die - wenn positiv beantwortet - so manche Notfallbehandlung wegen entsprechender früher Intervention überflüssig machen könnte.

Lipoide Degeneration der Cornea bei älteren Falken
Gelegentlich werden Falken in der tierärztlichen Praxis vorgestellt, wenn auch nicht so häufig wie in anderen Regionen der Erde. Dennoch ist diese Fallserie mit einer typischen Augenveränderung dieser Tiere, einer idiopathischen lipoiden Corneadegeneration, ausgesprochen interessant.

Triazine zur Bekämpfung protozoaler Infektionen in der Tiermedizin
Bei Triazinen handelt es sich um verhältnismäßig neue Antiprotozootika, die bereits erfolgreich bei Kokzidieninfektionen sowie der equinen protozoalen Myeloenzephalitis eingesetzt wurden. Auch bei anderen Protozoen-Infektionen wie Neosporose und Toxoplasmose konnten sie Erfolge erzielen. Dieser Review-Artikel beschäftigt sich mit den wichtigsten Vertretern, nämlich Toltra-, Pona-, Cla-, Dicla- und Nitromezuril.

Neues zum Plattenepithelkarzinom beim Koi-Karpfen
Das Plattenepithelkarzinom (cSCC) ist eine seltene Erkrankung, die Koi Karpfen (Cyrinus carpio) betrifft. Kutane Papillome (“Karpfenpocken”) sind eine gutartige epidermale Proliferation, die beim Koi beschrieben ist und wo beschrieben wurde, dass es sich beim Verursacher um ein Herpesvirus 1 (cyHV1) des Karpfens handelt. In dieser Untersuchung wurden histologische, ultrastrukturelle und molekulare Untersuchungen wurden durchgeführt mit dem Ziel, die Ätiologie des CSCC bei archivierten Gewebeproben zu untersuchen.

Primäres Lymphom der Milz bei einem Maultier
Mit den wenig spezifischen Symptomen Lethargie, Anorexie und Anämie wurde das fünfjährige Maultier in der Überweisungsklinik vorgestellt. Mittels Sonographie des Abdomens fand sich die Ursache verhältnismäßig schnell: ein Hämoabdomen und multiple Umfangsvermehrung der Milz. Transabdominale Biopsien wurden entnommen, histologisch wurde dann die Diagnose Lymphom gestellt. Wie ist die Therapieempfehlung, wie die Prognose?

Die Konsequenzen von Traumata am Vogelauge
75 Vögel, die mit okulären Traumata vorgestellt wurden, wurden in diese Studie einbezogen. Beschrieben und kategorisiert wurden die dabei festgestellten histopathologischen Veränderungen. Die Traumata wurden in (i) stumpfes oder (ii) penetrierendes Trauma und nach Dauer in (i) akut oder (ii) chronisch unterteilt.

Beeinflussung des IgG-Gehalts im Kolostrum von Milchkühen
Der Immunglobulin G-(IgG)-Gehalt im Kolostrum von Kühen ist immens wichtig für die passive Immunität der Kälber, wie allgemein bekannt ist. Doch welche Faktoren beeinflussen ihn, positiv wie negativ? Mit dieser wichtigen Fragestellung beschäftigte sich diese kürzlich publizierte Studie mit Daten aus vier anerkannten Milchviehbetrieben in Northern Victoria, die von mehr als 400 Kühen stammten.

Erfolgreiche Therapie eines Pemphigus foliaceus beim Schafbock
Beim Pemphigus foliaceus handelt es sich um eine schwerwiegende, autoimmune blasenbildende Erkrankung, die beim Menschen und bei einigen Säugetierspezies beschrieben ist. Bei kleinen Wiederkäuern wurde Pemphigus foliaceus bisher selten beschrieben und, nach bestem Wissen der Autoren, gibt es wenig Information über eine erfolgreiche Behandlung beim Schaf. Dieser Fallbericht beschreibt einen Berrichon du Cher Bock mit einer vermeintlichen Diagnose von Pemphigus foliaceus.

Neonatale Enzephalopathie bei Kälbern
Es gibt verschiedene Untersuchungen, die sich mit der Dystokie und dem damit assoziierten Überleben von Kälbern beschäftigen, doch gibt es nur wenige Daten zur perinatalen Morbidität und der Therapie neugeborener Kälber mit Problemen bei der Übertragung der passiven Immunität (FTPI), die gerade bei dieser Species so wichtig ist. Gibt es Risikofaktoren im Zusammenhang mit der FTPI und mit der neonatalen Enzephalopathie (NE), die auch bei Kälbern auftreten kann?

Herpesvirus-DNA in Plattenepithelkarzinomen von Koi-Karpfen
Koi-Karpfen (Cyrinus carpio) stellen populäre `Haustiere` von mitunter sehr hohem materiellem Wert dar. Kutane Papillome (“Karpfenpocken”) sind eine gutartige epidermale Proliferation, die beim Koi beschrieben ist und wo beschrieben wurde, dass es sich beim Verursacher um ein Herpesvirus 1 (cyHV1) des Karpfens handelt. Doch auch beim Koi gibt es kutane Plattenepithelkarzinome (cSCC), deren Prognose viel weniger günstig ist. Diese sind zumindest in manchen Fällen ebenfalls Herpes-assoziiert, wie diese neue Untersuchung zeigt.

Kutanes Iridophorom bei einem grünen Leguan
Exoten werden in Tierarztpraxen zunehmend häufiger vorgestellt, unter anderem auch grüne Leguane. Der elfjährige männliche Vertreter in diesem Fallbericht wurde - basierend auf einer vorausgegangenen zytopathologischen Untersuchung - mit dem Verdacht eines Iridophoroms nahe des rechten medialen Augenwinkels vorgestellt worden. Wie sollte man in solchen Fällen weiter vorgehen?

Enzephalitis bei einer Kuh durch ein neues bovines Astrovirus
Enzephalitiden können bekanntlich zahlreiche Ursachen haben, insbesondere Infektionserreger (Bakterien, Pilze, Parasiten und Viren). Nicht selten kann der Erreger gar nicht bestimmt werden, weil er entweder noch nicht bekannt ist oder spezielle Nachweismethoden fehlen oder nicht routinemäßig verfügbar sind. Dieser Fallbericht einer 15 Monate alten Kuh mit ZNS-Symptomatik aufgrund eines viralen Infekts ist hochinteressant.

Erstbeschreibung einer Infektion mit einem neuen Astrovirus bei zwei Schafen
Der vierjährige Welsh Mountain-Bock und ein 10 Tage altes Lamm aus demselben Betrieb zeigten dieselben rätselhaften Symptome: progressive neurologische Symptomatik, reduziertes Sensorium, Tremor und verändertes Benehmen. Zwischen beiden Fällen lagen allerdings 9 Monate - kann es dennoch derselbe Erreger sein und wenn ja: welcher? Ein hochinteressanter Fallbericht aus UK.

Erstbeschreibung einer letalen Ichthyosis fetalis bei einem Lamm
Bei der Ichthyose handelt es sich um eine dermatologische Erkrankung, die durch ein unterschiedliches Ausmaß an generalisierter Hyperkeratose und Alopezie gekennzeichnet ist. Bei Tieren gibt es zwei angeborene Formen der Ichthyose: fetalis (IF) und congenita. Die Krankheit kam bisher selten beim Rind, Schwein, Hunden, Hühnern und einer Ziege vor; sie wurde bisher bei Schafen nicht beschrieben. Diese Erstbeschreibung schildert die klinischen, labordiagnostischen und pathologischen Befunde eines Falls von IF bei einem männlichen Mischlingsschaf.

Zusammensetzung von Urolithen bei Schafen und Ziegen
Obstruktive Urolithiasis ist bei zahlreichen Spezies bekannt, die mineralische Zusammensetzung der gängigen Steine in der Regel auch. Diese ist vor allem wichtig, um präventive Maßnahmen ergreifen zu können, wobei Fortschritte in der analytischen Technik auch dazu geführt haben, dass bislang noch nicht bekannte Bestandteile von Urolithen entdeckt wurden. Stimmt die Vermutung, dass amorphe Magnesium-Calcium-Phosphat-Steine (AMCP) bei Schafen und Ziegen eine wichtige Rolle spielen?

Kongenitale bilaterale Atresia nasalis anterior bei verwandten HF-Kälbern
Eigentlich ist die kongenitale bilaterale Atresia nasalis anterior (auch partielle oder komplette Arhinie genannt) beim Rind extrem selten, es werden allenfalls Einzelfälle beschrieben. Doch diese Fallserie ist anders: die 16 in einem Zeitraum von 3 Monaten geborenen Holstein-Friesen(HF)-Kälber zeigten allesamt dieses Problem, einige sogar noch weitere Missbildungen. Warum?

Vitamin A-Mangel bei Weiderindern
Der gerade publizierte Fallbericht aus Australien ist ausgesprochen spannend: Eine Herde von knapp 100 19 Monate alten Braford-Färsen in der Bioregion Hughenden im nordwestlichen Queensland zeigte während der Sommermonate zunächst rätselhafte Probleme: zwei Tiere starben, nachdem sie 48 Stunden in Sternallage festgelegen waren, 19 zeigten neurologische Symptome, 7 waren blind. Eine Vergiftung? Die histologische Untersuchung des Nervus opticus sprach für einen Vitamin A-Mangel. Dieser Verdachtsdiagnose wurde dann weiter nachgegangen. Enthält womöglich das Weidegras zu wenig Vitamin A?

Hepatitis E-Virus und sein zoonotisches Potential - ein zunehmendes Problem
Hepatitis E ist eine akute Lebererkrankung beim Menschen, die gesunde Individuen betrifft und auch chronisch verlaufen kann. Ihr Erreger, das Hepatitis E-Virus (HEV), ist oft zoonotischen Ursprungs und ein weltweites Problem - insgesamt sterben weltweit fast 57.000 Menschen Hepatitis E-bedingt. Die epidemiologischen Profile unterscheiden sich ebenso wie die Infektionsquellen. Ein hochinteressantes Update eines möglicherweise unterschätzten Erregers!

Regionale Anästhesie am Rinderkopf
Regionale Anästhesie am Rinderkopf ist beileibe kein neues Verfahren, wird aber in letzter Zeit zunehmend mehr genutzt. Beim erwachsenen Rind versucht man wegen der Kosten von Inhalationsanästhetika, aber auch wegen der Gefahr einer Aspirationspneumonie, eine Allgemeinanästhesie möglichst zu vermeiden.

Chemische Immobilisation wilder Rinder
Aus Australien stammt diese neue Untersuchung, die prüfte, wie man wilde oder wildlebende Rinder, die eingefangen oder untersucht werden müssen, möglichst effektiv, human und kostengünstig immobilisieren kann. Mit Betäubungspfeilen sollte es sein, aber es gab noch keine wirklich gut beschriebene Methode mit dieser Technik für australische Rinder. So wurde eine Herde mit 30 Kühen in Nordwest-Australien mit einer Mischung aus Xylazin-Ketamin `behandelt` und mit Yohimbin antagonisiert. Wie sind die Erfahrungen?

Atyische Scrapie in Australien
Seit der Erstbeschreibung in Norwegen 1998 wurde die atypische Scrapie (‘atypical/Nor98 scrapie’) in den meisten europäischen Ländern sowie den Falkland Inseln, USA etc. beschrieben, interessanterweise auch in Ländern, die als Scrapie-frei eingestuft sind (aber diese Einstufung bezieht sich auf die klassische Form). Mit welchen Symptomen ist bei der atypischen Form zu rechnen, und wie wird sie diagnostiziert?

Erstbeschreibung einer disseminierten Tuberkulose bei einem Esel
Tuberkulose bei Equiden ist zwar selten, insgesamt stellt die Infektion mit Mycobacterium bovis (M. bovis) eine wichtige zoonotische bakterielle Infektion bei zahlreichen Tierarten dar, die gelegentlich disseminierte Verläufe zeigen kann. So auch bei dem Esel in diesem Fallbericht.

Ursache für epileptiforme Anfälle bei Schafen und Ziegen
Die diagnostische Abklärung von Hunden und Katzen mit Krämpfen ist den meisten Tierärzten bestens bekannt. Doch obwohl Schafe und Ziegen häufiger als beispielsweise Kühe wegen dieser Problematik vorgestellt werden, gibt es derzeit keine Publikationen über die Ursachen und die Therapien samt Verlauf. Diese neue Studie an 59 Ziegen und 21 Schafen ist ausgesprochen lesenswert!

Chirurgische Behandlung von Omphalophlebitis beim Kalb
Omphalophlebitis beim Kalb ist keine Seltenheit und insbesondere wegen Komplikationen wie septischer Arthritis, Leberabszessen, Sepsis und Tod gefürchtet. Bislang besteht die Standardtherapie in Langzeitantibiose. Wie sind die Resultate bei chirurgischer Intervention? Unmittelbar nach dem Eingriff und auch noch 6 Monate später? Mit diesen praxisrelevanten Fragen beschäftigte sich diese Untersuchung an insgesamt 39 Kälbern.

Hikui-Erkrankung bei neun Koi-Karpfen
Die Hikui-Erkrankung ist eine gut bekannte entstellende Erkrankung des Koi Karpfen (Cyprinus carpio), die in erster Linie Fische mit Rotfärbung betrifft. Sie verursacht hell orange bis goldgelb verfärbte, multifokale bis koaleszierende erhabene Flecken, die von den roten Hautgebieten ausgehen. Einige Fälle werden durch chirurgische Intervention oder durch topische Behandlung besser, aber ein Wiederauftreten kommt häufig vor - für viele Halter ein Horrorszenario! Diese Fallserie beschreibt klinische und pathologische Präsentation der Erkrankung und ihre Ursache an neun betroffenen, privat gehaltenen Tieren.

In vitro-Wirksamkeit topischer Präparate gegenüber veterinärmedizinischen Pathogenen
Für das Management von kutanen Infektionen mit Bakterien und Hefepilzinfektionen sind topische antimikrobielle Wirkstoffe wichtig. Allerdings gibt es für viele topische antimikrobielle Wirkstoffe nur sehr limitierte in vitro Wirksamkeitsdaten. Ziel dieser Studie war daher eine Bestimmung und ein Vergleich von minimalen bakteriziden/fungiziden Konzentrationen (MBCs/MFCs) von verschiedenen topischen antimikrobiellen Wirkstoffen gegenüber tierischen Pathogenen. Was bedeuten die Resultate für die tägliche Praxis?

Ovine Psoroptes-Otokariasis - Nachweis und Therapie
Eine Otoacariasis durch Psoroptes wird weltweit beschrieben und wird durch eine Milbe verursacht, die morphologisch nicht von Psoroptes ovis unterscheidbar ist, Auslöser der sogenannten Schafräude. Eine einzige Behandlung von betroffenen Schafen mit 200 ug/kg injizierbarem Ivermectin soll kurativ sein. Ein interessanter Fallbericht!

Insulinom bei einer fünfjährigen Dexter-Kuh
Insulinome sind bei anderen Tierarten wohlbekannt, insbesondere beim Hund sind die Symptome wohl jedem Kleintierpraktiker geläufig. Bei Kühen wurde bislang wenig über diesen Tumor publiziert. Wie äußern sich die Symptome bei ihnen?

Erstbeschreibung eines Megninia ginglymura-Ausbruchs in einer Ziergeflügelhaltung in UK
Eine Herde von seltenem Geflügel, nämlich Hamburg-Hühnern, zeigte einen starken Befall mit kleinen weißen Milben. Obwohl diese die Vögel offensichtlich nicht störten, wurden die Milben identifiziert, um Daten mit tierärztlicher/medizinischer Signifikanz zu erfassen und um über eine weitere adaequate Behandlung zu entscheiden.

Magenveränderungen beim Esel
Esel sind keine kleinen Pferde - gilt dies auch für Häufigkeit, Art und Verteilung der beim Pferd bekanntlich häufig vorkommenden Magenveränderungen bis hin zu Geschwüren? Keine unwichtige Frage, schließlich sind Esel wichtige Arbeitstiere, insbesondere in Ländern, in denen der Großteil der Bevölkerung unter der Armutsgrenze lebt. Bei Eseln in Großbritannien wurden verhältnismäßig häufig Magengeschwüre diagnostiziert, aus anderen Ländern fehlten bislang Daten...

Neues zur antibakteriellen Therapie der `Moderhinke` beim Schaf
Die kontagiöse ovine digitale Dermatitis (CODD), in Deutschland als `Moderhinke` bekannt, ist eine wichtige Ursache für infektiöse Lahmheit bei Schafen im Vereinigten Königreich und in Irland und hat gravierende Einflüsse auf das Wohlbefinden der betroffenen Tiere. Die drei Phylogruppen der Treponema, Treponema medium/Treponema vincentii-like, Treponema phagedenis-like und Treponema pedis Spirochäten sind mit klinischen CODD Veränderungen in Zusammenhang gebracht worden und werden als notwendige Ursache für eine Erkrankung gesehen. Es gibt nur spärliche Daten über die antimikrobielle Empfindlichkeit der Treponema, die aus CODD Veränderungen kultiviert wurden. Diese neue Untersuchung ist nicht nur für UK interessant!

Wichtiges zu Uteruserkrankungen bei Milchkühen
Neben Eutererkrankungen sind Erkrankungen des Uterus häufige Gründe für ökonomische Verluste in Milchviehherden, da sie meist Anlass für Infertilität geben. Allerdings ist trotz ihrer Häufigkeit in vielen Beständen die tatsächliche Inzidenz gar nicht bekannt! Akkurates Monitoring, Identifikation und Dokumentation sind Voraussetzungen dafür, zu erkennen, wann die Inzidenz von Uteruserkrankungen zu hoch und eine Intervention notwendig ist. Dieser Artikel gibt wichtige Tipps für die praktische Umsetzung.

Veränderungen im Bereich des Auges bei indischen Elefanten in Gefangenschaft
Indische Elefanten gehören natürlich nicht zu den häufigsten Patienten in der durchschnittlichen Tierarztpraxis, werden aber doch gelegentlich vorgestellt, wenn sie in Tiergärten oder beim Zirkus gehalten werden. Diese Untersuchung aus Thailand beschäftigt sich mit der Häufigkeit von Augenveränderungen von fast 1500 in Gefangenschaft gehaltenen indischen Elefanten und kommt zu dem interessanten Fazit, dass diese so häufig vorkommen und mit dem Alter so zunehmen, dass Augenuntersuchungen bei diesen Tieren routinemäßig vorgenommen werden sollten.

Fibrocartilagin
Bein einem fünf Monate alten Anguskalb, das eine akute und schnell zum Festliegen fortschreitende Parese der Hinterbeine zeigt, sind zweifellos zahlreiche mögliche Ursachen zu bedenken. Doch auch solch ungewöhnliche Differenzialdiagnosen wie eine fibrocartilaginöse embolisierende Myelopathie, die bei anderen Tierarten gar nicht so selten vorkommt, sollten bedacht werden - möglichst schon prämortal.

Von Mensch auf Hund: Staphylococcus aureus macht zunehmend bei Kleintieren Probleme
Viel liest man über resistente Keime, die sich aufgrund unkritischer und zu freizügiger Antibiotikaanwendung bei Kleintieren auf den Menschen übertragen sollen. Doch es geht auch umgekehrt: in dieser Studie ist es ein Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus, der auf Haustiere übertragen wird...

Oliven
Olivenöl gehört zweifellos nicht zu den etablierten Leberschutzpräparaten, aber das könnte sich womöglich in Zukunft ändern. Vergiftungen der Leber gehen in über 30 Prozent der Fälle auf Alkohol zurück, jedoch auch Nikotin, Drogen oder unsachgemäße Medikamenteneinnahme. Als leberschützend werden derzeit Antioxidantien, Vitamin D, Spurenelemente wie Zink und Selen oder auch der in der Mariendistel enthaltene Wirkstoff Silymarin angesehen. Olivenöl auch?

Transkutaner Ultraschall zur Trächtigkeitsdiagnose bei Kühen
Über Jahrzehnte war die Trächtigkeitsdiagnose bei Kühen eine der wichtigsten Untersuchungen von Großtier- und Gemischtpraktikern, und bei entsprechend erfahrenen Kollegen wurde und wird sie schnell und zuverlässig und nicht zuletzt auch kostengünstig als Reihenuntersuchung eingesetzt. Doch im Zeitalter moderner bildgebender Verfahren und großer Bestände erhebt sich die Frage, wie zuverlässig transkutaner Ultraschall ist, der dank mobiler Geräte `mal eben` gemacht werden kann, wenn die Kuh beispielsweise im Melkstand ist. Eine hochinteressante Untersuchung!

Nierenschädigungen
In den letzten Jahren überschlugen sich enthusiastische Meldungen über Therapieerfolge mit Stammzellen geradezu - kaum eine Erkrankung, die nicht mit diesen Allround-Zellen erfolgreich therapierbar schien, selbst Blindheit und Querschnittslähmungen. Nun gibt es erstmals einen ernsthaften Dämpfer der Euphorie: Berichte über schwere Nierenschädigungen, die einem nierenkranken Patienten durch Injektion von Stammzellen zugefügt wurden und die letztlich zu seinem Tod führten.

Wie verl
In allen Mitgliedsstaaten der EU ist die Salmonellen-Kontrolle in Legehennenbeständen obligatorisch. Untersucht werden in diesen Monitoring-Programmen eine limitierte Zahl von Sammelkotproben und/oder Staubproben. Sind diese Ergebnisse aber tatsächlich repräsentativ, was die Prävalenz von Salmonellen in einem Bestand betrifft? Schließlich handelt es sich um einen pathogenen Keim, der nur intermittierend ausgeschieden wird? Eine Untersuchung mit Ergebnissen, die nachdenklich machen.

Erstbeschreibung einer Calcific band keratopathy bei einem Alpaka
Zunächst waren die Symptome der vierjährigen Alpakastute wenig spezifisch: akute Schwäche, Lethargie und eine seit kurzem bemerkte zunehmende Trübung beider Augen. Bei der ophthalmologischen Untersuchung fanden sich bilateral symmetrische Corneatrübungen entlang des Lidspalts mit wenigen einsprossenden Corneagefäßen.

Ausbreitung des Schmallenberg-Virus via Culicoides-M
Culicoid spp. sind auch in Deutschland häufig vorkommende Stechmücken, die insbesondere auch bei Pferden als wichtige Auslöser von `Sommerekzem` und anderen allergischen Reaktionen gefürchtet sind, aber natürlich auch als Krankheitsüberträger infrage kommen. Diese soeben publizierte Untersuchung in Dänemark fahndete nach Schmallenberg-Virus-RNA in diesen Culicoides spp und verwendete dabei die hochsensible real-time-PCR. Die Resultate sind beängstigend und zweifellos nicht nur für Dänemark gültig!

Tumoren an Auge und Lid bei V
Obwohl auch beim Vogel Veränderungen an Auge und Lid häufig gesehen werden, gibt es kaum Beschreibungen über dort lokalisierte Neoplasien. Verständlich, denn diese Studie, die Daten von insgesamt 15 Vögeln einschließlich der klinischen und pathologischen Befunde zusammenfasst, benötigte für die Akquisition der Fälle knapp 30 Jahre!

CT-Untersuchung der Schwimmblase beim Koi
Koi-Karpfen erfreuen sich nicht nur großer Beliebtheit, sie können auch je nach Zeichnung und anderen Merkmalen einen hohen Wert repräsentieren, der durchaus im Einzelfall im fünf- bis sechsstelligen Bereich liegen kann. Nicht verwunderlich also, dass bei diesen Tieren auch aufwendigere Untersuchungen wie ein CT finanziert werden. Eignet es sich aber zur Darstellung der Schwimmblase? Eine kleine Pilotstudie aus Leipzig wollte das herausfinden.

Schmallenberg-Virus bei wildlebenden Ungulaten in den Alpen
Da das Schmallenberg-Virus (SBV) bei domestizierten Wiederkäuern in Norditalien erstmals 2012 beschrieben wurde, war eine serologische Untersuchung wildlebender Wiederkäuer ausgesprochen interessant. Getestet auf SBV-spezifische Antikörper wurden insgesamt 23 Gemsen und 352 Rothirsche, die in den Jahren 2007-2013 erlegt worden waren.

Hernia diaphragmatica bei einem vier Monate alten Texel-Lamm
Zwerchfellhernien sind in der Kleintierpraxis keine Seltenheit. Meistens sind sie traumatisch bedingt, etwa nach Stürzen oder Autounfällen. Ihre Diagnose ist in der Regel nicht allzu schwierig, die Therapie mittels chirurgischer Korrektur klar. Doch wie steht es bei vier Monate alten Texel-Lämmern?

Milchaustauscher f
Auch in Deutschland ist die Verwendung von Milchaustauschern bei der Kälberaufzucht gängige Praxis, vorwiegend vor dem Hintergrund ökonomischer Gesichtspunkte und Kontrolle von Infektionskrankheiten. Doch Gesundheit, Wohlbefinden und letztlich auch Produktivität neonataler und junger Kälber hängen entscheidend von ihrer Ernährung ab. Grund genug für die britischen Autoren, sich mit diesem nur scheinbar banalen Thema zu beschäftigen.

Bovine Besnoitiose in Deutschland nachgewiesen
Aus München kommt dieser hochinteressante Fallbericht einer Kuh mit den wenig spektakulären klinischen Symptomen multifokale Hypotrichose und Alopezie, Lichenifizierung, Erythem und Seborrhoe. Erst die Histopathologie mitsamt PCR sicherte letztlich die Diagnose einer natürlich auftretenden bovinen Besnoitiose.


Die Hepatitis E beim Menschen ist verglichen mit Hepatitis A oder B eine verhältnismäßig `neue` Infektionskrankheit, deren Infektionsweg noch nicht bis in alle Einzelheiten geklärt ist. Jetzt sorgt eine Studie aus Dänemark für Aufsehen: nach ihr gibt es bei Bauern eine erhöhte Prävalenz für anti-HEV-Antikörper.

Sinusitis maxillaris bei einer Aberdeen Angus-Kuh
Kopfschiefhaltung und unilateraler Nasenausfluss lassen bei allen Species diverse Differentialdiagnosen zu, zu denen natürlich auch eine Sinusitis maxillaris gehört. Bei Kühen sicherlich seltener als bei Pferden, aber doch möglich, wie dieser interessante Fallbericht aus UK zeigt!

Pr
Chirodiscoides caviae ist die bekannteste Fellmilbe, die Meerschweinchen befällt; der Befall ist in der Regel asymptomatisch. Es gibt keine publizierten Studien über die Prävalenz dieser Milben bei Meerschweinchen in Süditalien. Vorliegende Untersuchung sollte Prävalenz und klinische Symptomatik eines C. caviae Befalls beim Meerschweinchen in dieser Region evaluieren.

Erkrankungen bei Ziegen in gemeinsamer Haltung mit BVDV-2a-positiven K
Gemeinsam gehaltene Ziegen und Kühe sind gar nicht so selten, und persistierend mit bovine viral diarrhea virus type 2a (BVDV-2a) infizierte Kühe auch nicht. Trotzdem gab es bislang keine Untersuchung darüber, was passiert, wenn die Ziegen in einer solchen Kombination trächtig sind. Man sollte es wissen und auch betroffene Tierhalter darüber informieren, denn die Auswirkungen sind dramatisch.

Sinusitis maxillaris bei einer Kuh - Diagnose und Therapie
Vorgestellt wurde die Aberdeen Angus-Kuh mit Kopfschiefhaltung und unilateralem Nasenausfluss, einer Symptomatik, die schon den Verdacht auf Probleme im Bereich von Zahnwurzeln und/oder Stirnhöhle nahelegte. Wie diagnostiziert und therapiert man derartige Probleme bei Kühen?

Epidermolysis bullosa junctionalis bei Churra-L
Bis zu 0,5% von Churra Lämmern aus zwei genetisch verwandten Herden zeigten angeborene Hauterkrankungen von unterschiedlichem Schweregrad, was bei den schwersten Fällen das Leben der Lämmer gefährdete. Das Primärziel dieser Studie war eine Klassifizierung der Arten der angeborenen epithelialen Erkrankungen, an denen diese Tiere litten. Das erfolgte basierend auf der Beschreibung der makroskopischen Hautdefekte, der histologischen und ultrastrukturellen Veränderungen und der angeborenen Natur dieses Zustandes. Das Resultat war eine Erstbeschreibung einer generalisierten schweren junktionalen Epidermolysis bullosa mit einem angeborenen Fehlen der Haut, die bislang beim Tier noch nicht bekannt war.

Ungew
Vorgestellt wurde das 3 Monate alte Wildkaninchen mit einer Trübung des linken Auges. Die komplette ophthalmologische Untersuchung inclusive Spaltlampe, indirekter Ophthalmoskopie, Tonometrie und Ultraschalluntersuchung brachte dann die Diagnose.

Einsatz eines computergest
In Laufställen mit Jungbullen ist die Diagnose von Atemwegserkrankungen (BRD) eine Herausforderung, und nicht selten werden Erkrankungen übersehen oder fehlinterpretiert. Wie sind Sensitivität und Spezifität eines computergestützten Lungen-Auskultationssystems (CALA) bei der Diagnostik? Mit diesen Fragen beschäftigte sich diese kontrollierte Studie an insgesamt 561 Angus-Kreuzungsbullen mit einem Gewicht von anfangs 246 ± 45 kg über die ersten 50 Tage im Laufstall.

Erstbeschreibung einer fokalen proliferativen Tenosynovitis durch N. mexicana bei einem Stier
Der Charolaisbulle in diesem Fallbericht war 18 Monate alt, als er mit Lahmheit und fluktuierender Schwellung des rechten Sprunggelenks vorgestellt wurde. Zytologisch fanden sich neutrophile Granulozyten, was die Tötung und die erst portmortale Diagnose einer bakteriellen proliferativen Synovitis und Arthritis nach sich zog. Kulturell wurde eine 16S rRNA-Sequenzierung vorgenommen und letztlich Nocardia mexicana nachgewiesen, die gegenüber Cotrimoxazol und Cephalosporinen der dritten Generation sensibel gewesen wären. Wurde der Patient vorschnell getötet?

Erstbeschreibung einer Streptococcus agalactiae-Infektion bei Hauskaninchen
Streptococcus agalactiae (Group B streptococcus, GBS) ist vorwiegend als Mastitiserreger bei Kühen bekannt und gefürchtet, doch steigt seine Bedeutung als wichtiger pathogener Keim bei diversen Tierarten inclusive Wasserbewohnern und beim Menschen. In Mianyang in der chinesischen Provinz Sichuan kam es im August 2011 zu einer Epidemie unter Hauskaninchen mit einer Mortalitätsrate von 42%. Die klinischen Symptome, Diagnostik und Therapie werden hier beschrieben.

Aquagramme in der Rohmilch zum
Schnell soll die Methode zum Östrusnachweis bei Milchkühen sein, einfach, wenig invasiv, kostengünstig und zuverlässig. Klingt wenig realistisch, doch wenn man dieser Untersuchung Glauben schenken kann, gelang es japanischen Forschern, eine solche Methode zu entwickeln: sie setzen in der Vormilch, bevorzugt morgens, eine Infrarot-Spektroskopie und Aquaphotomics ein, denn zumindest bei den untersuchten Holstein-Friesen-Kühen wurden spezifische Wasser-Spektralmuster während des Östrus gemessen.

Chlamydia abortus in den Eileitern klinisch gesunder K
Eine hochinteressante Untersuchung wurde jüngst publiziert: 57 Genitaltrakte regulär geschlachteter Piemonteser Kühe im Alter von durchschnittlich 7.4 ± 4.3 Jahren (2.6–15.6) wurden makroskopisch und mikroskopisch beurteilt und dann die DNA aus den Eileitern extrahiert und mittels PCR auf Chlamydia spp untersucht. Mit sehr überraschenden Resultaten!

Seropr
Encephalitozoon cuniculi ist bekanntlich ein obligat intrazelluläres Mikrosporidium, das die Enzephalitozoonose hervorruft, eine wichtige und zunehmend häufigere Erkrankung bei Mensch und Tier. Interessanterweise weiss man wenig über das Vorkommen des Erregers bei Wildtieren. Die Resultate dieser neuen Studie überraschen.

MRT-Befunde des Nucleus lentiformis bei Hunden mit portosystemischem Shunt
Geben T1-gewichtete MRT-Bilder des Nucleus lentiformis bei Hunden mit portosystemischem Shunt andere Signal-Intensitäten als bei gesunden Hunden? Wenn ja, könnte dies ja eine zusätzliche diagnostische Option bedeuten. Eine retrospektive verblindete Studie beschäftigt sich mit dieser Fragestellung.

Anthelminthika-Resistenz bei Nematoden australischer Schafe
Immer wieder wird bei verschiedenen Spezies über Anthelminthika-Resistenzen berichtet, und nicht immer sind tatsächlich resistente Parasiten, sondern Anwendungs- oder Dosierungsfehler die Ursache der Unwirksamkeit. Diese jüngst publizierte Studie wollte mittels faecal worm egg count reduction tests (FECRTs) einen Überblick über die Prävalenz und den Schweregrad einer Anthelminthika-Resistenz bei australischen Schafen erhalten. Die Resultate sind nicht nur für Australien interessant!

Kongenitale Sarkozystose bei einem totgeborenen Lamm
Bestätigte Berichte kongenitaler Sakrozystosen bei domestizierten Wiederkäuern sind extrem selten. Umso spannender dieser Fallbericht, bei dem mikroskopische Veränderungen insbesondere im Zentralnervensystem und der Plazenta gefunden wurden.

Therapie eines gro
Zwei Alpakas wurden unabhängig voneinander mit großen intraabdominalen Abszessen vorgestellt. Therapiert wurde nach einer `alten`, mitunter in Vergessung geratenen, aber hocheffektiven Methode: Marsupialisation des Abszesses an der ventraalen Bauchwand. Ein lesenswerter klinischer Fallbericht!

Epidermolysis bullosa beim Tier - ein Review
Die Epidermolysis bullosa (EB) ist eine hereditäre mechanobullöse Erkrankung von Tieren und Menschen, die charakterisiert wird durch extreme Fragilität der Haut und der Schleimhäute. Das Hauptcharakteristikum der EB des Menschen und der Tiere ist die Blasenbildung und die Entstehung von Erosionen als Reaktion auf geringes mechanisches Trauma. Insgesamt gilt die EB als sehr selten, ist aber möglicherweise auch unterdiagnostiziert. Ein sehr informativer Review-Artikel!

Magendrehung bei einem Roten Panda
Magendrehungen insbesondere bei großen Hunden mit tiefem Brustkorb sind keine Seltenheit, gelegentlich werden auch Einzelfälle bei kleineren Hunden und mitunter sogar bei anderen Species berichtet. Ein Roter Panda zählte bislang nicht dazu. Entsprechen Symptome, Diagnostik und Therapie denen des Hundes?

H
Neuweltkameliden werden immer häufiger gehalten und damit zwangsläufig auch häufiger als Patienten gesehen. Doch es gibt große Unterschiede zu neugeborenen Kälbern und auch Fohlen, und es existieren wenige Informationen insbesondere über die Erkrankungen neugeborener Tiere, ihre Therapieempfehlungen und die Prognose. So hat das Purdue University Veterinary Teaching Hospital über einen Zeitraum von 10 Jahren die Daten von 56 betroffenen privat gehaltenen kranken Neuweltkameliden unter 30 Tagen erfasst und retrospektiv ausgewertet. Eine interessante Lektüre!

Ungew
Sowohl die betroffene Tierart als auch die Manifestation waren mehr als ungewöhnlich: der betroffene Patient zeigte eine bilaterale phakoklastische Uveitis infolge einer lentikulären Infektion mit Encephalitozoon cuniculi. Und es handelte sich um einen Schneeleoparden, bei dem diese spektakuläre Diagnose leider erst post mortem gestellt wurde.

Korrelation der auskultierten und mittels EKG gemessenen Herzfrequenz bei H
Ein in der durchschnittlichen Praxis eher seltenes Verfahren ist die Messung der Herzfrequenz bei Hühnern. Dennoch ist die Frage interessant, wie gut die beiden Messverfahren korrelieren. Auch die Versuchsanordnung ist bereits interessant.

Einfluss von Coxiella burnetii auf die Reproduktion beim Rind
Das Bakterium Coxiella burnetii ist bekanntlich der Erreger des Q-Fiebers und weltweit verbreitet. Domestizierte Wiederkäuer gelten als wichtigste Infektionsquelle für den Menschen. Betroffene Schafe und Ziegen zeigen hauptsächlich Aborte als klinische Konsequenz einer Infektion. Bei Rindern sieht es anders aus.

Alfaxalon zur Immersionsan
Koi-Karpfen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und stellen nicht selten einen hohen materiellen Wert dar. Mitunter sind bei ihnen auch Eingriffe in Narkose erforderlich, bei denen natürlich das Risiko so gering wie möglich gehalten werden soll. In dieser neuen Untersuchung wurden physiologische und verhaltensmäßige Wirkungen einer einzelnen Induktionsdosis sowie zweier Erhaltungsdosen von Alfaxalon bei der Anästhesie von Koi-Karpfen (Cyprinus carpio) geprüft.

Erworbene Obstruktionen der Urethra bei Neuweltkameliden
Bei anderen Species sind sie hervorragend dokumentiert, bei Neuweltkameliden gibt es verhältnismäßig wenig Dokumentationen über klinische Symptomatik, Therapieerfolge und prognostische Faktoren. Eine sehr interessante retrospektive Analyse!

Thorakoskopie am stehenden Rind
Diese Untersuchung wird nicht allzu oft beim Rind vorgenommen und schon gar nicht beschrieben, beim Kleintier ist sie hingegen längst nicht mehr ungewöhnlich. Dieser erst online publizierte Beitrag beschreibt die chirurgische Technik für die Thorakoskopie beim Rind und gleichzeitig auch die sichtbaren anatomischen Strukturen in der Brusthöhle beim gesunden, stehenden Rind. Insgesamt 15 erwachsene gesunde Holstein-Friesen-Kühe nahmen an der Untersuchung teil.

Review
Diese erzählende Review beleuchtet Gebiete innerhalb der Epidemiologie der atopischen Dermatitis des Menschen (AD), wo einerseits bereits ein signifikanter Fortschritt gemacht worden ist und wo andererseits noch eine markante Unwissenheit besteht. Die Review wird soweit möglich durch systematische Reviews unterstützt, um neue Herangehensweisen in der Forschung im Human- sowie im veterinärmedizinischen Bereich zu stimulieren. Dabei werden in bewährter Weise durch den bekannten britischen Autor auch Fortschritte und Irrtümer kommentiert - eine wirklich lesenswerte Zusammenstellung!

Ureaplasma diversum im Frischsperma australischer Bullen und m
Von 29 sexuell aktiven Bullen aus Fleischrassen wurde Frischsperma gewonnen und mittels Kultur und PCR auf Ureaplasma diversum untersucht. Sie stammten aus bereits verdächtigen Herden, zeigten aber alle keinerlei genitale Veränderungen. Die Prävalenz des Erregers ist beachtlich. Welche klinischen Konsequenzen sind zu befürchten?

Ulzerative mykotische Keratitis bei einer Schweizer Braunviehkuh
Wegen Augenproblemen war die elfjährige Braunviehkuh nicht in der Uniklinik in Zürich vorgestellt worden, sondern wegen einer puerperalen hämolytischen Anämie mit Seitenlage. Wegen der Dehydrierung wurde auch ein Enophthalmus gesehen. Zumindest wurde er so erklärt, allerdings entwickelte sich auf der rechten Seite binnen zwei Tagen Blepharospasmus, Epiphora und ein paraxiales, superfizielles, Fluoreszein-positives Hornhautulkus mit fokalem Ödem und leichter superfizieller Neovaskularisation. Sicher keine Folge der Dehydratation mehr!

Intrauterine Ozonbehandlung bei nicht abgegangener Plazenta von Milchk
Jeder Großtierpraktiker kennt eine nicht abgegangene Plazenta insbesondere bei Milchkühen, sie gehört zu den Standardbehandlungen gerade um den Geburtszeitpunkt herum. Neben der manuellen Entfernung werden diverse andere Therapien empfohlen, denn natürlich sind die Auswirkungen des Problems auf Gesundheit und spätere Fertilität enorm. Diese kroatische Studie vergleicht unterschiedliche Therapien mit der Ozontherapie und kommt zu ganz erstaunlichen Ergebnissen!

Radiographische Messungen der Nieren beim Frettchen
Frettchen erfreuen sich auch bei uns als Haustiere zunehmender Beliebtheit, und dementsprechend ist es unbedingt erforderlich, Normwerte auch von dieser Species zu sammeln. Dies gilt natürlich nicht nur für labordiagnostische, sondern auch für radiographische Messungen. Wer weiß schon genau, wie groß eine `normale` Niere beim Frettchen auf dem ventrodorsalen Röntgenbild sein soll?

Consensus statement des ACVIM zur Johne
Die Johne´sche Erkrankung (Paratuberkulose) ist bekanntlich eine weltweit verbreitete Infektionskrankheit von Rindern und anderen Wiederkäuern, die immer noch für hohe Verluste verantwortlich ist. Dieses Consensu Statement des American College of Veterinary Internal Medicine (ACVIM) möchte die Tierärzteschaft mit neuesten Informationen bezüglich Pathophysiologie, Diagnose und Therapiemöglichkeiten versorgen.

Schmallenberg-Virus in verschiedene Culicoides-Arten nachgewiesen
Im vergangenen Sommer gab es zahlreiche Infektionen mit dem Schmallenberg-Virus bei unterschiedlichen Wiederkäuerarten, und die Überträger sind längst noch nicht vollständig identifiziert. In dieser gerade erst publizierten Untersuchung wurden mögliche Vektoren des Schmallenberg-Virus (SBV) untersucht, in erster Linie Culicoides-Pools, die in unterschiedlichen Orten Belgiens während des Sommers und Frühherbstes gefangen und mmittels real-time RT-PCR untersucht wurden. Eine ausgesprochen spannende und praxisrelevante Untersuchung!

Extradurale Injektion gr
Speziell bei der Korrektur von Fehllagen in der Geburt und bei der Reposition von Prolapsen von Vagina, Uterus oder Rektum bei Wiederkäuern wird eine kaudale Analgesie routinemäßig durchgeführt. Mitunter würde man auch bei anderen Indikationen auf diese Analgesie zurückgreifen, wäre nicht das benötigte Volumen so groß. Diese Zusammenfassung verrät einige praxisrelevante Tipps und Tricks.

Hypertone Kochsalzl
Nichtinfektiöse Diarrhoen, Dehydratation und Elektrolytimbalancen gehören nach wie vor zu den häufigen Todesursachen bei sehr jungen Kälbern. Die hypertone intravenös verabreichte Kochsalzlösung ist keine wirklich neue Therapie, sondern eine altbewährte, aber oft als überholt angesehene. Zu Unrecht, wie diese soeben publizierte Untersuchung zeigt - für optimale Resultate wird sie mit oraler Elektrolytlösung kombiniert.

Residente Lymphozyten in der Dermis gesunder Alpakas
Eine kleine Anzahl von residenten T Lymphozyten sind in der Dermis normaler Haut des Menschen, Rindes und Schafes vorhanden. Gerade sie können die Diagnose neoplastischer Veränderungen wie beispielsweise dem epitheliotropen Lymphom insbesondere im Frühstadium erschweren, vor allem wenn keine Typisierung der Lymphozyten erfolgt. Die Autoren dieser Studie wollten das Vorkommen, die Anzahl und den Immunphänotyp der Lymphozyten in der Dermis gesunder Alpakahaut bestimmen und entnahmen Hautbiopsieproben vom dorsolateralen Thorax von 31 Alpakas mit normaler Haut.

Arthroskopie und Anatomie des Kniegelenks bei Neuweltkameliden
Neuweltkameliden werden auch in Deutschland ständig beliebter, und chirurgische Eingriffe am Knie wie beispielsweise Korrektur rupturierter krnaialer Kreuzbänder sind bereits beschrieben worden. So liegt die Frage nahe, ob eine Arthroskopie des Kniegelenks als minimalinvasive Technik auch bei diesen Spezies machbar ist - und wie überhaupt die Anatomie dieses hochkomplizierten Gelenks aussieht...

TPLO bei einem Lama mit Kreuzbandriss
Die Tibial plateau leveling osteotomy (TPLO) gehört zu den derzeit am häufigsten eingesetzten Operationstechniken bei der Ruptur des vorderen Kreuzbands, die bekanntlich gerade bei großen Hunden gehäuft auftritt. Doch ist sie auch bei anderen Species zu empfehlen, in diesem Fall bei einem dreijährigen kastrierten männlichen Lama von immerhin 155 kg Körpergewicht? Eine interessante Frage!


Gibt es einen Übergang von verfütterten Terpenen in Blut und Milch bzw. Käse bei Schafen? Eine wichtige Frage! Acht Schafe wurden in zwei Gruppen eingeteilt - die Therapiegruppe erhielt eine Mischung aus Terpenen, α-pinen, Limonen und β-caryophyllen über 18 Tage. Dann wurden Proben genommen und Käse produziert, von beiden Gruppen separat und mehrfach während der Terpenfütterung.

Klinische Augenver
BKF (bösartiges Katarrhalfieber) hat nur wenig von seinem Schrecken verloren, und Augenveränderungen treten häufig und auch massiv bei dieser Herpesvirusinfektion auf. Diese Untersuchung aus der Schweiz beschäftigt sich auch mit der Frage, ob es möglicherweise eine Korrelation zwischen dem Schweregrad der Veränderungen und dem Fortschreiten der klinischen typischen Veränderugnen und dem Ausgang der Infektion gibt. Hochinteressant!

Erstbeschreibung von Xanthomen bei einer Saanenziege
Bei anderen Species und insbesondere bei Homo sapiens sind Xanthoma nichts Ungewöhnllches, bei Ziegen hingegen wurden sie bislang zumindest noch nicht publiziert. Die zweijährige weibliche Saanenziege entwickelte die subkutanen Xanthome in der Sakralregion.

Johne
So könnte das Fazit dieser kürzlich publizierten australischen Untersuchung ausfallen. Nach Auswertuung von Daten über 109 Herden über einen Zeitraum von mehreren Jahren fand sich ein 3,4fach höheres Risiko für Fleischrinder verglichen mit Milchkühen. Diese Daten erlauben aber auch Empfehlungen bezüglich Verminderung des Infektionsrisikos auszusprechen. Sicher nicht nur für Australien anwendbar.

Sensitivit
Alpakas werden immer beliebter auch in Deutschland, und auch sie leiden nicht selten unter Augenproblemen. Normwerte bezüglich der Sensitivität der Cornea sind nicht etabliert, so dass diese in dieser neuen Untersuchung erstellt werden sollten. Und zwar gleich auch für jugendliche und erwachsene gesunde Tiere!

Arsenvergiftung beim Rind
Sie ist nur ganz selten beschrieben, und Berichte über eine erfolgreiche Behandlung sucht man meist vergebens: die Arsenvergiftung beim Rind gehört zweifellos nicht zu den Standardfällen. Dennoch wurden in dieser Metaanalyse mehr als 150 Rinder erfasst, deren klinische Symptome, Therapien und Erfolgsaussichten analysiert wurden. Hochinteressant!


Die durch MAP hervorgerufene Paratuberkulose ist weltweit verbreitet und zahlreiche Länder haben spezielle Kontrollprogramme, um die Übertragung zwischen und innerhalb von Herden zu vermindern. Hervorragend, doch um diese Maßnahmen effektiver zu gestalten, wäre es wünschenswert, die Risikofaktoren für eine Übertragung zumindest auf die Kälber zu kennen. Diese Literaturübersicht hilft dabei weiter.

Erstbeschreibung einer Demodikose und ihrer Therapie beim Galago
Demodikose bei Galagos (kleinen Primaten) wurde bislang noch nicht diagnostiziert, doch ähneln die klinischen Symptome denen der anderen Spezies: papuläre bis noduläre, 2 bis 11 mm große Veränderungen an den Ohrmuscheln, die ein weißes wachsartiges Material enthielten. Die 12 betroffenen Galagos senegalensis lebten im Moskauer Zoo. Wie kann man sie therapieren?

Ver
Zehn verschiedene Arten boviner Papillomaviren (BPV) wurden bislang identifiziert, und Papillome werden in der Nutztierpraxis tatsächlich sehr häufig gesehen und längst nicht immer therapiert. Dass die Virusübertragung mittels Blut geschieht, wurde bereits beschrieben. Interessant ist eine vor einiger Zeit erschienene Arbeit, in der das Vorliegen von viraler DNA in den Lymphozyten beschrieben wurde und mit einer Chromosomen-Instabilität der betroffenen Zellen verbunden war. Ist das ein regelmäßiger und ernst zu nehmender Befund? Mit dieser Frage beschäftigt sich diese neue Studie.

Update zum landesweiten Ausbruch von Salmonella Bovismorbificans in Finnland
Eigentlich ist Salmonella enterica Serotyp Bovismorbificans in Finnland selten. Doch im Juni 2009 kam es zu einem landesweiten Ausbruch von Infektionen mit dem Erreger, und 42 klinische Isolate wurden identifiziert. Als Quelle wurden letztlich verzehrfertige Kleesprossen identifiziert. Wie man dies anstellt und welche Lehren künftig gezogen werden sollten, kann man in diesem ausgezeichneten Artikel nachlesen. Interessant nicht nur für Mikrobiologen!

Kolostrum beim Rind - meist untersch
Zu diesem Fazit kommt eine Untersuchung aus Großbritannien und nennt erschreckende Zahlen: Bauernhöfe, bei denen es häufig Kälberkrankheiten gibt (Pneumonie, Durchfall, Nabel- oder Gelenkserkrankungen) sind meist Opfer ihrer insuffizienten Kolostrumgabe: Bis zu 50% der englischen Kälber erhalten nicht genügend qualitativ gutes Kolostrum! Zahlen, die eventuell auch für Deutschland gelten...

Urolithiasis beim Bullen: oft unterdiagnostiziert
Bei Rüden und Katern, insbesondere auch bei kastrierten Tieren, tritt eine Urolithiasis gar nicht selten auf, und diverse Rassenprädispositionen für unterschiedliche Konkremente sind bekannt. Dass derartige Probleme auch bei Großtieren auftreten, insbesondere auch bei kastrierten Bullen, aber auch bei Zuchttieren, wird meist nicht bedacht, mahnt dieser Artikel.

Coinfektionen mit verschiedenen Papillomaviren bei Warzen des Rindes
Die Diversität von Papillomaviren (PV) in kutanen Warzen beim Rind wurde mittels PCR an brasilianischen Rindern durchgeführt, wobei die consensus primers MY09/11 und die PCR using Bovine Papillomavirus (BPV) type-specific primers Verwendung fanden und mittels Sequenzierung weiter untersucht wurden.

Praktische Tipps zum Kauf eines Praxismikroskops
Zytologische Untersuchungen, Untersuchungen von Blut-, Urin-, Kot- und Urinproben - zu den am häufigsten gebrauchten Gegenständen in der Tierarztpraxis und -klinik gehört ein Mikroskop. Und da es eine Anschaffung für´s (Praxis)-Leben sein sollte, gilt es, eine gute Auswahl zu treffen. Diese Aufstellung eines in einer Überweisungsklinik tätigen britischen Kollegen hilft dabei - publiziert in einem Journal für den praktizierenden Tierarzt.

Malassezien-Dermatitis bei Ziegen
Malassezien-Dermatitiden bei Hunden werden sehr häufig gesehen, bei anderen Tierarten seltener. Bei Ziegen existieren kaum Daten zu dieser Problematik. Diese Untersuchung liefert interessante neue Erkenntnisse, auch bezüglich der therapeutischen Möglichkeiten.

Zusammenfassung kongenitaler neurogenetischer Erkrankungen beim Rind
Speziell in Australien wird in den letzten Jahren zunehmend über kongenitale neurogene Erkrankungen bei Wiederkäuern, insbesondere Rindern, berichtet. Diese Zusammenstellung ist für jeden, der sich mit Nutztieren beschäftigt, ausgesprochen informativ, beschäftigt sie sich doch mit Erkrankungen, von denen man teilweise nicht einmal den Namen kennt!

Isofluran-sparender Effekt von Lidocain bei K
Isofluran wird zumindest in entsprechenden Einrichtungen nicht nur bei Kleintieren und Pferden, sondern auch bei Nutztieren eingesetzt. Diverse Untersuchungen für die übrigen Tierarten existieren, was Möglichkeiten zum Einsparen von Isofluran betrifft. In dieser Studie ist es ein Lidocain-Dauertropf, der bei Kälbern mit chirurgischen Eingriffen am Nabel eingesetzt wird. Spart er Isofluran und wieviel?

Mycobacterium bovis und menschliche Tuberkulose
Sie galt in Westeuropa schon fast als ausgerottet, nun nimmt die Tuberkulose beim Menschen wieder zu. Nicht selten hervorgerufen durch Mycobacterium bovis, dem Tuberkulose-Erreger bei Rindern und anderen Wiederkäuern. Auch bei ihnen steigt die Zahl der Krankheitsfälle trotz Kontrollprogrammen. Warum?

Multiple Follikelzysten bei alten Alpakas
Follikuläre Zysten sind nicht-neoplastische Hautveränderungen, die von follikulärem Epithel ausgekleidet sind. Die Pathogenese dieser Veränderungen ist unklar. Multiple follikuläre Zysten treten sporadisch bei Hunden, Pferden und beim Menschen auf, während sie beim Schaf häufig vorkommen. Auch beim Alpaka wurden sie nun beschrieben.

Neues zu Mycoplasma bovis
Mycoplasma bovis verursacht respiratorische Erkrankungen, Otitis media, Mastitis, Arthritis und noch eine Vielzahl anderer Erkrankungen weltweit bei Rindern und wird als zunehmend bedeutsam für Gesundheit und Wohlbefinden und damit auch für die Produktivität von Milch- und Fleischrindern weltweit angesehen. Diagnose und Kontrolle können schwierig sein. Dieses Consensus-Papier gibt interessante Anregungen.

Subkutane Dirofilariose beim Menschen erstmals in S
Eine humane Dirofilariose wird verhältnismäßig selten diagnostiziert, hervorgerufen wird sie durch eine Infektion mit Filarien der Gattung Dirofilaria. Tierärzte sehen eine Dirofilariose beim Hund gar nicht so selten, insbesondere wenn der Patient einen Aufenthalt in einem endemischen Gebiet hinter sich hat. Diese Fallbeschreibung aus dem südöstlichen Bereich Serbiens ist in vielerlei Hinsicht interessant.

Diagnose der Torsio uteri beim Schaf
Wie man eine Torsio uteri bei der Kuh diagnostiziert und behandelt, ist zumindest unmittelbar nach dem Studium noch den meisten Tierärzten geläufig. Immerhin ist sie bei 9% der Dystokiefälle beim Rind die Ursache. Doch wie sieht es beim Schaf aus? Hier hört man wenig von einer Torsio uteri, doch kommt sie deswegen auch wirklich so selten vor?

Antik
Dass sich Viren nicht an Ländergrenzen halten, ist nichts Neues, trotzdem hat es erstaunlich lange gedauert, bis aus Nachbarländern Daten über Antikörpernachweise gegen das Schmallenberg-Virus gemeldet wurden. In vorliegender Untersuchung von Ziegen aus drei Provinzen, die an Deutschland angrenzen, waren knapp 10% seropositiv.

Identifikation exotischer Species mittels Mikrochip
Seit Jahren haben sich Mikrochips zur zweifelsfreien Identifikation des Tieres bei diversen Species bewährt, lösen teilweise auch etablierte Kennzeichnungen wie Tätowierungen, Brandzeichen oder Beringung bereits ab. Doch wie schaut es bei den diversen exotischen Species aus? Dieser informative Artikel ist der erste in einer Serie von Publikationen zu diesem Thema.

Ausscheidung von Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis bei Alpakas
Die Prävalenz der Johne´schen Erkrankung bei Rindern ist sehr gut beschrieben, bei den gleichfalls empfänglichen und immer häufiger gehaltenen Alpakas hingegen nicht. Auch weiß man nicht, ob die gängige Nachweismethode des Erregers Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (MAP) mittels PCR (polymerase chain reaction) im Alpakakot auch funktioniert. Beides wurde in dieser Untersuchung zumindest für die USA geprüft.

Oxidativer Stress w
Während der normalen Trächtigkeit werden in allen Geweben, aber insbesondere in Placenta und Fötus, hohe Sauerstoffmengen benötigt. Reaktive Sauerstoffspecies, die von Muttertier und fötus gleichermaßen produziert werden, werden für das fetale Wachstum unbedingt benötigt, fördern sie doch Teilung, Differenzierung und Reifung von Zellen und Organen. Trotzdem wird ein ROS-Exzess, der nicht sofort gegenreguliert wird, schädigend für bestimmte Zellbestandteile bei Muttertier und Fötus gleichermaßen. Mit dieser wichtigen und gar nicht so bekannten Problematik beschäftigt sich diese neue Publikation.

Neuer Therapieansatz bei einem Lidranddr
Karzinome der modifizierten Talgdrüsen am Lidrand sind keine Seltenheit und normalerweise auch keine große therapeutische Herausforderung, wenn es sich bei dem Patienten nicht gerade um ein 18jähriges Amur-Tigerweibchen handelt, das mit einem etwa 5 mm im Durchmesser messenden, roten und unregelmäßig begrenzten Neoplasma am linken lateralen Kanthus vorgestellt wird. Chirurgische Entfernung und Therapie in derselben Narkose sind möglich, Nachbehandlungen beispielsweise mit lokalen Medikamenten nicht. Die amerikanischen Kollegen haben dieses Problem höchst erfolgreich lösen können.

Bupivacain, Lidocain oder ihre Kombination bei kaudaler Epiduralan
Eine hochinteressante und praxisrelevante Frage, sind doch die antinozeptiven Effekte der genannten Substanzen nach der kaudalen Epiduralanästhesie bei Kühen mit Geburtsschwierigkeiten einschließlich Kaiserschnitt in der Großtierpraxis täglich gefragt. Diese randomisierte verblindete Untersuchung aus dem Iran wurde an 37 gesunden HF-Kühen mit einem Durchschnittsgewicht von 633 ± 41 kg durchgeführt.

Inhalationspneumonie bei erwachsenen K
Inhalationspneumonie bei erwachsenen Kühen kann zahlreiche Ursachen haben. Wie sind die klinischen Symptome, wie die Diagnostik und die Prognose?

Hypokalz
Die erfolgreiche Therapie einer festliegenden Kuh oder eines festliegenden Schafes mit `Milchfieber` gehört zu den befriedigensten Therapien in der Großtierpraxis - binnen weniger Minuten stellt sich in der Regel der Erfolg ein, die Tiere stehen wieder auf. Eigentlich sollte diese Stoffwechselstörung auch den Tierhaltern bekannt sein. Ist sie aber offensichtlich nicht, zumindest nicht in Großbritannien, wo es an Schafen nicht mangelt. Eine interessante neue Publikation, die auch einen möglichen Grund für die Fehleinschätzung durch die Besitzer nennt.

Ulzerative mykotische Keratitis bei einer Schweizer Braunvieh-Kuh
Mykotische Keratitiden sind in feuchtwarmen Klimaten an der Tagesordnung, in der Schweiz eigentlich eher nicht. Und dass die elfjährige Braunviehkuh, die festliegend mit puerperaler hämolytischer Anämie an die Universität ürich überwiesen wurde, zudem derartige Augenprobleme entwickeln würde, war erst mal nicht abzusehen - erst einmal maskierte der durch die Dehydratation entstandene Enophthalmus alles, und es dauerte zwei Tage, bis nach entsprechender Therapie eine Besserung eintrat und der Blepharospasmus und die Epiphora des rechten Auges sichtbar wurden.

Unilaterales Seminom bei einem Dromedarhengst
Seminome sind insbesondere Kleintierpraktikern wohlbekannt, werden sie doch besonders häufig bei Rüden gefunden. Bei Großtieren sind sie eher selten, und bei Dromedaren zumindest nicht beschrieben. Wie sind die klinischen Symptome, und wie lange braucht ein derartiger Tumor, um bei einem skrotal liegenden Hoden wirklich auffällig zu werden?

Bakterielle Kontamination des Stethoskopkopfes
Von bakterieller Kontamination, Dekontamination und Hygienemaßnahmen wird in der letzten Zeit nicht zuletzt wegen der Problematik multiresistenter Keime viel gesprochen. Zahlreiche Hygienepläne schließen Türgriffe, Schreibgeräte, Computertastatur, Telefone etc. ein. Sicher zu Recht, doch was ist mit dem Stethoskop, das bei praktisch jedem Patienten zum Einsatz kommt, aber normalerweise nicht ständig desinfiziert wird? Eine eigentlich naheliegende, aber bislang eindeutig vernachlässigte Frage!

Neues zur Coli-Mastitis bei K
E. coli gehört zu den wichtigsten Mastitis-Ursachen bei Milchkühen in UK und damit auch zu den Ursachen erheblicher ökonomischer Verluste. Klassischerweise wird die Coli-Mastitis als perakut beschrieben, doch dies hat sich mittlerweile geändert: wesentlich häufiger ist die subakute Verlaufsform ohne offensichtliche systemische Symptome geworden, bei der der Erreger nach der Therapie zur Persistenz im Euter neigt. Der frei zugängliche kürzlich erschienene Artikel birgt noch mehr Überraschungen über den `altbekannten` Keim!

Aspirationspneumonie bei erwachsenen K
Bei Kühen liest oder hört man seltener von Aspirationspneumonien als bei anderen Tierarten, zumindest was das Vorkommen bei erwachsenen Tieren betrifft. Möglicherweise weil es sich um ein unter- oder fehldiagnostiziertes Problem handelt? Diese kürzlich erschienene Publikation beschäftigt sich eingehend mit diesem Krankheitsbild und seinen möglichen Ursachen.

Torsio uteri bei der Kuh - Review-Artikel
Eine Torsio uteri ist jedem, der in der Großtierpraxis tätig ist oder war, geläufig. Gelingt es nicht, sie zu korrigieren, überlebt sie der Patient meist nicht, es sei denn, der Besitzer stimmt einem Kaiserschnitt zu. Dass die Torsio uteri eine häufige Form der Dystokie mit einer Inzidenz von 1-20% aller dokumentierten Geburten weltweit ist, wurde hinlänglich beschrieben. Dieser Review-Artikel beschäftigt sich mit interessanten Informationen rund um das Thema und ist wirklich lesenswert.

Enteritis durch Yersinia paratuberculosis beim Rind
Die Daten wurden schon sehr viel früher erhoben, die Studie aber erst jetzt publiziert: Yersinia spp. wurden auf einem selektiven Medium isoliert und differenziert, die Proben hierzu stammten aus dem Intestinaltrakt von insgesamt 222 Rindern genommen. Die Resultate sind interessant - beispielsweise gibt es Prävalenzunterschiede je nach Altersgruppe.

Ureaplasma diversum bei den australischen Rindern
Ureaplasma diversum, ein nicht allzu bekannter Erreger, wurde bei Kühen mit Fertilitätsstörungen, granulärer Vulvovaginitis, Endometritis, Salpingitis und Spontanaborten bei Kühen und seminaler Vaskulitis, Balanoposthitis und Veränderungen des Spermas in Verbindung gebracht. Also ein ausgesprochen unangenehmer Keim, der letzten Endes auch zu beträchtlichen ökonomischen Verlusten führt. Kann Australein seinen Ureaplasma diversum-freien Status aufrechterhalten?

Compartment-Syndrom bei Mensch und Tier - ein untersch
In der Humanmedizin ist es schon länger bekannt, in der Tiermedizin verhältnimäßig wenig, und doch ist es gerade bei schwerkranken Patienten nicht selten und seine Kenntnis eventuell lebensrettend: dieser hochinteressante Review-Artikel beschäftigt sich nicht nur mit der bekanntesten und als erster beschriebenen Form der Gliedmaßen, sondern auch mit den Formen, die Brust- und Bauchhöhle betreffen.

Erstbeschreibung einer Coronavirusinfektion in einer Rinderherde mit respiratorischen Symptomen
Die halbintensiv gehaltene Fleischrinderherde in Australien wurde von einem schweren Ausbruch einer ansteckenden Atemwegserkrankung mit einer Morbidität von mehr als 30% heimgesucht. Als Ursache wurde nach intensiven Laboruntersuchungen letztendlich das bovine Coronavirus (BCoV) identifiziert. Welche Veränderungen verursachte es genau? Das zeigte sich bei der Untersuchung der Schlachttiere.

Auswilderung von Primaten wegen resistenter Staphylokokken vom Menschen gestoppt
Multiresistente und insbesondere Methicillin-resistente Staphylokokken, insbesondere S. aureus, sind ein immer größer werdendes Problem beim Menschen. Über ihre mögliche Übertragung auf Haustiere wie beispielsweise Hunde und deren Trägerstatus wurde in der Vergangenheit auch berichtet. Dass sich derartige Keime beispielsweise bei Schimpansen in manchen Auffangstationen in Uganda und Sambia, die in engem Kontakt zu Menschen stehen, auch finden lassen, verwundert eigentlich nicht. Die Konsequenzen sind nicht zu unterschätzen...

Hepatitis E-Infektionen bei Haustieren in Ost-China
Das Hepatitis E-Virus (HEV) ist weltweit verbreitet, insbesondere bei Schweinen. Als Zoonoseerreger ist es durchaus von Bedeutung, und verschiedene Tierarten sind mittlerweile neben Schweinen als Reservoire beschrieben. Auch in China sind HEV-Antikörper und HEV-RNA in der menschlichen Population nachgewiesen worden - Grund genug, die HEV-Prävalenz bei Schweinen, Kühen, Ziegen, Pferden, Hunden, Hühnern, Enten, Tauben und Menschen zu testen. Die Ergebnisse sind nicht gerade beruhigend!

Diagnose und Therapie von Atemwegserkrankungen bei adulten Schafen
Schafhaltung, insbesondere Hobbyschafhaltung, nimmt in Deutschland wieder zu, und gerade privaten Haltern liegt das Wohlbefinden ihrer Tiere meist sehr am Herzen. Atemwegserkrankungen kommen auch bei dieser Species vor und sind nicht selten ätiologisch schwierig abzuklären, doch ist eine möglichst gute klinische Verdachtsdiagnose wichtig für die Auswahl des Antibiotikums. Dieser Artikel ist ausgesprochen hilfreich.

Coxiella burnetii bei australischen Fleischrindern
Coxiella burnetii, den Erreger des Q-Fiebers, kennen viele Kollegen aus Nordamerika, wo die Infektion bei Hunden weit verbreitet und gefürchtet ist. Dass auch Menschen gefäöhrdet sind und dass Queensland die höchste Prävalenz von Q-Fieber von ganz Australien aufweist, ist hingegen weitgehend unbekannt. Interessant ist diese Untersuchung auf die Seroprävalenz von C. burnetii bei Fleischrindern!

Einfluss von Interleukin 4 auf die Heilung von B
Kommt es zur Schädigung von Bändern, wird eine ausgesprochen komplexe Kaskade an zellulären Reaktionen in Gang gesetzt, die die extrazelluläre Matrix wieder regenerieren und letztlich aus dem geschädigten Band ein mechanisch minderwertiges vernarbtes Band schaffen. Welche Rolle spielt Interleukin 4 dabei?

Vermeidung von Resistenzentwicklung bei ovinen Helminthen
Resistenzentwicklungen gegenüber Präparaten aus der Human- und Tiermedizin nehmen, so scheint es, rapide zu und machen auch vor den Anthelminthika nicht halt. Wie soll man reagieren? Immer das neueste nehmen, beim althergebrachten bleiben oder abwechseln? Diese australische Untersuchung an Schafherden ist mehr als lehrreich!

Update zur bovinen Anaplasmose
Die durch Anaplasma marginale hervorgerufene bovine Anaplasmose ist eine infektiöse, aber nicht kontagiöse Erkrankung, die vorwiegend in den tropischen und subtropischen Regionen der Erde gesehen wird. Übertragen wird sie durch Zeckenbisse oder über die mechanische Übertragung von Frischblut von einem Tier zum anderen durch Fliegen, Kanülen, Ohrmarken oder auch das Equipment für Kastration oder Enthornen. Auch eine horizontale Übertragung spielt in manchen Regionen eine Rolle. Doch wie dieses Update zeigt, gibt es noch mehr Interessantes über diese Erkrankung zu berichten!

Positive BHV-1-Befunde bei Rindern in Indien
Das Bovine herpesvirus type-1 (BHV-1)ist ein wichtiges Pathogen bei Rindern weltweit, das zu einer Vielzahl klinischer Befunde führen kann. Insbesondere natürlich Infektionen der oberen Atemwege, der infektiösen bovinen Rhinotracheitis (IBR). Diese Erkrankung ist bekanntlich hochinfektiös für andere Boviden, in Indien vorwiegend Rinder und Büffel. Doch wie häufig kann der Erreger dort nachgewiesen werden?

Die Rolle von Spiroplasmen in der Pathogenese von Scrapie
Scrapie, eine der TSA (transmissible spongiform encephalopathy), kommt beim Schaf spontan vor und wird im typischen Fall von einer hochgradigen Retinopathie in der Spätphase der Erkrankung gekennzeichnet. doch ähnliche Veränderungen können auch durch Spiroplasmen induziert werden, so dass die Frage aufkommt, ob sie möglicherweise an der Pathogenese beteiligt sein könnten.

Anthelmintika-Resistenzen bei australischen Rindern
Bei Pferden werden regelmäßig Berichte über angebliche Resistenzen gastrointestinaler Parasiten gegenüber den gängigen Anthelminthika publiziert und Schemata zur präventiven Behandlung empfohlen. Doch wie sieht die Lage bei Nutztieren aus? Diese große australische Untersuchung in 12 kommerziellen großen Rinderbetrieben in Victoria, Australien, ist äußerst interessant.

Bovine neonatale Panzytopenie - Ver
Die bovine neonatale Panzytopenie, im Volksmund auch `Blutschwitzen` genannt, ist eine seit 2007 bekannte und rapide zunehmende Erkrankung in ganz Europa. Betroffen sind Kälber unter einem Monat, die mit Pyrexie und Zeichen äußerer Blutungen gesehen werden. Die extrem hohe Mortalitätsrate von weit über 90% erklärt sich auch durch die inneren Blutungen mit nachfolgendem Kollaps bzw. plötzlichen Todesfällen. Welche Veränderungen kann man im peripheren Blut und im Knochenmark finden? Mit dieser Frage beschäftigte sich unter anderem eine Forschungsgruppe des Royal Veterinary College in London.

Acute phase proteins versus Milchuntersuchung bei K
Die erheblich `moderne` Methode als der `alte` California mastitis test (CMT) und der somatic cell count (SCC) zur Diagnose subklinischer Mastitiden bei Kühen ist ganz klar eine Blutuntersuchung, nämlich die Bestimmung der sogenannten acute phase proteins (APPs). Sie sollten auch bei makroskopisch unveränderter Milch oder vor dem Einsetzen klinischer Symptome bereits reagieren, sind allerdings deutlich aufwendiger und teurer in der Besimmung. Aber sind sie zwangsläufig besser? Diese Frage stellte man sich in Teheran und beantwortete sie nach Untersuchung von 175 HF-Kühen von 7 unterschiedlichen Betrieben. Die Ergebnisse sind verblüffend!

Atemwegserkrankungen beim Esel
Esel werden meist wie Mini-Pferde therapiert, und es wird unterschätzt, dass sie mitunter unter anderen Erkrankungen leiden bzw. Besonderheiten bei Therapien zu beachten sind. Wenn auch die Atemwegserkrankungen im Großen und Ganzen denen des Pferdes ähneln, gibt es doch einige subtile Unterschiede, die allerdings erheblichen Einfluss auf das Therapieergebnis nehmen. Dieser Artikel ist lesenswert für alle, die Esel besitzen oder therapieren.

Systematisches Vorgehen bei gastrointestinalen Erkrankungen von K
Gastrointestinale Erkrankungen bei Kälbern kommen häufig vor, und gerade bei sehr jungen Tieren enden sie oft tödlich - man geht von einer Mortalität in Milchviehherden von bis zu 50 Prozent aus. Schnelles, gezieltes Vorgehen bei der Diagnose ursächlicher und prädisponierender Faktoren und gezielte Therapie sind essentiell. Wie das konkret aussehen sollte, beschreibt dieser hervorragende Beitrag.

Therapie einer hochgradigen Nickhautentz
Nickhautentzündungen bei anderen Tierarten werden gelegentlich gesehen und häufig auch mit Erfolg behandelt, aber beim Großen Panda gibt es doch wenig Erfahrungswerte bei derartigen Problemen. Was tut man, wenn ein 10jähriger männlicher Großer Panda eine hochgradige akute Schwellung und Protrusion der rechten Nickhaut zeigt, die nicht auf topische Therapie reagiert? Zugegeben, die wenigsten Tierärzte werden in die Verlegenheit kommen, diese Frage beantworten zu müssen, trotzdem ist der Fallbericht ausgesprochen interessant!

H
Alpakas werden auch in Europa zunehmend häufiger gehalten, und es gibt erschreckend wenig Arbeiten über Erkrankungen dieser faszinierenden Tiere. Dies gilt insbesondere für Hauterkrankungen, und die vorliegende Arbeit der Cornell University ist mehr als lesenswert - wer weiß beispielsweise, dass Alpakas bilaterale hereditäre Othämatome haben können?

Sarcoptesr
Sarcoptesmilben sind häufig Ursache hochgradig pruriginöser Dermatitiden bei vielen Tierarten. Ansteckungsquelle mit den relativ wirtsspezifischen Milben sind hierzulande neben erkrankten Hunden auch Füchse und Marder, die den Erreger meist über indirekten Kontakt übertragen. Dass dies auch bei dem Esel in diesem kurzen Fallbericht zutrifft, ist hochinteressant und bislang so nicht beschrieben. Sind Sarcoptesmilben auch bei Pferden wichtiger als bislang vermutet?

Spiroplasmen in den Augen von Schafen mit Scrapie nachgewiesen
Scrapie, eine der transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSE) kommt bei Schafen bekanntlich vor, und in der terminalen Phase der Erkrankung ist bei ihnen eine schwere Retinopathie typisch. In dieser interessanten Studie konnten ähnliche Veränderungen der Retina durch Spiroplasmen induziert werden.

Einflu
Dass Scrapie und andere Transmissible Spongiform Encephalopathies (TSEs) durch metallische Spurenelemente in der Fütterung beeinflußt werden, wird schon länger vermutet, aber bislang noch nicht schlüssig belegt. Vorliegende neue Studie beschäftigt sich mit dem Effekt von Kupfer und/oder Mangan auf die Empfänglichkeit für eine Scrapie-Infektion und das Fortschreiten der Veränderungen. Mit hochinteressanten Ergebnissen!

Plasma-Leptinspiegel und ihr Bezug zur Geschlechtsreife bei Holsteiner Bullenk
Ändern sich die Plasma-Leptinspiegel während der Pubertät, und wie hängen sie mit den Testosteronspiegeln und der Größe der Hoden zusammen? Eine interessante Fragestellung, mit der sich mehrere Kollegen aus dem Iran beschäftigten, als sie sechs Holsteiner Bullenkälber untersuchten.

Bauch-Fettzellen auch als Stammzellen zu nutzen?
Fettzellen am Bauch werden in den wenigsten Fällen als nützlich angesehen, im Gegenteil eher bekämpft und als Risikofaktor angesehen. Nun berichten italienische Forschungsteams im Journal Cell Transplantation (2010; 19:1225-1235), dass Stammzellen aus abdominalen Fettzellen möglicherweise auch gut für Gewebekonstruktionen im Bereich der plastischen Chirurgie sind.

Live-
Ein Hoch auf die moderne Technik: bei einem internationalen Ärztekongress zum Thema Gehörimplantate wurden direkt aus dem Operationssaal der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkundeim der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt per Satellit zwei Operationen in ein Hotel übertragen, in dem 130 Ärzte gemütlich versammelt waren.

ACHSE schreibt Preis f
ACHSE, ein Netzwerk von Patientenorganisationen, hat zusammen mit der Central Krankenversicherung AG den ACHSE / Central Versorgungspreis für chronische seltene Erkrankungen 2011 ausgeschrieben. Er ist mit 5.000 Euro dotiert.

Recycling von Herzschrittmachern
Ein brisantes Thema: Moderne Herzschrittmacher `leben` nicht selten länger als ihre Träger und müssen dann zumindest vor Feuerbestattungen entnommen werden. Bislang zum Vorteil von Hundebesitzern, denn beispielsweise die Firma CanPacers.org sammelt bislang diese Schrittmacher, die dann Hunden eingesetzt werden. Bislang galt es als unethisch, Herzschrittmacher zu sterilisieren und einem weiteren Menschen zu implantieren. Das kann sich nun ändern - und günstige Schrittmacher für Hunde knapper werden.

Die h
Reptilien als Heimtiere sind häufig eine Herausforderung, nicht zuletzt, weil ein Großteil ihrer Erkrankungen durch Fehler in der Fütterung und/oder Haltung bedingt sind. Auf der anderen Seite sind viele Besitzer auch hervorragend informiert über die Bedürfnisse ihrer Schützlinge, und so ist die Frage trotzdem spannend, welche Hautveränderungen in Kalifornien und in Frankreich bei insgesamt mehr als 300 Reptilien am häufigsten gefunden wurden!

Alopecia areata bei Eringer-K
Die Alopezia areata (AA) ist eine bei Menschen, Hunden und Pferden vorkommende Haarausfallerkrankung, bei der eine autoimmune Ätiologie, die auf anagene Haarfollikel ab-zielt, vermutet wird. AA wird bei Kühen nur sporadisch beschrieben. Unlängst beobachteten wir bei Eringer-Kühen mehrere Fälle mit der Verdachtsdiagnose AA. Das Ziel dieser Studie war es, die Verdachtsdiagnose von AA zu bestätigen und den klinischen Phänotyp und die histopathologischen Charakteristika, inklusive der infiltrierenden Entzündungszellen, zu definieren. Eine interessante Studie aus der Schweiz, die kürzlich publiziert wurde.

Stress erh
Angehörige medizinischer Berufe und insbesondere auch Tierärzte sind häufig massivem Stress ausgesetzt. Dass dieser immunsuppressiv und auf vielfältigste Weise negativ auf die Gesundheit wirkt, ist hinlänglich bekannt. Nicht bekannt ist hingegen, dass Stress sich auch noch langfristig negativ auswirken kann: häufiger Stress erhöht das Risiko für die Entwicklung einer Demenz, zeigte eine Gruppe schwedischer und amerikanischer Forscher!

Menschliche Allergien auf Tierepithelien aus Sicht der `Volksgesundheit`
Ein ganz ungewöhnlicher Aspekt für den Tierarzt und ein lesenswerter Artikel, der sich mit der in den letzten Jahrzehnten rasant gestiegenen Zahl der Menschen, die allergisch auf Tierepithelien reagieren, befaßt. Die Prävalenz der Humanallergie auf Tierschuppen hat in den letzten sechzig Jahren als Konsequenz von Veränderungen im Lebensstil, wodurch eine Exponierung zu Haustierallergenen in der Umgebung vermehrt vorkommt, rapide zugenommen.

Das beste Marketing sind zufriedene Patienten
Mitarbeiter sind der Schlüsselfaktor, wenn es darum geht, Patienten an die Klinik oder Praxis zu binden. Ist der Patient mit dem Team und der Behandlung zufrieden, erzählt er dies seinen Freunden weiter. Eigentlich Binsenweisheiten, die aber trotzdem nicht selten ignoriert werden, und stattdessen wird viel Geld in Werbung, Impferinnerungen etc. investiert. Ein lesenwerter Beitrag aus der Humanmedizin!

Neues multiresistentes Bakterium erreicht auch Japan
Vor allem in Asien wurde das sogenannte NDM-1, im Volksmund auch Superbakterium genannt, nachgewiesen: NDM-1 sei bei einem Mann entdeckt worden, der sich zuvor in Indien hatte behandeln lassen, sagte ein Sprecher des japanischen Gesundheitsministeriums. Der Patient wurde bereits im April vergangenen Jahres in Tokio in einem Krankenhaus behandelt, jetzt wurde in diesem Jahr noch einmal eine Blutprobe untersucht und so der Nachweis geführt.

Das zweitgr
Der Leitspruch zum Jubiläum: `125 Jahre mehr Gesundheit`. Der Beginn vor 125 Jahren: 1885 kaufte Albert Boehringer in Ingelheim eine kleine Weinsteinfabrik und legte damit den Grundstein zu einem `stark forschungsgetriebenen Unternehmen`, so Professor Andreas Barner, Sprecher der Unternehmensleitung, bei einer Presseveranstaltung aus Anlass des Jubiläums. Das erste Patent war übrigens auf ein neues Herstellungsverfahren von Backpulver. Das Pharma-Unternehmen ist seit seiner Gründung in Familienbesitz, mittlerweile in der vierten Generation. Herzlichen Glückwunsch!

Studenten entwickeln laktosefreies Schokoladeneis
`Unsere Motivation bestand darin, es Menschen mit Laktoseintoleranz zu ermöglichen, nicht auf den Geschmack von Schokoladen-Milchspeiseeis verzichten zu müssen.` So der studentische Projektleiter Julien Marc Janda, denn derzeit gibt es in Deutschland kein laktosefreies aus natürlicher Kuhmilch hergestelltes Schokoladeneis zu kaufen, und Menschen mit Laktoseintoleranz sind zahlreicher als man glaubt. Die Studenten des Studiengangs Bioverfahrenstechnik der Fachhochschule Frankfurt am Main haben mit `Choco-lac` ein Schokoladeneis auf Kuhmilchbasis entwickelt und konnten nachweisen, dass es vollkommen laktosefrei ist.

Saisonale Pr
Mit dem Nachweis von Pilzen im Bereich des Auges verbindet man automatisch die Vorstellung schwerer Conjunctivitiden oder gar Panophthalmien und schlimmstenfalls den Verlust des Sehvermögens oder des Auges. Ist es auch möglich, Pilze nur zeitweise nachzuweisen ohne klinische Veränderungen? Eie hochinteressante Studie über zwei Jahre!

F
An Morbus Alzheimer zu erkranken ist eines der Schreckgespenster für die meisten Menschen. Neben verschiedenen anderen Empfehlungen bezüglich gesunder Lebensweise macht eine neue Publikation derzeit von sich reden: In der Tromsø Study an etwa 5000 Teilnehmern die jetzt in Acta Neurologica Scandinavica (2010; Suppl 190: 23-29) publiziert wurde, war die protektive Wirkung auf den Weinkonsum begrenzt.

Identifikation gef
Gerade in Entwicklungsländern sind gefälschte Medikamente keine Seltenheit und stellen eine große Gefahr dar. Wie schön, wenn man gleich solche Fälschungen erkennen könnte! Nigeria setzt nun zumindest ein kleines Zeichen: Bei Malariapräparaten wird mit dem System mPedigree ein Rubbelcode auf der Verpackung als SMS versandt und gibt in Sekunden Klarheit über den Inhalt. Mehrere weitere afrikanische Länder testen die Übernahme des Systems, Nigeria wird es in Zukunft sogar auf alle Medikamente ausweiten.

Liquortest f
Er soll eine zuverlässige Diagnose der Erkrankung bereits in frühem Stadium ermöglichen, so das Ergebnis einer einer Studie in den Archives of Neurology (2010; 67: 949-956), die auf dem Nachweis von drei „Alzheimer-Proteinen“ im Liquor basiert. Die therapeutische Relevanz: je früher die Diagnose gestellt wird, desto besser sind die Therapiechancen bei Personen mit Alzheimer-Signatur mit Antidementiva, die bei der manifesten Demenz bisher keine oder nur eine sehr bescheidene Wirkung erzielten. Doch der Test ist nicht unumstritten!

Neues Gen f
Ganze Industriezweige leben davon - Haarausfall wird von Männern und Frauen ungern gesehen und mit teilweise fragwürdigen Therapien `behandelt`. Doch Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Düsseldorf haben ein weiteres Haarausfall-Gen entdeckt, das sowohl von der Mutter als auch vom Vater weitervererbt werden kann. Bereits 2001 war ein erstes Haarausfall-Gen identifiziert worden, das nur über die Mutter vererbt wird. Ist Haarausfall `nur` Genetik?

Deutsche Wissenschaftlerin erh
Mit 500 000 Dollar ist der Preis dotiert, der Dr. Kirsten Bomblies vom Tübinger Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie verliehen wurde, und gleichzeitig wird sie zum `MacArthur-Fellow` ernannt. Wie das Max-Planck-Institut in Tübingen mitteilte, kann könne sie mit diesem Geld in den kommenden fünf Jahren ihre Kreativität entfalten und ihre Karriere vorantreiben...

Uni Leipzig entwickelt neues Nachweisverfahren f
Er gehört zu den stärksten Toxinproduzenten überhaupt und kommt dennoch gelegentlich im Gastrointestinaltrakt gesunder Rinder vor: der Anaerobier Clostridium botulinum. Grund genug für die Sächsische Landesanstalt, zusammen mit der Universität Leipzig ein neues Verfahren zu entwickeln, das den Erreger und seine Toxine auch in zahlreichen Proben sicher genug nachweist und zudem noch finanzierbar ist.

Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer warnt L
Seit längerem gibt es keine neuen Vogelgrippe-Schlagzeilen mehr, trotzdem warnt Horst Seehofer die Landesminister vor einer zu weitgehenden Lockerung der Stallpflicht: Sollten sie die Stallpflicht auch an Seen und Flüssen lockern, werde er diese Bundesländer explizit in die Verantwortung nehmen, sagte Seehofer der «Wirtschaftswoche».

`Gewichts-Reduktions-Programm` in der Tierklinik
... und zwar für den Tierhalter, der hier lernen soll, wie sein Hund oder seine Katze abnimmt: Täglich 30 Minuten Sport und gesünderes Essen - für beide! Zahlreiche renommierte Institute, unter anderem die Tierklinik der Universität Ohio, bieten Kurse für Mensch und Tier an.






[ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
All rights reserved






page built in 0.07 sec