Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Kardiologie Home KARDIOLOGIE
BLUTHOCHDRUCK BEIM ALTEN HUND
Bluthochdruck ist beim älteren Menschen ein häufiger Befund und gehört aufgrund seiner Folgeerkrankungen zu den häufigsten Todesursachen. Gilt ähnliches auch für Hunde?

33 gesunde ältere Hunde und 22 Kontrollhunde unter 6 Jahren (alle nicht übergewichtig) wurden in die Untersuchung einbezogen. Bei ihnen wurde der arterielle Blutdruck mit einem oszillometrischen Monitor gemessen. Auch wurden die Probanden mittels klinischer Untersuchung und Laboruntersuchungen auf Faktoren, die eine systemische Hypertension erklären könnten, untersucht. Nur Tiere, bei denen keine derartigen `Risikofaktoren` gefunden werden konnten, wurden 5 konsekutiven Blutdruckmessungen unterzogen. Die Durchschnittswerte wurden dann verglichen.
Die diastolischen Werte der geriatrischen Gruppe lagen signifikant unter denen der Kontrollgruppe. Bei den systolischen Werten gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen.

Nach diesen Ergebnissen gehen die Autoren nicht davon aus, daß bei Hunden eine systemische Hypertension sekundär zum Alterungsprozess auftritt. Vielmehr sollte die Diagnose einer systemischen Hypertension beim alten Hund zur unmittelbaren Suche nach der primären Ursache führen.

Quelle: Meurs, K.M., Miller, M.W., Slater, M.R., Glaze, K. (2000): Arterial Blood Pressure Measurement in a Population of Healthy Geriatric Dogs. In: JAAHA 36 (6), S. 497-500

Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

Herz für Tiere
Orales Benazepril bei Pferden mit linksseitiger Klappen-Regurgitation Bei Hunden mit Mitraalis-Regurgitation gehören Benazepril und andere ACE-(angiotensin‐converting enzyme)-Hemmer längst zum Therapiestandard. Bei Pferden gibt es fast keine einschlägigen Daten, dennoch wird Benazepril gelegentlich empirisch eingesetzt. Diese jüngst publizierte Studie soll die Veränderungen im Echokardiogramm und im Hormonstatus unter Benazepril objektivieren.

  • Seltener cardialer Tumor als Ursache eines plötzlichen Herztodes bei einem Kalb
  • Cardiales Troponin I (cTnI) nach Training bei Rennpferden
  • Alles nur Genetik? Update caniner Cardiomyopathien
  • Transiente Myokard-Verdickung bei Katzen mit Herzinsuffizienz
  • Indocyanine green versus Fluoreszein zur Angiographie bei Katzen
  • Bioprosthetischer Klappenersatz bei Tricuspidal-Dysplasie
  • Extrazelluläre Matrixproteine bei Friesen mit und ohne Aortenruptur und Warmblütern
  • Praevalenz von Vomitus bei Hunden mit Perikarderguss
  • Sildenafil versus Sildenafil plus Pimobendan bei Hunden mit schwerer pulmonaler Hypertension
  • Aortenruptur beim Friesen - ein genetisches Problem?
  • Messen von cardialem Troponin I oder besser Troponin T beim Pferd?
  • Thorakoskopische Perikardektomie bei einer Katze mit neoplastischem Perikarderguss
  • Pimobendan und die Myokard-Perfusion und die nPTT bei Hunden mit Mitralklappenerkrankung
  • Seltene Ursache eines Pleuraergusses bei einer achtjährigen Katze
  • Einfluss züchterischer Massnahmen auf die Prävalenz von myxomatöser Mitralklappenerkrankung
  • Cardiales Troponin I bei nicht-prim
  • Cardiovaskul
  • Herzprobleme bei Katzen mit Diabetes mellitus
  • Neue Packungsgr
  • Neue Vortr
  • F
  • Weltweit einmaliges Pilotprojekt: Reittherapie bei angeborenen Herzfehlern
  • Cardiovaskul
  • Yorkshire Terrier `Zack` erh
  • Atrium-Septum-Defekt bei Hunden und Katzen h
  • M-Mode-Echocardiographie bei Katzen mit systemischer Hypertension
  • Omega 3-Fetts
  • Cardiale Auswirkungen von Propofol bei Pr
  • Wechselwirkungen von NSAID mit anderen Medikamenten - ein untersch
  • `Heartmate II` hei
  • Quadricuspidale Aortenklappe bei einem Hund
  • Schweine-Herzklappen `klappern` nicht
  • Feline systemische reaktive Angioendotheliomatose ? eine neue Katzenkrankheit?
  • Vitamin B6 und Fols
  • Auswirkung der Gastropexie auf cardiopulmon
  • Echokardiographie in der Kleintierpraxis
  • Echokardiographie in der Kleintierpraxis
  • Blutdruck auf den Punkt gebracht
  • Dobutamin-induzierte Bradykardie bei einem Hund (Fallbericht)
  • Pythonherz vergr
  • Online Weiterbildung f
  • Life Sense TM - Tiermedizinisches Monitoringsystem
  • Defibrillatoren f
  • Weltweit dramatischer Anstieg von Bluthochdruck
  • Vorsicht bei Chemotherapie mit Doxorubicin: kumulative Cardiotoxizi
  • Bestimmen ver
  • M-Mode-Echokardiogramm zur Diagnose systemischer Hypertension bei Katzen?
  • Arterieller Blutdruck: Normalwerte beim Irischen Wolfshund
  • Atemnot und AV-Block beim Hund - an zervikale Diskopathie denken
  • FDA ruft Moxidectin-Pr
  • Behandlung von Hunden mit Dilatativer Cardiomyopathie
  • Klinische Wirksamkeit von Pimobendan (Vetmedin
  • Neue Fallbeispiele in Kardiologie
  • Herzinsuffizienz aufgrund einer myxomat
  • Edutainment - Fallbeispiele aus der Praxis
  • Erfolgreicher Stammzell-Transfer bei Herzinfarkt
  • Dirofilariose-Pr
  • Dirofilariose in nicht-endemischen Gebieten: Vorsicht vor falsch-negativen Untersuchungsergebnissen
  • Tierkardiologie der LMU M
  • `Rotes Fleisch` Ausl
  • Praxisrelevante Aspekte der Europ
  • Wieviele Zwergschnauzer mit Synkopen im EKG haben SSS?
  • Hochkar
  • Cardio Renal Pursit - Neuer Termin f
  • Aus dem Urlaub zur
  • Ursachen der Leistungsdepression beim Sportpferd - Vortrag Dr. Uhlig



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved