Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Kardiologie Home KARDIOLOGIE
LIFE SENSE TM - TIERMEDIZINISCHES MONITORINGSYSTEM
Bild © Mano Médical
Der Monitor Lifesense dient der effektiven Überwachung der Atem- und der Herzfunktion während der Anästhesie. Das Gerät wurde speziell für die Tiermedizin entwickelt und wird zu einem angemessenen Preis angeboten.

LifeSense ist ein tragbarer, leichter, batteriebetriebener Monitor.

Mit einer Stromnetzunabhängigkeit von 5 bis 8 Stunden ist er für alle Situationen bestens geeignet.
Der breite Tastbildschirm erlaubt die Kontrolle der gesamten wiedergegebenen Aktivitäten auf einem Blick. Durch einfache Berührung können die akustischen und visuellen Alarmgrenzen eingestellt werden.
Der Übergang zwischen der Anzeige der aktuellen Werte und der durchschnittlichen Werte
(Parameterwerte der letzten vier Stunden) ist jederzeit möglich.

LifeSense – Ein Monitoringsystem für die Tiermedizin!



Durch Berührung des Bildschirmes kann die Tiergröße gewählt werden. Die Alarmgrenzen sind für jede der drei wählbaren Größen schon voreingestellt und können noch genau angepasst werden.
Hohe Flexibilität: Alle Funktionen lassen sich durch einfache Bildschirmberührung einstellen oder ausschalten.

LifeSense ist ein Produkt der „Side Stream“ Technologie: Ein Auffangbehälter für das Wasser aus der Ausatemluft wurde seitlich angebaut.

Hauptfunktionen von LifeSense

Kapnographie:
  • PCO2 – Kurve
  • Ausgeatmeter ETCO2 als absoluter Wert
  • Anteil des re-inhalierten CO2 (FiCO2)
  • Atemrhythmus
  • Freiwählbare Alarmgrenzen
  • Apnoeermittlung

    Oxymetrie:
  • SPO2
  • Herzrhythmus als absoluter Wert
  • Pulsationswiedergabekurve
  • Akustische Pulsationswiedergabe
  • Freiwählbare Alarmgrenzen



    1. Switch ON / OFF An- und Ausschalten
    2. LCD Tastbildschirm Anzeige der verschiedenen Parameter, Graphen und weiterer Informationen deren Verwaltung durch einfache Berührung erfolgt.
    3. Pfeile oben / unten Alarmgrenzeneinstellung
    4. Schwellenwerte Oberer Wert: Obere eingegebene Alarmgrenze. Unterer Wert: Untere eingegebene Alarmgrenze. Das Über- oder Unterschreiten dieser Werte löst einen akustischen und einen visuellen Alarm aus.
    5. Pulsationen Herzrhythmusanzeige in Pulsationen pro Minute. Aktualisierung jede Sekunde.
    6. ETCO2 Anzeige des CO2 – Volumen am Ende der Alveolar-Plateau-Bildung in der Ausatemluft. Der Wert wird als CO2-Prozentsatz, mmHg oder kPa wiedergegeben und wird bei jeder Atmung aktualisiert.
    7. SpO2 Anzeige der Hämoglobinsättigung in Sauerstoff. Eine Aktualisierung pro Sekunde.
    8. RR Anzeige der Atemfrequenz (Atmung pro Minute). Dieser Wert entspricht dem Durchschnitt von 4 aufeinander folgenden Atmungen.
    9. Graph der Atmung Graphanzeige der Atmung und CO2 – Kurve.
    10. Graph der Oxymetrie Graphanzeige des Oxymetrische – Signals. Eine gute periphere Pulsation deutet in der Regel auf einen korrekten Blutdruck. Dieses Signal ist das Ergebnis von 27,5 Messungen pro Sekunde.
    11. Alarm Auschaltknopf akustischer Alarm. Zur Deaktivierung des akustischen Alarms. Ein visuelles Signal bleibt aktiviert. Das akustische Signal schalten sich 120 Sekunden nach dem Stoppen automatisch wieder ein.
    12. Netzbetrieb Leuchtet grün auf während des Aufladevorganges. Bleibt aus wenn das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen ist.
    13. Tendenz Durch Aktivierung dieses Menüpunkts wird die Tendenz der letzten vier Stunden angezeigt.
    14. Alarm Visuelle Alarmgrenzenanzeige für die Kapnometrie.
    15. Alarm Visuelle Alarmgrenzenanzeige für die Oxymetrie.
    16. FiCO2 Alarmgrenzeneinstellung für den Überschuss an ausgeatmeten CO2. Auswahl zwischen drei voreingestellten Stufen.
    17. FiCO2 Anzeige des eingeatmeten FiCO2.
    18. Batterie Anzeige des Akkuladezustands.


    Mano Médical / Büro Deutschland
    Remscheider Str. 5
    40215 Düsseldorf
    Tel.: +49 211 649520-2
    Fax: +49 211 649520-3
    c.crine@manomedical.com
    www.manomedical.com

  • Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

    Herz für Tiere
    Orales Benazepril bei Pferden mit linksseitiger Klappen-Regurgitation Bei Hunden mit Mitraalis-Regurgitation gehören Benazepril und andere ACE-(angiotensin‐converting enzyme)-Hemmer längst zum Therapiestandard. Bei Pferden gibt es fast keine einschlägigen Daten, dennoch wird Benazepril gelegentlich empirisch eingesetzt. Diese jüngst publizierte Studie soll die Veränderungen im Echokardiogramm und im Hormonstatus unter Benazepril objektivieren.

  • Seltener cardialer Tumor als Ursache eines plötzlichen Herztodes bei einem Kalb
  • Cardiales Troponin I (cTnI) nach Training bei Rennpferden
  • Alles nur Genetik? Update caniner Cardiomyopathien
  • Transiente Myokard-Verdickung bei Katzen mit Herzinsuffizienz
  • Indocyanine green versus Fluoreszein zur Angiographie bei Katzen
  • Bioprosthetischer Klappenersatz bei Tricuspidal-Dysplasie
  • Extrazelluläre Matrixproteine bei Friesen mit und ohne Aortenruptur und Warmblütern
  • Praevalenz von Vomitus bei Hunden mit Perikarderguss
  • Sildenafil versus Sildenafil plus Pimobendan bei Hunden mit schwerer pulmonaler Hypertension
  • Aortenruptur beim Friesen - ein genetisches Problem?
  • Messen von cardialem Troponin I oder besser Troponin T beim Pferd?
  • Thorakoskopische Perikardektomie bei einer Katze mit neoplastischem Perikarderguss
  • Pimobendan und die Myokard-Perfusion und die nPTT bei Hunden mit Mitralklappenerkrankung
  • Seltene Ursache eines Pleuraergusses bei einer achtjährigen Katze
  • Einfluss züchterischer Massnahmen auf die Prävalenz von myxomatöser Mitralklappenerkrankung
  • Cardiales Troponin I bei nicht-prim
  • Cardiovaskul
  • Herzprobleme bei Katzen mit Diabetes mellitus
  • Neue Packungsgr
  • Neue Vortr
  • F
  • Weltweit einmaliges Pilotprojekt: Reittherapie bei angeborenen Herzfehlern
  • Cardiovaskul
  • Yorkshire Terrier `Zack` erh
  • Atrium-Septum-Defekt bei Hunden und Katzen h
  • M-Mode-Echocardiographie bei Katzen mit systemischer Hypertension
  • Omega 3-Fetts
  • Cardiale Auswirkungen von Propofol bei Pr
  • Wechselwirkungen von NSAID mit anderen Medikamenten - ein untersch
  • `Heartmate II` hei
  • Quadricuspidale Aortenklappe bei einem Hund
  • Schweine-Herzklappen `klappern` nicht
  • Feline systemische reaktive Angioendotheliomatose ? eine neue Katzenkrankheit?
  • Vitamin B6 und Fols
  • Auswirkung der Gastropexie auf cardiopulmon
  • Echokardiographie in der Kleintierpraxis
  • Echokardiographie in der Kleintierpraxis
  • Blutdruck auf den Punkt gebracht
  • Dobutamin-induzierte Bradykardie bei einem Hund (Fallbericht)
  • Pythonherz vergr
  • Online Weiterbildung f
  • Defibrillatoren f
  • Weltweit dramatischer Anstieg von Bluthochdruck
  • Vorsicht bei Chemotherapie mit Doxorubicin: kumulative Cardiotoxizi
  • Bestimmen ver
  • M-Mode-Echokardiogramm zur Diagnose systemischer Hypertension bei Katzen?
  • Arterieller Blutdruck: Normalwerte beim Irischen Wolfshund
  • Atemnot und AV-Block beim Hund - an zervikale Diskopathie denken
  • FDA ruft Moxidectin-Pr
  • Behandlung von Hunden mit Dilatativer Cardiomyopathie
  • Klinische Wirksamkeit von Pimobendan (Vetmedin
  • Neue Fallbeispiele in Kardiologie
  • Herzinsuffizienz aufgrund einer myxomat
  • Edutainment - Fallbeispiele aus der Praxis
  • Erfolgreicher Stammzell-Transfer bei Herzinfarkt
  • Dirofilariose-Pr
  • Dirofilariose in nicht-endemischen Gebieten: Vorsicht vor falsch-negativen Untersuchungsergebnissen
  • Tierkardiologie der LMU M
  • `Rotes Fleisch` Ausl
  • Bluthochdruck beim alten Hund
  • Praxisrelevante Aspekte der Europ
  • Wieviele Zwergschnauzer mit Synkopen im EKG haben SSS?
  • Hochkar
  • Cardio Renal Pursit - Neuer Termin f
  • Aus dem Urlaub zur
  • Ursachen der Leistungsdepression beim Sportpferd - Vortrag Dr. Uhlig



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved