Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Kardiologie Home KARDIOLOGIE
ATRIUM-SEPTUM-DEFEKT BEI HUNDEN UND KATZEN H
Eine Mißbildung, die bei Menschen häufig, bei Tieren nach herrschender Lehrmeinung eher selten auftritt. Nun wird diese Meinung dank moderner diagnostischer Verfahren revidiert - immerhin wird dieser Defekt bei fast 40% der kongenitalen Herzerkrankungen diagnostiziert. Und noch ein interessantes Ergebnis der französischen Studie: Fast 75% der Patienten waren klinisch unauffällig!

Atrium-Septum-Defekte (ASD) zählen zu den kongenitalen Herzerkrankungen (CHD). Mittels moderner diagnostischer Verfahren wie in Echocardiographie und Doppler-Untersuchung, die das interatriale Septum gut sicht- und beurteilbar machen, sollte heutzutage ein ASD am wachen Tier früher und exakter diagnostiziert werden können.

Eine retrospektive Studie an Hunden und Katzen, bei denen in den letzten Jahren (2001–2005) ein ASD mittels der Kombination aus Echocardiographie und Farbdoppler diagnostiziert worden war, wurde an der Cardiology Unit of Alfort durchgeführt.

ASD wurde bei 156 Tieren diagnostiziert und stellte damit 37.7% aller bei Hund und Katze diagnostizierten CHDs (n = 414) dar.

ASD war nach einer Mitralisdysplasie die zweithäufigste CHD bei beiden Tierarten.

Boxer und Domestic Shorthair waren die am häufigsten betroffenen Rassen bei Hunden und Katzen.

Fast alle Defekte (98.7%) waren secundum-type ASD, und sie blieben bei 73.7% ohne klinische Symptome.

Die häufigsten klinischen Symptome waren systolisches Herzgeräusch mit Punctum maximum über der linken Herzbasis (20.2%), Leistungsschwäche (7.0%), Synkopen (5.3%), Dyspnoe (2.6%) und Husten (2.6%).

Tiere, bei denen ein systolisches Herzgeräusch mit Maximum über der linken Herzbasis festgestellt wurde, hatten signifikant häufiger ASD als die übrigen (P < 0.05).

Dieser Untersuchung zufolge ist die Inzidenz von ASD bei Hunden und Katzen deutlich höher als zuvor vermutet. Diese Möglichkeit sollte auch immer bei Patienten, die ein systolisches Herzgeräusch mit Punctum maximum über der linken Herzbasis haben, in Betracht gezogen werden, selbst wenn in der Regel die klinischen und hämodynamischen Folgen eher gering sind.




Quelle: Chetboul, V., Charles, V., Nicolle, A., Sampedrano, C. Carlos, Gouni, V., Pouchelon, J.-L. & Tissier, R. (2006): Retrospective Study of 156 Atrial Septal Defects in Dogs and Cats (2001–2005). In: Journal of Veterinary Medicine Series A 53 (4), 179-184.



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

Herz für Tiere
Orales Benazepril bei Pferden mit linksseitiger Klappen-Regurgitation Bei Hunden mit Mitraalis-Regurgitation gehören Benazepril und andere ACE-(angiotensin‐converting enzyme)-Hemmer längst zum Therapiestandard. Bei Pferden gibt es fast keine einschlägigen Daten, dennoch wird Benazepril gelegentlich empirisch eingesetzt. Diese jüngst publizierte Studie soll die Veränderungen im Echokardiogramm und im Hormonstatus unter Benazepril objektivieren.

  • Seltener cardialer Tumor als Ursache eines plötzlichen Herztodes bei einem Kalb
  • Cardiales Troponin I (cTnI) nach Training bei Rennpferden
  • Alles nur Genetik? Update caniner Cardiomyopathien
  • Transiente Myokard-Verdickung bei Katzen mit Herzinsuffizienz
  • Indocyanine green versus Fluoreszein zur Angiographie bei Katzen
  • Bioprosthetischer Klappenersatz bei Tricuspidal-Dysplasie
  • Extrazelluläre Matrixproteine bei Friesen mit und ohne Aortenruptur und Warmblütern
  • Praevalenz von Vomitus bei Hunden mit Perikarderguss
  • Sildenafil versus Sildenafil plus Pimobendan bei Hunden mit schwerer pulmonaler Hypertension
  • Aortenruptur beim Friesen - ein genetisches Problem?
  • Messen von cardialem Troponin I oder besser Troponin T beim Pferd?
  • Thorakoskopische Perikardektomie bei einer Katze mit neoplastischem Perikarderguss
  • Pimobendan und die Myokard-Perfusion und die nPTT bei Hunden mit Mitralklappenerkrankung
  • Seltene Ursache eines Pleuraergusses bei einer achtjährigen Katze
  • Einfluss züchterischer Massnahmen auf die Prävalenz von myxomatöser Mitralklappenerkrankung
  • Cardiales Troponin I bei nicht-prim
  • Cardiovaskul
  • Herzprobleme bei Katzen mit Diabetes mellitus
  • Neue Packungsgr
  • Neue Vortr
  • F
  • Weltweit einmaliges Pilotprojekt: Reittherapie bei angeborenen Herzfehlern
  • Cardiovaskul
  • Yorkshire Terrier `Zack` erh
  • M-Mode-Echocardiographie bei Katzen mit systemischer Hypertension
  • Omega 3-Fetts
  • Cardiale Auswirkungen von Propofol bei Pr
  • Wechselwirkungen von NSAID mit anderen Medikamenten - ein untersch
  • `Heartmate II` hei
  • Quadricuspidale Aortenklappe bei einem Hund
  • Schweine-Herzklappen `klappern` nicht
  • Feline systemische reaktive Angioendotheliomatose ? eine neue Katzenkrankheit?
  • Vitamin B6 und Fols
  • Auswirkung der Gastropexie auf cardiopulmon
  • Echokardiographie in der Kleintierpraxis
  • Echokardiographie in der Kleintierpraxis
  • Blutdruck auf den Punkt gebracht
  • Dobutamin-induzierte Bradykardie bei einem Hund (Fallbericht)
  • Pythonherz vergr
  • Online Weiterbildung f
  • Life Sense TM - Tiermedizinisches Monitoringsystem
  • Defibrillatoren f
  • Weltweit dramatischer Anstieg von Bluthochdruck
  • Vorsicht bei Chemotherapie mit Doxorubicin: kumulative Cardiotoxizi
  • Bestimmen ver
  • M-Mode-Echokardiogramm zur Diagnose systemischer Hypertension bei Katzen?
  • Arterieller Blutdruck: Normalwerte beim Irischen Wolfshund
  • Atemnot und AV-Block beim Hund - an zervikale Diskopathie denken
  • FDA ruft Moxidectin-Pr
  • Behandlung von Hunden mit Dilatativer Cardiomyopathie
  • Klinische Wirksamkeit von Pimobendan (Vetmedin
  • Neue Fallbeispiele in Kardiologie
  • Herzinsuffizienz aufgrund einer myxomat
  • Edutainment - Fallbeispiele aus der Praxis
  • Erfolgreicher Stammzell-Transfer bei Herzinfarkt
  • Dirofilariose-Pr
  • Dirofilariose in nicht-endemischen Gebieten: Vorsicht vor falsch-negativen Untersuchungsergebnissen
  • Tierkardiologie der LMU M
  • `Rotes Fleisch` Ausl
  • Bluthochdruck beim alten Hund
  • Praxisrelevante Aspekte der Europ
  • Wieviele Zwergschnauzer mit Synkopen im EKG haben SSS?
  • Hochkar
  • Cardio Renal Pursit - Neuer Termin f
  • Aus dem Urlaub zur
  • Ursachen der Leistungsdepression beim Sportpferd - Vortrag Dr. Uhlig



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved