Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Kardiologie Home KARDIOLOGIE
WELTWEIT EINMALIGES PILOTPROJEKT: REITTHERAPIE BEI ANGEBORENEN HERZFEHLERN
Die mit Spannung erwartete KiKa-Studie ist die erste wissenschaftliche Studie, die die Wirkung von therapeutischem Reiten bei Kindern mit angeborenem Herzfehler untersucht. Schon lange bekannt und unbestritten ist natürlich, daß sich der Umgang mit Pferden positiv auf die körperliche und seelische Gesundung von Patienten auswirken kann, doch bislang fehlten wissenschaftliche Untersuchungen.


`Sie alle wurden mit einem Herzfehler geboren`, berichtet `Bei einigen fehlen Herzkammern, Herzklappen, Schlagadern, andere erhielten einen Herzklappenersatz oder einen Schrittmacher.`

60 000 bis 70 000 Kinder in Deutschland haben einen angeborenen Herzfehler. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 6000 Kinder mit einem Herzfehler geboren, so der Bundesverband Herzkranker Kinder. `Durch Fortschritte bei Diagnostik, Entwicklung neuer Operationsmethoden und Optimierung der Intensivmedizin ist es möglich, bei 90 Prozent der Betroffenen bereits im Säuglingsalter eine operative Korrektur vorzunehmen`, so Dr. Sabine Schickendantz, Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Kinderkardiologie der Universität Köln.

Damit steigen Lebenserwartung und -qualität. Dennoch stellen die Klinikaufenthalte, mögliche Ernährungs- und Wachstumsstörungen und die ungewisse Langzeitprognose eine erhebliche Belastung für die Kinder und ihre Familie dar.

Bei jedem zweiten Kind ist die Bewegungskoordination beeinträchtigt. Am Sportunterricht nehmen sie nicht oder nur eingeschränkt teil.

`Die meisten werden von ihren Eltern überbehütet und dürfen sich selten frei sportlich betätigen`, so die Oberärztin, selbst Pferdesportlerin. `Daher haben auch Kinder mit wenigen Restbeschwerden schwere motorische Defizite und zu wenig Erfahrung im Umgang mit anderen Kindern.`

Daß diese Defizite durch Sport ausgeglichen werden können, haben viele Studien belegt. `Die Kinder treiben Sport unter der Leitung qualifizierter Bewegungstherapeuten. Ein Arzt ist immer dabei - das gibt Kindern und Eltern die Sicherheit, daß die Belastung richtig dosiert wird.`

Können auch Hippotherapie sowie heilpädagogisches Reiten und Voltigieren Kinder mit angeborenem Herzfehler in ihrer körperlichen und seelischen Entwicklung fördern? Diese Frage soll nun die KiKa-Studie beantworten. KiKa steht für Kinderkardiologie.

Im Rahmen des weltweit einmaligen Pilotprojekts werden insgesamt 200 Kinder über ein Jahr in verschiedenen Sportgruppen betreut und gefördert. Am therapeutischen Reiten nehmen 14 Kinder zwischen acht bis zwölf Jahren teil.

Alle 200 Kinder werden systematisch auf Leistungsveränderungen untersucht; die medizinischen und psychosozialen Effekte der jeweiligen Sportart werden wissenschaftlich analysiert.

Beurteilt werden die Körperwahrnehmung, die Koordinationsfähigkeit, die Haltung, die Lebensqualität, das Selbstwertgefühl und die Aufmerksamkeit vor und nach der Reittherapie. Im Anschluß werden die Ergebnisse mit den Effekten der anderen Therapien verglichen.

Am KiKa-Projekt wirken mehrere Institutionen mit: das Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg e.V., die Klinik und Poliklinik für Kinderkardiologie sowie das Psychologische Institut der Universität Köln und die Deutsche Sporthochschule Köln.

`Daß die Wahl auf das Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg gefallen ist, ist für uns natürlich ein großes Kompliment`, freut sich Marion Drache. Die Kommunikationswissenschaftlerin ist die Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins, der - als Kooperationspartner des Kuratoriums für Therapeutisches Reiten - das therapeutische Reiten auf einer Anlage bei Bonn betreibt.

Auf Hilfe von Sponsoren dringend angewiesen
`Für die Finanzierung der Therapie sind wir auf die Unterstützung von Sponsoren angewiesen`, so Drache. Über die Hälfte der Gesamtkosten von 12 000 Euro sind bereits von Unternehmen und Privatleuten gespendet worden.

`Wir wünschen uns natürlich, daß therapeutisches Reiten als Behandlungsmethode durch den Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen zugelassen wird, der dies wegen fehlender wissenschaftlicher Studien bisher abgelehnt hat`, ergänzt Sabine Schickendantz. `Denn es wäre von großem Vorteil, wenn die Kinder auch nach Beendigung der Studie hier weiter gefördert würden.`

Weitere Infos: Zentrum für Therapeutisches Reiten Johannisberg e.V., Marion Drache, Johannisberg 1, 53578 Windhagen, Telefon 02645 / 970775, Fax 02645 / 970789, Email info@johannisberg.net, Internet: www.johannisberg.net


Quelle: www.aerztezeitung.de


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

Herz für Tiere
Orales Benazepril bei Pferden mit linksseitiger Klappen-Regurgitation Bei Hunden mit Mitraalis-Regurgitation gehören Benazepril und andere ACE-(angiotensin‐converting enzyme)-Hemmer längst zum Therapiestandard. Bei Pferden gibt es fast keine einschlägigen Daten, dennoch wird Benazepril gelegentlich empirisch eingesetzt. Diese jüngst publizierte Studie soll die Veränderungen im Echokardiogramm und im Hormonstatus unter Benazepril objektivieren.

  • Seltener cardialer Tumor als Ursache eines plötzlichen Herztodes bei einem Kalb
  • Cardiales Troponin I (cTnI) nach Training bei Rennpferden
  • Alles nur Genetik? Update caniner Cardiomyopathien
  • Transiente Myokard-Verdickung bei Katzen mit Herzinsuffizienz
  • Indocyanine green versus Fluoreszein zur Angiographie bei Katzen
  • Bioprosthetischer Klappenersatz bei Tricuspidal-Dysplasie
  • Extrazelluläre Matrixproteine bei Friesen mit und ohne Aortenruptur und Warmblütern
  • Praevalenz von Vomitus bei Hunden mit Perikarderguss
  • Sildenafil versus Sildenafil plus Pimobendan bei Hunden mit schwerer pulmonaler Hypertension
  • Aortenruptur beim Friesen - ein genetisches Problem?
  • Messen von cardialem Troponin I oder besser Troponin T beim Pferd?
  • Thorakoskopische Perikardektomie bei einer Katze mit neoplastischem Perikarderguss
  • Pimobendan und die Myokard-Perfusion und die nPTT bei Hunden mit Mitralklappenerkrankung
  • Seltene Ursache eines Pleuraergusses bei einer achtjährigen Katze
  • Einfluss züchterischer Massnahmen auf die Prävalenz von myxomatöser Mitralklappenerkrankung
  • Cardiales Troponin I bei nicht-prim
  • Cardiovaskul
  • Herzprobleme bei Katzen mit Diabetes mellitus
  • Neue Packungsgr
  • Neue Vortr
  • F
  • Cardiovaskul
  • Yorkshire Terrier `Zack` erh
  • Atrium-Septum-Defekt bei Hunden und Katzen h
  • M-Mode-Echocardiographie bei Katzen mit systemischer Hypertension
  • Omega 3-Fetts
  • Cardiale Auswirkungen von Propofol bei Pr
  • Wechselwirkungen von NSAID mit anderen Medikamenten - ein untersch
  • `Heartmate II` hei
  • Quadricuspidale Aortenklappe bei einem Hund
  • Schweine-Herzklappen `klappern` nicht
  • Feline systemische reaktive Angioendotheliomatose ? eine neue Katzenkrankheit?
  • Vitamin B6 und Fols
  • Auswirkung der Gastropexie auf cardiopulmon
  • Echokardiographie in der Kleintierpraxis
  • Echokardiographie in der Kleintierpraxis
  • Blutdruck auf den Punkt gebracht
  • Dobutamin-induzierte Bradykardie bei einem Hund (Fallbericht)
  • Pythonherz vergr
  • Online Weiterbildung f
  • Life Sense TM - Tiermedizinisches Monitoringsystem
  • Defibrillatoren f
  • Weltweit dramatischer Anstieg von Bluthochdruck
  • Vorsicht bei Chemotherapie mit Doxorubicin: kumulative Cardiotoxizi
  • Bestimmen ver
  • M-Mode-Echokardiogramm zur Diagnose systemischer Hypertension bei Katzen?
  • Arterieller Blutdruck: Normalwerte beim Irischen Wolfshund
  • Atemnot und AV-Block beim Hund - an zervikale Diskopathie denken
  • FDA ruft Moxidectin-Pr
  • Behandlung von Hunden mit Dilatativer Cardiomyopathie
  • Klinische Wirksamkeit von Pimobendan (Vetmedin
  • Neue Fallbeispiele in Kardiologie
  • Herzinsuffizienz aufgrund einer myxomat
  • Edutainment - Fallbeispiele aus der Praxis
  • Erfolgreicher Stammzell-Transfer bei Herzinfarkt
  • Dirofilariose-Pr
  • Dirofilariose in nicht-endemischen Gebieten: Vorsicht vor falsch-negativen Untersuchungsergebnissen
  • Tierkardiologie der LMU M
  • `Rotes Fleisch` Ausl
  • Bluthochdruck beim alten Hund
  • Praxisrelevante Aspekte der Europ
  • Wieviele Zwergschnauzer mit Synkopen im EKG haben SSS?
  • Hochkar
  • Cardio Renal Pursit - Neuer Termin f
  • Aus dem Urlaub zur
  • Ursachen der Leistungsdepression beim Sportpferd - Vortrag Dr. Uhlig



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved