Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Kardiologie Home KARDIOLOGIE
EINFLUSS ZĂŒCHTERISCHER MASSNAHMEN AUF DIE PRĂ€VALENZ VON MYXOMATöSER MITRALKLAPPENERKRANKUNG
Cavalier King Charles Spaniels (CKCS) gehören bekanntlich zu den Rassen mit einer PrĂ€disposition fĂŒr die myxomatöse Mitralklappenerkrankung (MMVD), umgangssprachlich auch Mitralklappeninsuffizienz genannt. Eine starke genetische PrĂ€disposition wird seit lĂ€ngerer Zeit vermutet. Welchen Einfluss auf die PrĂ€valenz der Erkrankung hat ein Zuchtprogramm auf der Basis von Auskultation und Echokardiographie? Das sollte diese Studie klĂ€ren!

In dem verpflichtenden Zuchtprogramm des Danish Kennel wurden insgesamt 997 reinrassige CKCS von 2002–2011 untersucht, und zwar jeder Hund 1–4mal, was einer Gesamtzahl von 1,380 Untersuchungen entsprach.

Es wurden Auskultation und Echokardiographie durchgefĂŒhrt, um den Grad des HerzgerĂ€uschs und des Mitralklappenprolapses (MVP) zu ermitteln.

Die Odds, in der Zeit von 2010-2011 ein HerzgerÀusch oder MVP > Grad 1 zu entwickeln, wurde mit den Daten von 2003-2003 verglichen, unter Verwendung adÀquater statistischer Verfahren.

Dann wurde die Odds-Ratio von Hunden aus dem Zuchtprogramm, deren beide Elternteile bereits vor dem Zuchteinsatz in dem Programm vertreten sein mussten, und Hunden, die nicht aus dem Zuchtprogramm stammten, d.h. bei denen mindestens 1 Elternteil einen unbekannten cardialen Status hatte, verglichen.

In 2010–2011 betrug die Odds-Ratio eines MitralklappengerĂ€uschs bei Hunden aus dem Zuchtprogramm 0.27, verglichen mit den Hunden von 2002–2003, was eine Reduktion des Risikos um 73%
bedeutet.

Bei den Hunden, die nicht aus dem Zuchtprogramm stammten in 2010-2011, gab es keinen Unterschied in der Odds-Ratio verglichen mit 2002-2003
(P = .49).

Das vorgeschriebene Zuchtprogramm basierend auf Auskultation und Echokardiographie konnte die PrĂ€valenz der MMVD ĂŒber einen Zeitraum von 8-10 Jahren signifikant senken und wird daher fĂŒr den CKCS unbedingt empfohlen.




Quelle: BirkegĂ„rd, A.C., Reimann, M.J., Martinussen, T., HĂ€ggström, J., Pedersen, H.D. and Olsen, L.H. (2016), Breeding Restrictions Decrease the Prevalence of Myxomatous Mitral Valve Disease in Cavalier King Charles Spaniels over an 8- to 10-Year Period. Journal of Veterinary Internal Medicine, 30: 63–68. doi: 10.1111/jvim.13663


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

Herz fĂŒr Tiere
Orales Benazepril bei Pferden mit linksseitiger Klappen-Regurgitation Bei Hunden mit Mitraalis-Regurgitation gehören Benazepril und andere ACE-(angiotensin‐converting enzyme)-Hemmer lĂ€ngst zum Therapiestandard. Bei Pferden gibt es fast keine einschlĂ€gigen Daten, dennoch wird Benazepril gelegentlich empirisch eingesetzt. Diese jĂŒngst publizierte Studie soll die VerĂ€nderungen im Echokardiogramm und im Hormonstatus unter Benazepril objektivieren.

  • Seltener cardialer Tumor als Ursache eines plötzlichen Herztodes bei einem Kalb
  • Cardiales Troponin I (cTnI) nach Training bei Rennpferden
  • Alles nur Genetik? Update caniner Cardiomyopathien
  • Transiente Myokard-Verdickung bei Katzen mit Herzinsuffizienz
  • Indocyanine green versus Fluoreszein zur Angiographie bei Katzen
  • Bioprosthetischer Klappenersatz bei Tricuspidal-Dysplasie
  • ExtrazellulĂ€re Matrixproteine bei Friesen mit und ohne Aortenruptur und WarmblĂŒtern
  • Praevalenz von Vomitus bei Hunden mit Perikarderguss
  • Sildenafil versus Sildenafil plus Pimobendan bei Hunden mit schwerer pulmonaler Hypertension
  • Aortenruptur beim Friesen - ein genetisches Problem?
  • Messen von cardialem Troponin I oder besser Troponin T beim Pferd?
  • Thorakoskopische Perikardektomie bei einer Katze mit neoplastischem Perikarderguss
  • Pimobendan und die Myokard-Perfusion und die nPTT bei Hunden mit Mitralklappenerkrankung
  • Seltene Ursache eines Pleuraergusses bei einer achtjĂ€hrigen Katze
  • Cardiales Troponin I bei nicht-prim
  • Cardiovaskul
  • Herzprobleme bei Katzen mit Diabetes mellitus
  • Neue Packungsgr
  • Neue Vortr
  • F
  • Weltweit einmaliges Pilotprojekt: Reittherapie bei angeborenen Herzfehlern
  • Cardiovaskul
  • Yorkshire Terrier `Zack` erh
  • Atrium-Septum-Defekt bei Hunden und Katzen h
  • M-Mode-Echocardiographie bei Katzen mit systemischer Hypertension
  • Omega 3-Fetts
  • Cardiale Auswirkungen von Propofol bei Pr
  • Wechselwirkungen von NSAID mit anderen Medikamenten - ein untersch
  • `Heartmate II` hei
  • Quadricuspidale Aortenklappe bei einem Hund
  • Schweine-Herzklappen `klappern` nicht
  • Feline systemische reaktive Angioendotheliomatose ? eine neue Katzenkrankheit?
  • Vitamin B6 und Fols
  • Auswirkung der Gastropexie auf cardiopulmon
  • Echokardiographie in der Kleintierpraxis
  • Echokardiographie in der Kleintierpraxis
  • Blutdruck auf den Punkt gebracht
  • Dobutamin-induzierte Bradykardie bei einem Hund (Fallbericht)
  • Pythonherz vergr
  • Online Weiterbildung f
  • Life Sense TM - Tiermedizinisches Monitoringsystem
  • Defibrillatoren f
  • Weltweit dramatischer Anstieg von Bluthochdruck
  • Vorsicht bei Chemotherapie mit Doxorubicin: kumulative Cardiotoxizi
  • Bestimmen ver
  • M-Mode-Echokardiogramm zur Diagnose systemischer Hypertension bei Katzen?
  • Arterieller Blutdruck: Normalwerte beim Irischen Wolfshund
  • Atemnot und AV-Block beim Hund - an zervikale Diskopathie denken
  • FDA ruft Moxidectin-Pr
  • Behandlung von Hunden mit Dilatativer Cardiomyopathie
  • Klinische Wirksamkeit von Pimobendan (Vetmedin
  • Neue Fallbeispiele in Kardiologie
  • Herzinsuffizienz aufgrund einer myxomat
  • Edutainment - Fallbeispiele aus der Praxis
  • Erfolgreicher Stammzell-Transfer bei Herzinfarkt
  • Dirofilariose-Pr
  • Dirofilariose in nicht-endemischen Gebieten: Vorsicht vor falsch-negativen Untersuchungsergebnissen
  • Tierkardiologie der LMU M
  • `Rotes Fleisch` Ausl
  • Bluthochdruck beim alten Hund
  • Praxisrelevante Aspekte der Europ
  • Wieviele Zwergschnauzer mit Synkopen im EKG haben SSS?
  • Hochkar
  • Cardio Renal Pursit - Neuer Termin f
  • Aus dem Urlaub zur
  • Ursachen der Leistungsdepression beim Sportpferd - Vortrag Dr. Uhlig



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved