Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Kardiologie Home KARDIOLOGIE
MESSEN VON CARDIALEM TROPONIN I ODER BESSER TROPONIN T BEIM PFERD?
Zur FrĂŒherkennung von MyokardschĂ€digungen wird seit Jahren die Bestimmung des cardialen Troponins propagiert. Unterschiedliche Testassays fĂŒr das meist bestimmte cardiale Troponin I (cTnI) fĂŒhren zu unterschiedlichen Testergebnissen. Beim cardialen Troponin T (cTnT) hingegen gibt es nur einen Hersteller und daher wird dieser Parameter hĂ€ufig bei menschlichen Patienten bevorzugt. Beim Pferd gibt es zu dieser immens wichtigen Frage keine nennenswerten Studien. Daher ist diese besonders interessant, die den cTnI-Assay mit einem hochsensitiven cTnT-Assay (hs-cTnT) vergleicht.

Bei 35 gesunden Pferden wurden cTnI und cTnT bestimmt (Gruppe 1), ebenso bei 23 Pferden mit vermuteter MyokardschÀdigung (Gruppe 2a) und bei 41 Pferden bei sekundÀrer MyokardschÀdigung durch strukturelle Herzerkrankungen (Gruppe 2b).

Alle cTnI-Proben wurden im Labor A bestimmt (limit of detection [LOD]: 0.03 ng/mL), die cTnT-Proben in 2 Labors, die den gleichen hs-cTnT-Assay verwendeten (laboratory B, LOD: 10.0 pg/mL; laboratory C, LOD: 4.0 pg/mL).

Die mittlere cTnI-Konzentration in Gruppe 2a (0.90 ng/mL; range, 0.03–58.27 ng/mL) war signifikant höher (P < .001) als in Gruppe 1 (0.03 ng/mL; range, 0.03–0.09 ng/mL) oder Gruppe 2b (0.05 ng/mL; range, 0.03–30.92 ng/mL), und der optimale cut-off zum Nachweis einer primĂ€ren MokardschĂ€digung lag bei 0.095 ng/mL (SensitivitĂ€t: 90.5%, SpezifitĂ€t: 100%).

Bei Verwendung eins LOD von 10.0 pg/mL fĂŒr alle cTnT-Proben, wurde ein cut-off von 10.5 pg/mL ermittelt, jedoch war die SensitivitĂ€t niedrig (42.9%).
Betrachtete man ausschließlich die Proben von Labor C (n = 58), wurde ein cut-off von 6.6 pg/mL ermittelt (SensitivitĂ€t: 81%, SpezifitĂ€t: 100%).

Trotz großen quantitativen Unterschieden erwiesen sich in dieser Studie sowohl cTnI als auch cTnT als hilfreich in der Entdeckung von MyokardschĂ€digungen beim Pferd.


Quelle: Van Der Vekens, N., Decloedt, A., Ven, S., De Clercq, D. and van Loon, G. (2015), Cardiac Troponin I as Compared to Troponin T for the Detection of Myocardial Damage in Horses. Journal of Veterinary Internal Medicine, 29: 348–354. doi: 10.1111/jvim.12530


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

Herz fĂŒr Tiere
Orales Benazepril bei Pferden mit linksseitiger Klappen-Regurgitation Bei Hunden mit Mitraalis-Regurgitation gehören Benazepril und andere ACE-(angiotensin‐converting enzyme)-Hemmer lĂ€ngst zum Therapiestandard. Bei Pferden gibt es fast keine einschlĂ€gigen Daten, dennoch wird Benazepril gelegentlich empirisch eingesetzt. Diese jĂŒngst publizierte Studie soll die VerĂ€nderungen im Echokardiogramm und im Hormonstatus unter Benazepril objektivieren.

  • Seltener cardialer Tumor als Ursache eines plötzlichen Herztodes bei einem Kalb
  • Cardiales Troponin I (cTnI) nach Training bei Rennpferden
  • Alles nur Genetik? Update caniner Cardiomyopathien
  • Transiente Myokard-Verdickung bei Katzen mit Herzinsuffizienz
  • Indocyanine green versus Fluoreszein zur Angiographie bei Katzen
  • Bioprosthetischer Klappenersatz bei Tricuspidal-Dysplasie
  • ExtrazellulĂ€re Matrixproteine bei Friesen mit und ohne Aortenruptur und WarmblĂŒtern
  • Praevalenz von Vomitus bei Hunden mit Perikarderguss
  • Sildenafil versus Sildenafil plus Pimobendan bei Hunden mit schwerer pulmonaler Hypertension
  • Aortenruptur beim Friesen - ein genetisches Problem?
  • Thorakoskopische Perikardektomie bei einer Katze mit neoplastischem Perikarderguss
  • Pimobendan und die Myokard-Perfusion und die nPTT bei Hunden mit Mitralklappenerkrankung
  • Seltene Ursache eines Pleuraergusses bei einer achtjĂ€hrigen Katze
  • Einfluss zĂŒchterischer Massnahmen auf die PrĂ€valenz von myxomatöser Mitralklappenerkrankung
  • Cardiales Troponin I bei nicht-prim
  • Cardiovaskul
  • Herzprobleme bei Katzen mit Diabetes mellitus
  • Neue Packungsgr
  • Neue Vortr
  • F
  • Weltweit einmaliges Pilotprojekt: Reittherapie bei angeborenen Herzfehlern
  • Cardiovaskul
  • Yorkshire Terrier `Zack` erh
  • Atrium-Septum-Defekt bei Hunden und Katzen h
  • M-Mode-Echocardiographie bei Katzen mit systemischer Hypertension
  • Omega 3-Fetts
  • Cardiale Auswirkungen von Propofol bei Pr
  • Wechselwirkungen von NSAID mit anderen Medikamenten - ein untersch
  • `Heartmate II` hei
  • Quadricuspidale Aortenklappe bei einem Hund
  • Schweine-Herzklappen `klappern` nicht
  • Feline systemische reaktive Angioendotheliomatose ? eine neue Katzenkrankheit?
  • Vitamin B6 und Fols
  • Auswirkung der Gastropexie auf cardiopulmon
  • Echokardiographie in der Kleintierpraxis
  • Echokardiographie in der Kleintierpraxis
  • Blutdruck auf den Punkt gebracht
  • Dobutamin-induzierte Bradykardie bei einem Hund (Fallbericht)
  • Pythonherz vergr
  • Online Weiterbildung f
  • Life Sense TM - Tiermedizinisches Monitoringsystem
  • Defibrillatoren f
  • Weltweit dramatischer Anstieg von Bluthochdruck
  • Vorsicht bei Chemotherapie mit Doxorubicin: kumulative Cardiotoxizi
  • Bestimmen ver
  • M-Mode-Echokardiogramm zur Diagnose systemischer Hypertension bei Katzen?
  • Arterieller Blutdruck: Normalwerte beim Irischen Wolfshund
  • Atemnot und AV-Block beim Hund - an zervikale Diskopathie denken
  • FDA ruft Moxidectin-Pr
  • Behandlung von Hunden mit Dilatativer Cardiomyopathie
  • Klinische Wirksamkeit von Pimobendan (Vetmedin
  • Neue Fallbeispiele in Kardiologie
  • Herzinsuffizienz aufgrund einer myxomat
  • Edutainment - Fallbeispiele aus der Praxis
  • Erfolgreicher Stammzell-Transfer bei Herzinfarkt
  • Dirofilariose-Pr
  • Dirofilariose in nicht-endemischen Gebieten: Vorsicht vor falsch-negativen Untersuchungsergebnissen
  • Tierkardiologie der LMU M
  • `Rotes Fleisch` Ausl
  • Bluthochdruck beim alten Hund
  • Praxisrelevante Aspekte der Europ
  • Wieviele Zwergschnauzer mit Synkopen im EKG haben SSS?
  • Hochkar
  • Cardio Renal Pursit - Neuer Termin f
  • Aus dem Urlaub zur
  • Ursachen der Leistungsdepression beim Sportpferd - Vortrag Dr. Uhlig



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved