Im Gegensatz zu Warmblütern kommt bei Friesen eine Aortenruptur ziemlich häufig vor, eine genetische Basis wird vermutet. Das Bindegewebe um die Aorta zeigt bei betroffenen Friesen histologische Veränderungen wie mediale Nekrose, Fragmentierung der elastischen Fasern, Akkumulation mukoiden Materials sowie Fibrose mit aberranter Kollagen-Morphologie. Allerdings konnte die ultrastrukturelle weitere Untersuchung der Kollagenfasern aus der mittelthorakalen Aorta dann keine weitere Hilfe bezüglich der Pathogenese sein. Sind einige extrazelluläre Matrixproteine (ECM) möglicherweise die Erklärung dafür, ist ein möglicherweise rassebedingter ECM-Defekt die biochemische Ursache von Aortenrupturen bei Friesen? Ein interessanter Ansatz, dem in dieser jüngst publizierten Studie nachgegangen wurde.
|
Es wurden bei dieser Studie an Kadavern Gewebe betroffener Friesen (n = 18), nicht betroffener Friesen (n = 10) und Warmblüter (n = 30) verglichen.
Die Proben wurden von der thorakalen Aorta im Bereich der Rupturstelle, von zwei Lokalisationen kaudal davon sowie aus der tiefen Beugesehne entnommen.
Es wurden die Parameter Total collagen content, post-translational modifications of collagen formation including lysine hydroxylation, und hydroxylysylpyridinoline (HP), lysylpyridinoline (LP) und pyrrole cross-links analysiert, ferner elastin cross-links, glycosaminoglycan content und matrix metalloproteinase (MMP) activity.
Bei den betroffenen Friesen wurden an der Rupturstelle signifikant erhöhte MMP activity sowie erhöhte LP und HP cross-linking, lysine hydroxylation und elastin cross-linking.
Diese Veränderungen spiegeln möglicherweise Prozesse, die in die Heilung und die Bildung von Aneurysmen involviert sind, wider.
Die nicht betroffenen Friesen zeigten weniger less lysine hydroxylation und pyrrole cross-linking innerhalb der Beugesehnen als die Warmblüter.
Unterschiede in der Matrix der Aorta fanden sic zwischen den nicht betroffenen Friesen und den Warmblütern nicht.
Obwohl die Probenzahl vergleichsweise niedrig ist, könnten die gefundenen Unterschiede in den Kollagenparametern im Sehnengewebe Unterschiede zwischen dem Bindegewebsstoffwechsel zwischen Friesen und Warmblütern widerspiegeln.
Quelle: Ploeg, M., Gröne, A., van de Lest, C. H. A., Saey, V., Duchateau, L., Wolsein, P., Chiers, K., Ducatelle, R., van Weeren, P. R., de Bruijn, M. and Delesalle, C. (2017), Differences in extracellular matrix proteins between Friesian horses with aortic rupture, unaffected Friesians and Warmblood horses. Equine Veterinary Journal. doi: 10.1111/evj.12654
|