Kandidaten für den Eingriff waren Hunde, die eine hochgradige Tricuspidalklappen-Regurgitation zeigte und die entsprechenden klinischen Symptome einer schweren Herzerkrankung.
Letztlich kamen 9 Hunde von 6 unterschiedlichen Rassen in Frage.
Das Durchschnittsalter betrug 13 Monate (7-61 Monate) und das Durchschnittsgewicht 26,5 kg (9,7-59kg).
8 bovine Perikardklappen und eine porkine Aortenklappe wurden eingesetzt.
Es gab eine nicht tödlich endende intraaoperative Komplikation.
Komplikationen während des stationären Aufenthalts traten bei 6 Hunden auf, vier überlebten sie nicht.
Von den 5 Hunden, die entlassen werden konnten, wurde einer aufgrund eines Hämothorax 7 Tage nach unbedeutendem Trauma tot eingeliefert.
Die übrigen vier überlebten im Durchschnitt 533 Tage, sie alle hatten Klappen vom Rind erhalten.
Nach diesen Resultaten birgt der Ersatz einer Tricuspidalklappe durch eine Prosthese vom Rind oder Schwein ein sehr hohes Komplikationsrisiko.
Quelle: Bristow, P., Sargent, J., Luis Fuentes, V. and Brockman, D. (2017), Outcome of bioprosthetic valve replacement in dogs with tricuspid valve dysplasia. Journal of Small Animal Practice, 58: 205–210. doi: 10.1111/jsap.12630
|