Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Kardiologie Home KARDIOLOGIE
CARDIALES TROPONIN I (CTNI) NACH TRAINING BEI RENNPFERDEN
Cardiales Troponin I gilt als Indikator fĂŒr MyokardschĂ€digungen und wird bei Pferden und Hunden mittlerweile fast routinemĂ€ĂŸig bestimmt. Doch gibt es keine Daten darĂŒber, wie sich das cTnI bei gesunden Pferden nach Anstrengung verhĂ€lt - wichtig aber fĂŒr die Frage, wann beispielsweise bei Sportpferden mit Verdacht eine MyokardschĂ€digung der adĂ€quate Zeitpunkt fĂŒr eine Probenentnahme ist. So wurde in dieser neuen deskriptiven longitudinalen Studie das Maximum und der zeitliche Verlauf des cTNI mittels eines validierten Assays nach maximaler Anstrengung des Probanden verfolgt. FĂŒnf klinisch gesunde Warmblut-Rennpferde im Training wurden in die Studie aufgenommen und unter Rennkonditionen getestet. Blutproben wurden unmittelbar vor und dann nach der Anstrengung und ĂŒber 24 Stunden stĂŒndlich entnommen. Eine hochinteressante Untersuchung!

Zur Analyse benutzt wurden ein hoch‐sensitiver cTnI assay und ein normal sensitiver cTnI assay.

Das durchschnittliche Ruhe-cTnI lag bei 1.33 ± 0.6 s.d. ng/L (0.82 ‐ 2.33 ng/L) mit assay A.
Alle Tiere lagen unter der Nachweisgrenze beim Ruhewert mit assay B.

Eine Peak-Erhöhung gab es 2 ‐ 6 h nach der Belastung in beiden Assays (durchschnittlich 4.6 ± 1.7 h bzw. 4.0 ± 2 h).

Der durchschnittliche Peak-Anstieg im cTnI betrug 11.96 ± 9.41 ng/L (1.72 ‐ 23.76 ng/L) im assay A.
Peak-Konzentrationen waren messbar bei 3 der Pferde im assay B und lagen bei 0.039 ‐ 0.051 ÎŒg/L (durchschnittlich 0.043 ± 0.006 ÎŒg/L).

Alle Werte gingen auf die Ausgangsposition innerhalb von 24h zurĂŒck.

Alle Pferde in dieser zugegeben kleinen Studie entwickelten einen Anstieg im cTnI nach Anstrengung, wobei der Peak nach 2 ‐ 6 h zu sehen war.

Eine Erhöhung konnte mit dem hoch-sensitiven Assay frĂŒher ermittelt werden, was möglicherweise einen diagnostischen Vorteil bieten könnte.

Gezielte und grĂ¶ĂŸere Studien sind erforderlich, um bessere Aussagen ĂŒber die Signifikanz dieser Erhöhungen treffen zu können.




Quelle: T. M. Rossi P. A. Kavsak M. G. Maxie D. L. Pearl W. G. Pyle P.W. Physick‐Sheard, Post‐exercise cardiac troponin I release and clearance in normal Standardbred racehorses. EVJ, Early View. First published: 28 May 2018 https://doi.org/10.1111/evj.12967


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

Herz fĂŒr Tiere
Orales Benazepril bei Pferden mit linksseitiger Klappen-Regurgitation Bei Hunden mit Mitraalis-Regurgitation gehören Benazepril und andere ACE-(angiotensin‐converting enzyme)-Hemmer lĂ€ngst zum Therapiestandard. Bei Pferden gibt es fast keine einschlĂ€gigen Daten, dennoch wird Benazepril gelegentlich empirisch eingesetzt. Diese jĂŒngst publizierte Studie soll die VerĂ€nderungen im Echokardiogramm und im Hormonstatus unter Benazepril objektivieren.

  • Seltener cardialer Tumor als Ursache eines plötzlichen Herztodes bei einem Kalb
  • Alles nur Genetik? Update caniner Cardiomyopathien
  • Transiente Myokard-Verdickung bei Katzen mit Herzinsuffizienz
  • Indocyanine green versus Fluoreszein zur Angiographie bei Katzen
  • Bioprosthetischer Klappenersatz bei Tricuspidal-Dysplasie
  • ExtrazellulĂ€re Matrixproteine bei Friesen mit und ohne Aortenruptur und WarmblĂŒtern
  • Praevalenz von Vomitus bei Hunden mit Perikarderguss
  • Sildenafil versus Sildenafil plus Pimobendan bei Hunden mit schwerer pulmonaler Hypertension
  • Aortenruptur beim Friesen - ein genetisches Problem?
  • Messen von cardialem Troponin I oder besser Troponin T beim Pferd?
  • Thorakoskopische Perikardektomie bei einer Katze mit neoplastischem Perikarderguss
  • Pimobendan und die Myokard-Perfusion und die nPTT bei Hunden mit Mitralklappenerkrankung
  • Seltene Ursache eines Pleuraergusses bei einer achtjĂ€hrigen Katze
  • Einfluss zĂŒchterischer Massnahmen auf die PrĂ€valenz von myxomatöser Mitralklappenerkrankung
  • Cardiales Troponin I bei nicht-prim
  • Cardiovaskul
  • Herzprobleme bei Katzen mit Diabetes mellitus
  • Neue Packungsgr
  • Neue Vortr
  • F
  • Weltweit einmaliges Pilotprojekt: Reittherapie bei angeborenen Herzfehlern
  • Cardiovaskul
  • Yorkshire Terrier `Zack` erh
  • Atrium-Septum-Defekt bei Hunden und Katzen h
  • M-Mode-Echocardiographie bei Katzen mit systemischer Hypertension
  • Omega 3-Fetts
  • Cardiale Auswirkungen von Propofol bei Pr
  • Wechselwirkungen von NSAID mit anderen Medikamenten - ein untersch
  • `Heartmate II` hei
  • Quadricuspidale Aortenklappe bei einem Hund
  • Schweine-Herzklappen `klappern` nicht
  • Feline systemische reaktive Angioendotheliomatose ? eine neue Katzenkrankheit?
  • Vitamin B6 und Fols
  • Auswirkung der Gastropexie auf cardiopulmon
  • Echokardiographie in der Kleintierpraxis
  • Echokardiographie in der Kleintierpraxis
  • Blutdruck auf den Punkt gebracht
  • Dobutamin-induzierte Bradykardie bei einem Hund (Fallbericht)
  • Pythonherz vergr
  • Online Weiterbildung f
  • Life Sense TM - Tiermedizinisches Monitoringsystem
  • Defibrillatoren f
  • Weltweit dramatischer Anstieg von Bluthochdruck
  • Vorsicht bei Chemotherapie mit Doxorubicin: kumulative Cardiotoxizi
  • Bestimmen ver
  • M-Mode-Echokardiogramm zur Diagnose systemischer Hypertension bei Katzen?
  • Arterieller Blutdruck: Normalwerte beim Irischen Wolfshund
  • Atemnot und AV-Block beim Hund - an zervikale Diskopathie denken
  • FDA ruft Moxidectin-Pr
  • Behandlung von Hunden mit Dilatativer Cardiomyopathie
  • Klinische Wirksamkeit von Pimobendan (Vetmedin
  • Neue Fallbeispiele in Kardiologie
  • Herzinsuffizienz aufgrund einer myxomat
  • Edutainment - Fallbeispiele aus der Praxis
  • Erfolgreicher Stammzell-Transfer bei Herzinfarkt
  • Dirofilariose-Pr
  • Dirofilariose in nicht-endemischen Gebieten: Vorsicht vor falsch-negativen Untersuchungsergebnissen
  • Tierkardiologie der LMU M
  • `Rotes Fleisch` Ausl
  • Bluthochdruck beim alten Hund
  • Praxisrelevante Aspekte der Europ
  • Wieviele Zwergschnauzer mit Synkopen im EKG haben SSS?
  • Hochkar
  • Cardio Renal Pursit - Neuer Termin f
  • Aus dem Urlaub zur
  • Ursachen der Leistungsdepression beim Sportpferd - Vortrag Dr. Uhlig



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved