Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Orthopädie Home ORTHOPäDIE
IATROGENE SCH
Ein heikles Thema, schließlich möchte niemand eine Schädigung des N. ischiadicus hervorrufen - und dann auch noch publizieren. Diese Zusammenstellung von 27 iatrogenen Ischiasschädigungen an überwiesenen Patienten aus Bern und Berlin ist immens wichtig - zeigt sie doch auf, bei welchem Eingriff sie am ehesten passiert, was zu tun ist - und wie die Langzeitprognose aussieht.

Im Zeitraum von 1997-2006 wurden insgesamt 18 Hunde und 9 Katzen an die Ãœberweisungskliniken geschickt, die einen peripheren Nervenschaden aufwiesen und deren Krankenakten retrospektiv untersucht wurden.

Die Tiere zeigten akute Zeichen einer Monoparese, die durch eine unter Behandlung entstandene Dysfunktion des N. ischiadicus hervorgerufen wurde.

Neurologische Untersuchung und Elektrodiagnostik wurden unternommen, eine chirurgische Therapie zur Druckentlastung des Nerven bzw. eine verzögerte rekonstruktive Chirurgie wurden je nach Fall durchgeführt.

25 der 27 Nervenschädigungen waren chirurgisch bedingt, 18 bei der Operation von Beckenfrakturen entstanden. Bei der Operation einer iliosakralen Luxation entstand bei 4 Katzen eine Schädigung des N. tibialis und bei 3 Hunden eine des N. perineus.

Weitere Ursachen waren eine intramedulläre Nagelung bei Femurfraktur (3) sowie andere orthopädische Operationen (zementierte Hüftgelenksendoprothesen bei 2, TPLO bei 2 und perineale Herniorrhaphie bei 1 Hund).

Weitere Nervenschädigungen entstanden bei je 1 Hund und 1 Katze durch intramuskuläre Injektion.

Die chirurgische Sofortversorgung bestand in der entfernung intramedullärer Nägel, der Entferung von Zement oder einschnürendem Nahtmaterial.

Bei 2 Hunden wurde eine verzögerte Nerventransplantation durchgeführt.

Innerhalb eines Jahres erholten sich 13 Patienten vollständig, 7 besserten sich klinisch, und 7 besserten sich überhaupt nicht.

5 der 7 Hunde, die unverändert blieben, litten an einer Azetabulum- oder Iliumfraktur.

Eine iatrogene Schädigung des N. ischiadicus passiert am ehesten durch eine Therapie von orthopädischen Problemen im Beckenbereich, ihre Prognose ist vorsichtig bezüglich einer vollständigen funktionellen Wiederherstellung zu stellen.


Quelle: FRANCK FORTERRE, ALES TOMEK, ULRICH RYTZ, LEO BRUNNBERG, ANDRE JAGGY, DAVID SPRENG (2007): Iatrogenic Sciatic Nerve Injury in Eighteen Dogs and Nine Cats (1997-2006). In: Veterinary Surgery 36 (5), 464–471.

Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

Für Sie gefunden ....
Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferd Gerade bei sportlich genutzten Pferden spielt die Entstehung und eventuelle Beeinträchtigung von Osteochondrosen eine wichtige Rolle. Diese neue Untersuchung aus Polen möchte den Polymorphismus in bestimmten Genen und die Auswirkung auf das Auftreten von Osteochondrosen bei sportlich genutzten polnischen Warmblütern ermitteln. Knapp 200 Pferde nahmen teil, so dass einige interessante neue Erkenntnisse gewonnen werden konnten.

  • Management chronischer Lahmheit beim Pferd mit 2%igem Ammoniumchlorid
  • Resultate bei Kaninchen mit Hüftgelenksluxation
  • Arthroskopischer Zugang zum Atlanto-Okzipitalgelenk des Pferdes
  • Lokal invasives Melanom an untypischer Stelle
  • Ungewöhnliche Ursache einer intermittierenden Vorderhandlahmheit beim Pferd
  • Erfolgreiche konservative Therapie einer komplexen Salter-Harris III-Fraktur beim Saugfohlen
  • Akkumulation subchondraler Mikrotraumata als Ursache späterer Ermüdungsfrakturen bei Rennpferden
  • Außergewöhnliche Therapie eines Plattenepithelkarzinoms der distalen Gliedmasse beim Pony
  • Diagnose einer Desmitis am Ansatz des Unterstützungsbandes
  • Diagnose einer Lahmheit des proximalen Metacarpus oder -tarsus
  • Neues zur Degeneration des Meniskus bei Pferden
  • MALDI-TOF MS zur frühzeitigen Diagnose einer Nokardiose
  • Penetrierende Hufverletzungen mit Synovia-Beteiligung beim Pferd
  • Grapiprant, ein neuer EP4 Prostaglandin Receptor Antagonist, bei Hunden mit Osteoarthritis
  • Kurz- und mittelfristige Erfolgsraten der `TTA-Rapid` bei kranialem Kreuzbandriss
  • Langzeiterfolg nach Femurkopfresektion bei einem Welsh-Pony-Hengst
  • Körpergewicht, Body Condition Score und Bemuskelung bei Katzen mit Hyperthyreose
  • Ungewöhnliche Ursache von Bewegungsstörungen bei einer jungen Bernhardinerhündin
  • Osteopetrosis bei einem neugeborenen Esel
  • Hyperästhesie-Leukotrichie beim Pferd
  • Thoraxkonformation als Risikofaktor für einen gastro-oesophagealen Reflux
  • Seltene Komplikation einer Verletzung der distalen Gliedmasse bei drei Pferden
  • Eosinophile Enteritis bei Pferden mit Motor Neuron Disease
  • Heilungsprozess bei Verletzungen der oberflächlichen Beugesehne
  • Corynebacterium pseudotuberculosis in Muskelabszessen von zwei Hengsten
  • Bilaterale axiale Keratome als Lahmheitsursache bei einer Clydesdale-Stute
  • Sonographische Befunde der Lebermetastasen primaerer Osteosarkome
  • Heilungsprozess bei Verletzungen der oberflächlichen Beugesehne beim Pferd
  • Analgetische Wirkung von Meloxicam-Oralspray bei alten Katzen mit Osteoarthritis
  • Neues zur antibakteriellen Therapie der `Moderhinke` beim Schaf
  • Pathologische Frakturen infolge Bleiakkumulation bei einem Hund
  • Wie zuverl
  • 16S rRNA PCR versus kulturelle Untersuchung bei Hunden mit septischer Arthritis
  • Erstbeschreibung einer fokalen proliferativen Tenosynovitis durch N. mexicana bei einem Stier
  • Traumatische Kommunikation im Bereich des Antebrachiokarpalgelenks bei zwei Pferden
  • Diskushernien im Thorakolumbarbereich - Erfolgsaussichten bei konservativer Therapie
  • Akute Rhabdomyolyse bei Streptokokken-Infektion beim Pferd
  • Ossifikation der Sehne des M. infraspinatus
  • Paralyse einer Hintergliedma
  • Purpura haemorrhagica infarctiva beim Pferd - Diagnose
  • Generalisierte Weichteilverkalkung bei einem Saugfohlen
  • Neonatale Sepsis beim Fohlen - was sind prognostisch ung
  • Fibr
  • Ver
  • Neuer Cox-2-Hemmer besserte die Lahmheit bei mehr als 70% der untersuchten Pferde
  • Hunde-Physiotherapie - Unterwasserlaufband von KEIPER
  • Beweglichkeit: ein multidisziplin
  • Equitop Gonex - f
  • Boehringer: Equitop Gonex f
  • Geh
  • VivoFit
  • Unterschiedliche Dosierungen von Tiludronat zur Therapie der Hufrollenentz
  • Normograder oder retrograder Pin - was schont das Knie der Katze mehr?
  • Ein Rollstuhl f
  • VivoZym
  • cAMP l
  • Metacam
  • Edutainment - Fallbeispiele aus der Praxis
  • Einsatz des Unterwasser-Laufbandes
  • Neue Therapiem
  • Neues zur Pathogenese der Panosteitis
  • Osteosarkome beim Hund - umfassende Diagnostik ist ratsam
  • Bay-o-Pet Megaflex: Neu im Wellness-Programm von Bayer
  • Pflege und Krankheiten beim Hund
  • Canosan
  • Die Chiropraktik in der Pferdemedizin - BPT Vortrag Dr. Moffatt
  • Die Chiropraktik in der Pferdemedizin - BPT Vortrag Dr. Moffatt
  • Ursachen der Leistungsdepression beim Sportpferd - Vortrag Dr. Uhlig



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved