Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Orthopädie Home ORTHOPäDIE
Wie zuverlässig ist die kulturelle Untersuchung bei Hunden mit septischer Arthritis?members
Das ist eine ausgesprochen praxisrelevante Frage, mit der sich vorliegende neue Untersuchung beschäftigt. Von allen 36 Hunden, deren Synovia zytologisch und mikrobiologisch wegen Verdachts auf septische Arthritis eingeschickt und bei denen zytologisch auch eine Gelenkssepsis diagnostiziert werden konnte, wurden retrospektiv die kulturellen Ergebnisse genauer angeschaut und mit den anamnestischen und klinischen Informationen verglichen. Die Resultate sind ausgesprochen interessant!

16S rRNA PCR versus kulturelle Untersuchung bei Hunden mit septischer Arthritismembers
Die kulturelle Untersuchung von Synovia zum Nachweis der kausativen Erreger bei septischer Arthritis des Hundes führt häufig zu enttäuschenden Ergebnissen, obwohl in der zytologischen eindeutig eine bakterielle Entzündung festgestellt werden konnte. Wie hoch sind Sensitivität und Spezifität der 16S rRNA PCR-Untersuchung bei der Identifikation des kausativen Agens?

Erstbeschreibung einer fokalen proliferativen Tenosynovitis durch N. mexicana bei einem Stiermembers
Der Charolaisbulle in diesem Fallbericht war 18 Monate alt, als er mit Lahmheit und fluktuierender Schwellung des rechten Sprunggelenks vorgestellt wurde. Zytologisch fanden sich neutrophile Granulozyten, was die Tötung und die erst portmortale Diagnose einer bakteriellen proliferativen Synovitis und Arthritis nach sich zog. Kulturell wurde eine 16S rRNA-Sequenzierung vorgenommen und letztlich Nocardia mexicana nachgewiesen, die gegenüber Cotrimoxazol und Cephalosporinen der dritten Generation sensibel gewesen wären. Wurde der Patient vorschnell getötet?

Traumatische Kommunikation im Bereich des Antebrachiokarpalgelenks bei zwei Pferdenmembers
Vorgestellt wurden beide Patienten mit identischem Vorbericht und weitgehend identischen klinischen Befunden: Lazerationen im Bereich des kraniodistalen Antebrachiums. Zahlreiche wichtige anatomische Strukturen sind hier zu finden, und diese Fallbeschreibungen zeigen eindrucksvoll, wie wichtig eine exakte Diagnostik mittels positiver Kontrast-Arthrographie und eine entsprechende Therapie im Hinblick auf die spätere Nutzungsfähigkeit des Patienten ist.

Diskushernien im Thorakolumbarbereich - Erfolgsaussichten bei konservativer Therapiemembers
Bandscheibenprobleme beim Hund - ein häufiges Probelm, was immer wieder zu teilweise heftigen Diskussionen führt, ob ein chirurgischer Eingriff immer erforderlich ist oder ob und wann eine konservative Therapie ausreicht. Dieser hochinteressante neue Artikel könnte bei der Entscheidung helfen - und klärt auch, welche Faktoren letztlich den Therapieerfolg mit bestimmen.

Akute Rhabdomyolyse bei Streptokokken-Infektion beim Pferdmembers
Streptococcus equi ist weltweit bekannt als Erreger der Druse. Doch bei Infektionen mit diesem Erreger ist auch mit anderen, lebensbedrohlichen Symptomen wie akuter schwerer Rhabdomyolyse zu rechnen. Ein äußert interessanter Bericht über vier erkrankte Quarter Horses.

Ossifikation der Sehne des M. infraspinatusmembers
Nach wie vor eine nicht selten undiagnostizierte Ursache für Lahmheiten der Vordergliedmaße beim Hund: Verkalkungen im Bereich der Sehne des Musculus infraspinatus bzw. seines Schleimbeutels. Eine hochinteressante und sehr aktuelle Publikation aus Großbritannien!

Paralyse einer Hintergliedmaße durch muskuläres Hämangiosarkommembers
Ein achtjähriger kastrierter Bullmastiffrüde wirde mit einer Paralyse der Linken Hintergliedmaße vorgestellt. Ein spinales Problem? Mitnichten, eine Neuropathie aufgrund eines paralumbalen Tumores erwies sich als die Ursache.

Iatrogene Schädigung des Nervus ischiadicus bei 27 Tierenmembers
Ein heikles Thema, schließlich möchte niemand eine Schädigung des N. ischiadicus hervorrufen - und dann auch noch publizieren. Diese Zusammenstellung von 27 iatrogenen Ischiasschädigungen an überwiesenen Patienten aus Bern und Berlin ist immens wichtig - zeigt sie doch auf, bei welchem Eingriff sie am ehesten passiert, was zu tun ist - und wie die Langzeitprognose aussieht.

Purpura haemorrhagica infarctiva beim Pferd - Diagnosemembers
Früherkennung ist bei dieser seltenen Erkrankung besonders wichtig, weil eine möglichst früh einsetzende aggressive Therapie lebensrettend sein kann. Doch wie kann man diese Erkrankung mit ihren unspezifischen Symptomen, die der gefürchteten Henoch-Schönlein Purpura beim Menschen entspricht und multiple Infarkte in der Skelettmuskulatur hervorruft, erkennen? Ein Artikel, der zumindest für Pferdepraktiker lesenswert ist.

Generalisierte Weichteilverkalkung bei einem Saugfohlenmembers
Bewegungsunlust, geschwollene Gelenke und steifer Gang - zweifellos sind viele Differentialdiagnosen bei derartigen Symptomen eines dreiwöchigen Fohlens zu bedenken. Doch wenn die ganze Herde mehr oder weniger stark betroffen ist, wird die Diagnostik schon einfacher...

Neonatale Sepsis beim Fohlen - was sind prognostisch ungünstige Faktoren?members
Die `Fohlensaison` ist in vollem Gange, und parallel nehmen leider auch bakterielle Infektionen, bis zur Sepsis, zu. Welche Faktoren sind prognostisch eher ungünstig, welche günstiger? Eine interessante Untersuchung aus Australien.

Fibröses malignes Histiozytom im Kniebereich eines Hundes (Fallbericht)members
Eine akute Lahmheit bei einem großen Hund, Schwellung des Kniegelenks und Gelenkerguß - klingt eigentlich mehr als typisch für eine Ruptur des vorderen Kreuzbands. Doch es gibt, wenn auch sehr viel seltener vorkommend, andere Differentialdiagnosen mit sehr viel schlechterer Prognose. Beispielsweise ein malignes fibröses Histiozytom, das von der tiefen Muskulatur und Faszie ausgeht. Ein sehr lehrreicher Fallbericht aus Südafrika!


Fachgebiete
go

Veränderungen an der Patellarsehne nach TPLOmembers
TPLO (tibial plateau leveling osteotomy) ist derzeit eine Standardtechnik bei der chirurgischen Korrektur eines rupturierten vorderen Kreuzbandes. Viel wurde in der Vergangenheit über postoperative Komplikationen, Veränderungen am Gelenk etc. publiziert. Doch was geschieht mit der Patellarsehne? Eine nicht uninteressante Frage, die bislang wenig Beachtung fand...

Neuer Cox-2-Hemmer besserte die Lahmheit bei mehr als 70% der untersuchten Pferdemembers
Eine Feldstudie, an der 15 Tierarztpraxen und 134 Pferden mit akuten oder chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates beteiligt waren, wurde kürzlich publiziert. Das Fazit: das NSAID Meloxicam ermöglicht eine zuverlässige und sichere Therapie, die auch eine hohe Akzeptanz zeigt.

Gehören HD-Aufnahmen bald der Vergangenheit an?
HD-Untersuchungen beim Hund werden bei den meisten Rassen mit zwölf, bei einigen erst mit achtzehn Monaten durchgeführt. In der Humanmedizin hingegen ist die Hüftsonographie in den ersten Lebenswochen Methode der Wahl, um Hüftreifungsstörungen zu diagnostizieren und möglichst früh therapieren zu können. Warum nicht auch beim Hund? An der Justus-Liebig-Universität Gießen laufen vielversprechende Untersuchungen, die in Zukunft möglicherweise das heutige HD-Röntgen überflüssig machen könnten.

Unterschiedliche Dosierungen von Tiludronat zur Therapie der Hufrollenentzündungmembers
Hufrollenentzündungen und osteolytische Veränderungen des Strahlbeines gehören zu den häufigsten Lahmheitsursachen beim Pferd. Neue Hoffnung in der Therapie gibt das seit kurzem auch in Deutschland zugelassene Tiludronat (Tildren®). Welche Dosierung ist zu empfehlen?

Normograder oder retrograder Pin - was schont das Knie der Katze mehr?members
Eine Fraktur im Bereich der Tibia-Diaphyse ist bei Katzen häufig, und wenn möglich wird sie chirurgisch mit einem intramedullären Pin versorgt. Doch bei der Frage, ob dieser besser normo- oder retrograd eingeführt wird, scheiden sich die Geister. Grund genug, eine vergleichende Studie zu initiieren, die die Auswirkung beider Techniken auf das Kniegelenk überprüfen soll...

Neues zur Pathogenese der Panosteitis
Panosteitis als idiopathische Knochenerkrankung junger Hunde ist wohl jedem Kleintierpraktiker geläufig. Nach umfangreichen Untersuchungen kommt ein Forscherteam der Universität Bern zu erstaunlichen neuen Erkenntnissen bezüglich der Pathogenese dieser Erkrankung.

Osteosarkome beim Hund - umfassende Diagnostik ist ratsam
Osteosarkome kommen beim Hund wesentlich häufiger vor als bei Menschen. Der Verdacht wird oft schon durch die typischen klinischen Symptome (Schmerz, Lahmheit, Verdickung im Bereich der Metaphyse langer Röhrenknochen bei großen Hunden) gestellt und radiologisch bestätigt. Welche weiteren diagnostischen Schritte sind nun anzuraten?


Pflege und Krankheiten beim Hund
Die interaktive Homepage für Hundebesitzer - Informationen zu den Themen...

Die Chiropraktik in der Pferdemedizin - BPT Vortrag Dr. Moffatt

Die Chiropraktik in der Pferdemedizin - BPT Vortrag Dr. Moffatt

Ursachen der Leistungsdepression beim Sportpferd - Vortrag Dr. Uhlig

Diese Seite weiter empfehlen


Für Sie gefunden ....

hundelaufband_27_3510de.jpg
Hunde-Physiotherapie - Unterwasserlaufband von KEIPER
Das Training im Wasser - auch `Hydrotherapie` oder `Aquatraining` genannt - ist eine sehr effektive Methode, gelenkschonend Muskulatur aufzubauen und Gelenke zu mobilisieren.


  • Beweglichkeit: ein multidisziplinärer Ansatz
  • Equitop Gonex - für Pferde und Sportpferde
  • Ein Rollstuhl für den Hund
  • cAMP läßt Neuronen nachwachsen
  • Edutainment - Fallbeispiele aus der Praxis
  • Neue Therapiemöglichkeiten bei gelähmten Gliedmaßen



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Disclaimer ]

    Copyright © 2001-2015 VetContact GmbH
    All rights reserved

    Heimpel CMS

    Content Management System