Vetcontact
Bayer Novartis Boehringer-Ingelheim Virbac France
Vetcontact Tagungen Vorträge Posters Fallberichte Fachorganisationen
Weiterbildung BücherForum Produkte Newsletter
Orthopädie Home ORTHOPäDIE
Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
Gerade bei sportlich genutzten Pferden spielt die Entstehung und eventuelle Beeinträchtigung von Osteochondrosen eine wichtige Rolle. Diese neue Untersuchung aus Polen möchte den Polymorphismus in bestimmten Genen und die Auswirkung auf das Auftreten von Osteochondrosen bei sportlich genutzten polnischen Warmblütern ermitteln. Knapp 200 Pferde nahmen teil, so dass einige interessante neue Erkenntnisse gewonnen werden konnten.

Management chronischer Lahmheit beim Pferd mit 2%igem Ammoniumchlorid members
2%iges Ammoniumchlorid (2% AC) hat bekanntlich einen analgetischen Effekt. Wie gut geeignet ist es zum Management chronischer Lahmheiten, wie chronischer Laminitis (n = 1), Blutungen in der Hufsohle (n = 1), Veränderungen des distalen interphalangealen Gelenks (DIPJ; n = 1), der Hufrolle (PA; n = 4) sowie DIP plus PA (PA + DIPJ; n = 3). Sie alle erhielten perineurale Injektionen von 3 mL von 2% AC in die palmaren Nerven. Wie sind die Resultate?

Resultate bei Kaninchen mit Hüftgelenksluxationmembers
Traumatische Hüftgelenksluxationen sind bei Kaninchen, die als Heimtiere gehalten werden, die häufigste Luxationsart. Diese interessante Fallserie, bei der die Therapien und die Resultate von 6 Kaninchen mit traumatischer und 3 mit nicht-traumatischer Ursache diskutiert werden, ist sehr lesenswert.

Arthroskopischer Zugang zum Atlanto-Okzipitalgelenk des Pferdesmembers
Bei diversen Gelenken des Pferdes sind arthroskopische Untersuchungen längst Standard. Das Atlanto-Okzipitalgelenk (A-O) gehört bislang nicht dazu. Diese experimentelle Studie wurde vorwiegend ex vivo durchgeführt - 10 tote Pferde und ein klinischer Patient dienten als Probanden.

Lokal invasives Melanom an untypischer Stellemembers
Mittelgradige Lahmheit der rechten Vordergliedmaße war der Vorstellungsgrund des achtjährigen männlichen Maultiers. Bei der eingehenden klinischen Untersuchung fand sich eine schwarze Verfärbung der weißen Linie. Was hat sie zu bedeuten?

Ungewöhnliche Ursache einer intermittierenden Vorderhandlahmheit beim Pferdmembers
Vorgestellt wurde das zehnjährige Irish Sports Horse mit dem wenig spezifischen Vorbericht einer intermittierenden, fluktuierenden Lahmheit der linken Vordergliedmaße. Die konventionelle Lahmheitsuntersuchung brachte nicht die Diagnose, sondern erst eine Kombination aus Szintigraphie, Röntgenuntersuchung und Computertomographie. Ein ungewöhnlicher und sehr lehrreicher Fallbericht!

Erfolgreiche konservative Therapie einer komplexen Salter-Harris III-Fraktur beim Saugfohlenmembers
Das zehn Tage alte Warmblutfohlen hatte sich eine komplexe Salter-Harris III-Fraktur am rechten lateralen, distalen femoralen Condylus zugezogen - der laterale Condylus war in transverse, sagittale und frontale Teile frakturiert. Ein Todesurteil? Glücklicherweise nicht, sondern dank konservativer Therapie heilte die Fraktur nicht nur folgenlos aus, das Fohlen startete sogar eine erfolgreiche Rennkarriere. Konservative Therapie, so das Fazit des Fallberichts, sollte bei wenig dislozierten Frakturen in so jungem Alter unbedingt therapeutisch eine Option darstellen!

Akkumulation subchondraler Mikrotraumata als Ursache späterer Ermüdungsfrakturen bei Rennpferdenmembers
Dass eine Akkumulation von Mikrotraumata letztlich zu Schäden des subchondralen Knochens bis hin zu Ermüdungsfrakturen insbesondere im Bereich des dritten Metakarpalknochens führen kann, ist bei Vollblütern im Renneinsatz bestens bekannt. Doch eine Quantifizierung dieser Mikrotraumata an unterschiedlichen Zeitpunkten des Trainingszyklus könnte helfen, Strategien zur Vorbeugung späterer Schäden zu entwickeln. Eine sehr interessante Studie, die Obduktionsbefunde auswertet.

Außergewöhnliche Therapie eines Plattenepithelkarzinoms der distalen Gliedmasse beim Ponymembers
Das 10jährige Shetlandpony in diesem Fallbericht schien eine infauste Prognose zu haben, denn der Verstellungsgrund war eine höchstgradige Lahmheit der rechten Vordergliedmaße, hervorgerufen durch eine chronische, ulzerierte Zubildung an der Gliedmaße. Auf den Röntgenbildern zeigte sich eine aggressive Knochenveränderung mit schwerer Osteolyse im Bereich der distalen Phalanx. Was nun?

Diagnose einer Desmitis am Ansatz des Unterstützungsbandesmembers
Bei Sportpferden kommt eine Desmitis am Ansatz des Unterstützungsbandes sehr häufig vor, doch ist sie ausgesprochen schwierig zu diagnostizieren. Insbesondere die anatomischen Besonderheiten dieser Region führen dazu, dass die Lahmheit nur schwierig exakt zu lokalisieren ist, bildgebende Verfahren können insbesondere durch Überlagerungen angrenzenden Gewebes häufig erschwert werden. Dieser hervorragende diagnostische Leitfaden ist in diesem Dilemma sehr hilfreich.

Diagnose einer Lahmheit des proximalen Metacarpus oder -tarsusmembers
Eine akkurate Diagnose der Veränderungen im Bereich des proximalen Metacarpus oder Metatarsus beim Pferd bleibt eine echte Herausforderung: Schließlich ist die diagnostische Analgesie dieses Bereichs unspezifisch, was zu Fehlinterpretationen und -Behandlungen führen kann. Dieser zielgerichtete diagnostische Leitfaden ist ausgesprochen hilfreich.

Neues zur Degeneration des Meniskus bei Pferdenmembers
Bislang gibt es nur limitierte Informationen bezüglich der Morphologie des gesunden Meniskus beim Pferd, geschweige denn der Degeneration und der Rolle einer Osteoarthritis (OA). In dieser ex vivo-Studie an toten Tieren wurde versucht, die normale Morphologie des Meniskus und die Assoziation zwischen seiner Degeneration und einer femorotibialen OA zu klären.

MALDI-TOF MS zur frühzeitigen Diagnose einer Nokardiosemembers
Nocardia spp sind bekanntlich langsam wachsende und schwierig anzuzüchtende Organismen, was ihre Diagnose lange Zeit sehr erschwerte. Als bahnbrechende Verbesserung in der Diagnostik wurde die Gensequenzierung vor einigen Jahren eingeführt. Doch wie dieser eindrucksvolle Fallbericht zeigt, ist das neue Verfahren matrix-absorption laser desorption ionization-time-of-flight mass spectrometry (MALDI-TOF MS) noch besser geeignet, den Erreger frühzeitig nachzuweisen und eine kausale Therapie einleiten zu kennen. Nocardia veterana war der Erreger, der die Erkrankung bei einem immunsupprimierten Patienten hervorrief, der ursprünglich wegen immunvermittelter Polyarthritis vorgestellt worden war.

Penetrierende Hufverletzungen mit Synovia-Beteiligung beim Pferd members
Penetrierende Hufverletzungen, insbesondere der gefürchtete `Nageltritt`, kommen bei Pferden relativ häufig vor und sind glücklicherweise auch oft gut zu beherrschen. Doch wie sieht die Prognose aus, wenn es zu einer Synovia-Beteiligung kommt? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine hochinteressante Studie aus UK.

Grapiprant, ein neuer EP4 Prostaglandin Receptor Antagonist, bei Hunden mit Osteoarthritismembers
Der Einsatz insbesonderer nicht-steroidaler Therapeutika bei Hunden mit Osteoarthritis hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen, und die Auswahl an Medikamenten ebenso. Diese hervorragend designte Studie mit knapp 300 Probanden untersuchte Wirksamkeit und Sicherheit von Grapiprant bei der Behandlung von Schmerzen bei Hunden mit Osteoarthritis. Beurteilt wurde der Effekt vom Besitzer sowie vom Untersucher.

Kurz- und mittelfristige Erfolgsraten der `TTA-Rapid` bei kranialem Kreuzbandrissmembers
Verschiedenste Techniken wurden und werden entwickelt, um diese chirurgische Standardoperation, die Reparatur eines rupturierten kranialen Kreuzbandes, zu optimieren. Eine der neuesten ist die sogenannte `TTA-Rapid`-Technik, deren Resultate über einen Zeitraum von 21 Monaten kritisch angeschaut wurden. Beteiligt waren zwei Tierkliniken mit 141 Hunden und zwei Chirurgen, die insgesamt 152 TTAs vornahmen.

Langzeiterfolg nach Femurkopfresektion bei einem Welsh-Pony-Hengstmembers
Eine Femurkopfresektion zur Behandlung einer traumatischen Hüftluxation ist bei Hund und Katze durchaus gebräuchlich, insbesondere bei kleinen und mittelgroßen Patienten. Doch bei einem ausgewachsenen, vierjährigen, 233 kg schweren Welsh-Pony-Hengst? Der zuvor eine nach oben fixierte Patella zeigte? Natürlich kann auch in einem derartigen Fall diese Operation vorgenommen werden, doch wie die Langzeiterfolge? Eine äußerst praxisrelevante Frage!

Körpergewicht, Body Condition Score und Bemuskelung bei Katzen mit Hyperthyreosemembers
Hyperthyreose ist die häufigste Endokrinopathie bei Katzen, doch erstaunlicherweise gibt es keine Daten darüber, welchen Anteil der Verlust von Fett oder von Muskulatur an dem Gewichtsverlust, der für hyperthyreote Katzen typisch ist, haben. Diese Studie beschäftigte sich mit Gewicht, Body condition score (BCS) sowie muscle condition score (MCS) bei insgesamt 462 Katzen mit unbehandelter Hyperthyreose.

Ungewöhnliche Ursache von Bewegungsstörungen bei einer jungen Bernhardinerhündinmembers
Die acht Monate alte Bernhardinerhündin dieses Fallberichts wurde mit Bewegungsauffälligkeiten vorgestellt, die zu einer linksseitigen zervikalen Myelopathie passten. Das alleine war weniger auffällig, die auf dem Röntgenbild gefundene große, unregelmäßige, und teilweise mineralisierte Weichteilmasse hingegen schon, die sich auf Höhe C1 und C2 erstreckte. Was könnte dies sein?

Osteopetrosis bei einem neugeborenen Eselmembers
Osteopetrosis ist bekanntlich eine seltene Erkrankung, die durch einen Defekt in der osteoklastischen Knochenresorption gekennzeichnet wird. Der neugeborene Esel hatte eine bereits offensichtliche dislozierte Tibia-Fraktur, und die anderen Veränderungen wurden dann bei der Röntgenuntersuchung sichtbar.

Hyperästhesie-Leukotrichie beim Pferdmembers
Hyperästhesie-Leukotrichie (HL) kommt bei Pferden selten vor und verursacht schmerzhafte Veränderungen am Rücken, die in einer Leukotrichie resultieren können. Es könnte sich dabei um eine Variante von Erythema multiforme (EM) handeln, aber es gibt keine Studien, die diese Krankheit beschreiben. Diese neue Publikation beschreibt die klinischen und histologischen Merkmale von HL und vergleicht diese Charakteristika mit den histologischen Veränderungen bei EM.

Thoraxkonformation als Risikofaktor für einen gastro-oesophagealen Refluxmembers
Ösophagitis, Ösophagusstriktur und Aspirationspneumonie sind die gefürchteten Komplikationen und Spätfolgen von gastro-ösophagealem Reflux (GOR). Tritt er in Narkose nicht nur bei bestimmten Lagerungen wie Sternallage, sondern auch bei bestimmten Thoraxkonformationen gehäuft auf? So dass man umgekehrt bei diesen Patienten bzw. dieser Lagerung prä- und intraoperativ vorbeugende Maßnahmen ergreifen sollte? Eine hochinteressante neue Studie beschäftigt sich mit diesen praxisrelevanten Fragen!

Seltene Komplikation einer Verletzung der distalen Gliedmasse bei drei Pferdenmembers
Gleich bei drei Pferden in dieser Fallserie wiederholte sich der gleiche Ablauf: zunächst ein Trauma (Lazeration) im Bereich der distalen Gliedmaße, dann reduziertes Allgemeinbefinden und Zellulitis und nach exakt zehn Tagen die Katastrophe.

Eosinophile Enteritis bei Pferden mit Motor Neuron Diseasemembers
Equine motor neuron disease (EMND) stellt bekanntlich eine neuromuskuläre Störung erwachsener Pferde dar. Obwohl sie bereits mit Vitamin E-Mangel in Verbindung gebracht wurde, ist die Ätiopathogenese nur lückenhaft bekannt. Diese neue Arbeit beschreibt klinische Symptomatik, Laborergebnisse und Obduktionsergebnisse junger Pferde aus derselben Herde mit MND und kommt zu erstaunlichen Erkenntnissen!

Heilungsprozess bei Verletzungen der oberflächlichen Beugesehnemembers
Tendinopathien, insbesondere Verletzungen im Bereich der oberflächlichen und eventuell auch der tiefen Beugesehne, sind beim Pferd sehr häufig. Insbesonders bei sportlich genutzten und bei alten Pferden sind sie nicht selten letztlich ein Mortalitätsgrund. Was passiert genau während des Heilungsverlaufs, und worauf sollte geachtet werden? Dieser Review-Artikel ist äußerst praxisrelevant!

Corynebacterium pseudotuberculosis in Muskelabszessen von zwei Hengstenmembers
Der Vorstellungsgrund war bei den beiden Quarter Horse Hengsten, die aus der gleichen mexikanischen Region stammten, identisch: Abszesse der Pektoralismuskulatur und Lahmheit. Auch die Therapie war gleich: Drainage der Abszesse und bakteriologische Untersuchung, die in beiden Fällen zu der Reinkultur von Corynebacterium pseudotuberculosis führten, bestätigt durch multiplex polymerase chain reaction. Reiner Zufall?

Bilaterale axiale Keratome als Lahmheitsursache bei einer Clydesdale-Stutemembers
Die fünfzehnjährige Clydesdale-Stute wurde wegen wechselnder Lahmheit und rekurrierenden Hufsohlengeschwüren vorne links vorgestellt. Sonographisch und im CT fanden sich biaxiale Zubildungen, die von der Hufkapsel ausgingen und eine Resorption des Hufbeins zur Folge hatten. Wie ist die Therapie derartiger Veränderungen?

Sonographische Befunde der Lebermetastasen primaerer Osteosarkomemembers
Osteosarkome des appendikulären Skeletts (OSA) sind insbesondere bei Hunden großer Rassen keine Seltenheit und metastasieren in der Regel früh. Kann man Lebermetastasen anhand typischer sonographischer Charakteristika identifizieren und wie hilfreich ist eine zytologische Unterscuhung? Eine hochinteressante, soeben publizierte Studie!

Heilungsprozess bei Verletzungen der oberflächlichen Beugesehne beim Pferdmembers
Tendinopathien stellen eine bedeutende Ursache für Nutzungsein und Tod bei Leistungspferden, aber auch bei älteren Tieren dar. Die Rekonvalszenzzeit ist lange, und das Sehnengewebe wird durch Narbengewebe ersetzt, das für erneute Verletzungen prädisponiert ist. Dieser hochinteressante Artikel fasst die wichtigen Stadien zusammen.


Fachgebiete
go

Analgetische Wirkung von Meloxicam-Oralspray bei alten Katzen mit Osteoarthritismembers
Osteoarthritis bei älteren Katzen ist eine der Indikationen, bei denen Meloxicam schon lange eingesetzt wird. Wie ist die Wirksamkeit einer neuen Formulierung, nämlich des oral transmucosal spray (OTMS), alleine und in Kombination mit Tramadol? Dieser wichtigen Frage ging eine neue randomisierte verblindete Studie an 15 geriatrischen Katzen mit einem Gewicht von 4.5 ± 1.0 kg nach.

Neues zur antibakteriellen Therapie der `Moderhinke` beim Schafmembers
Die kontagiöse ovine digitale Dermatitis (CODD), in Deutschland als `Moderhinke` bekannt, ist eine wichtige Ursache für infektiöse Lahmheit bei Schafen im Vereinigten Königreich und in Irland und hat gravierende Einflüsse auf das Wohlbefinden der betroffenen Tiere. Die drei Phylogruppen der Treponema, Treponema medium/Treponema vincentii-like, Treponema phagedenis-like und Treponema pedis Spirochäten sind mit klinischen CODD Veränderungen in Zusammenhang gebracht worden und werden als notwendige Ursache für eine Erkrankung gesehen. Es gibt nur spärliche Daten über die antimikrobielle Empfindlichkeit der Treponema, die aus CODD Veränderungen kultiviert wurden. Diese neue Untersuchung ist nicht nur für UK interessant!

Pathologische Frakturen infolge Bleiakkumulation bei einem Hundmembers
Bilaterale Antebrachiumfrakturen ohne vorausgegangenes Trauma waren der Vorstellungsgrund für den achtjährigen unkastrierten 40,8 kg schweren DSH-Rüden. Eine metabolische Ursache konnte schnell ausgeschlossen werden, die Serumsiegel von Calcium, Phosphor und Blei lagen im Normbereich, doch röntgenologisch wurde eine Osteopenie und zusätzliche Frakturen des der proximalen Diaphysen von linkem Radius und Ulna sowie eine proximale Gelenksfraktur der rechten Ulna festgestellt. Ein dual energy X-ray absorptiometry scan ergab eine verringerte Knochendichte, eine Knochenanalyse zum Zeitpunkt der chirurgischen Korrektur eine hohe Bleikonzentration. Eine wichtige Differenzialdiagnose pathologischer Frakturen mit weitreichenden Folgen für die Frakturheilung!

Wie zuverlmembers
Das ist eine ausgesprochen praxisrelevante Frage, mit der sich vorliegende neue Untersuchung beschäftigt. Von allen 36 Hunden, deren Synovia zytologisch und mikrobiologisch wegen Verdachts auf septische Arthritis eingeschickt und bei denen zytologisch auch eine Gelenkssepsis diagnostiziert werden konnte, wurden retrospektiv die kulturellen Ergebnisse genauer angeschaut und mit den anamnestischen und klinischen Informationen verglichen. Die Resultate sind ausgesprochen interessant!

16S rRNA PCR versus kulturelle Untersuchung bei Hunden mit septischer Arthritismembers
Die kulturelle Untersuchung von Synovia zum Nachweis der kausativen Erreger bei septischer Arthritis des Hundes führt häufig zu enttäuschenden Ergebnissen, obwohl in der zytologischen eindeutig eine bakterielle Entzündung festgestellt werden konnte. Wie hoch sind Sensitivität und Spezifität der 16S rRNA PCR-Untersuchung bei der Identifikation des kausativen Agens?

Erstbeschreibung einer fokalen proliferativen Tenosynovitis durch N. mexicana bei einem Stiermembers
Der Charolaisbulle in diesem Fallbericht war 18 Monate alt, als er mit Lahmheit und fluktuierender Schwellung des rechten Sprunggelenks vorgestellt wurde. Zytologisch fanden sich neutrophile Granulozyten, was die Tötung und die erst portmortale Diagnose einer bakteriellen proliferativen Synovitis und Arthritis nach sich zog. Kulturell wurde eine 16S rRNA-Sequenzierung vorgenommen und letztlich Nocardia mexicana nachgewiesen, die gegenüber Cotrimoxazol und Cephalosporinen der dritten Generation sensibel gewesen wären. Wurde der Patient vorschnell getötet?

Traumatische Kommunikation im Bereich des Antebrachiokarpalgelenks bei zwei Pferdenmembers
Vorgestellt wurden beide Patienten mit identischem Vorbericht und weitgehend identischen klinischen Befunden: Lazerationen im Bereich des kraniodistalen Antebrachiums. Zahlreiche wichtige anatomische Strukturen sind hier zu finden, und diese Fallbeschreibungen zeigen eindrucksvoll, wie wichtig eine exakte Diagnostik mittels positiver Kontrast-Arthrographie und eine entsprechende Therapie im Hinblick auf die spätere Nutzungsfähigkeit des Patienten ist.

Diskushernien im Thorakolumbarbereich - Erfolgsaussichten bei konservativer Therapiemembers
Bandscheibenprobleme beim Hund - ein häufiges Probelm, was immer wieder zu teilweise heftigen Diskussionen führt, ob ein chirurgischer Eingriff immer erforderlich ist oder ob und wann eine konservative Therapie ausreicht. Dieser hochinteressante neue Artikel könnte bei der Entscheidung helfen - und klärt auch, welche Faktoren letztlich den Therapieerfolg mit bestimmen.

Akute Rhabdomyolyse bei Streptokokken-Infektion beim Pferdmembers
Streptococcus equi ist weltweit bekannt als Erreger der Druse. Doch bei Infektionen mit diesem Erreger ist auch mit anderen, lebensbedrohlichen Symptomen wie akuter schwerer Rhabdomyolyse zu rechnen. Ein äußert interessanter Bericht über vier erkrankte Quarter Horses.

Ossifikation der Sehne des M. infraspinatusmembers
Nach wie vor eine nicht selten undiagnostizierte Ursache für Lahmheiten der Vordergliedmaße beim Hund: Verkalkungen im Bereich der Sehne des Musculus infraspinatus bzw. seines Schleimbeutels. Eine hochinteressante und sehr aktuelle Publikation aus Großbritannien!

Paralyse einer Hintergliedmamembers
Ein achtjähriger kastrierter Bullmastiffrüde wirde mit einer Paralyse der Linken Hintergliedmaße vorgestellt. Ein spinales Problem? Mitnichten, eine Neuropathie aufgrund eines paralumbalen Tumores erwies sich als die Ursache.

Iatrogene Schmembers
Ein heikles Thema, schließlich möchte niemand eine Schädigung des N. ischiadicus hervorrufen - und dann auch noch publizieren. Diese Zusammenstellung von 27 iatrogenen Ischiasschädigungen an überwiesenen Patienten aus Bern und Berlin ist immens wichtig - zeigt sie doch auf, bei welchem Eingriff sie am ehesten passiert, was zu tun ist - und wie die Langzeitprognose aussieht.

Purpura haemorrhagica infarctiva beim Pferd - Diagnosemembers
Früherkennung ist bei dieser seltenen Erkrankung besonders wichtig, weil eine möglichst früh einsetzende aggressive Therapie lebensrettend sein kann. Doch wie kann man diese Erkrankung mit ihren unspezifischen Symptomen, die der gefürchteten Henoch-Schönlein Purpura beim Menschen entspricht und multiple Infarkte in der Skelettmuskulatur hervorruft, erkennen? Ein Artikel, der zumindest für Pferdepraktiker lesenswert ist.

Generalisierte Weichteilverkalkung bei einem Saugfohlenmembers
Bewegungsunlust, geschwollene Gelenke und steifer Gang - zweifellos sind viele Differentialdiagnosen bei derartigen Symptomen eines dreiwöchigen Fohlens zu bedenken. Doch wenn die ganze Herde mehr oder weniger stark betroffen ist, wird die Diagnostik schon einfacher...

Neonatale Sepsis beim Fohlen - was sind prognostisch ungmembers
Die `Fohlensaison` ist in vollem Gange, und parallel nehmen leider auch bakterielle Infektionen, bis zur Sepsis, zu. Welche Faktoren sind prognostisch eher ungünstig, welche günstiger? Eine interessante Untersuchung aus Australien.

Fibrmembers
Eine akute Lahmheit bei einem großen Hund, Schwellung des Kniegelenks und Gelenkerguß - klingt eigentlich mehr als typisch für eine Ruptur des vorderen Kreuzbands. Doch es gibt, wenn auch sehr viel seltener vorkommend, andere Differentialdiagnosen mit sehr viel schlechterer Prognose. Beispielsweise ein malignes fibröses Histiozytom, das von der tiefen Muskulatur und Faszie ausgeht. Ein sehr lehrreicher Fallbericht aus Südafrika!

Vermembers
TPLO (tibial plateau leveling osteotomy) ist derzeit eine Standardtechnik bei der chirurgischen Korrektur eines rupturierten vorderen Kreuzbandes. Viel wurde in der Vergangenheit über postoperative Komplikationen, Veränderungen am Gelenk etc. publiziert. Doch was geschieht mit der Patellarsehne? Eine nicht uninteressante Frage, die bislang wenig Beachtung fand...

Neuer Cox-2-Hemmer besserte die Lahmheit bei mehr als 70% der untersuchten Pferdemembers
Eine Feldstudie, an der 15 Tierarztpraxen und 134 Pferden mit akuten oder chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates beteiligt waren, wurde kürzlich publiziert. Das Fazit: das NSAID Meloxicam ermöglicht eine zuverlässige und sichere Therapie, die auch eine hohe Akzeptanz zeigt.

Geh
HD-Untersuchungen beim Hund werden bei den meisten Rassen mit zwölf, bei einigen erst mit achtzehn Monaten durchgeführt. In der Humanmedizin hingegen ist die Hüftsonographie in den ersten Lebenswochen Methode der Wahl, um Hüftreifungsstörungen zu diagnostizieren und möglichst früh therapieren zu können. Warum nicht auch beim Hund? An der Justus-Liebig-Universität Gießen laufen vielversprechende Untersuchungen, die in Zukunft möglicherweise das heutige HD-Röntgen überflüssig machen könnten.

Unterschiedliche Dosierungen von Tiludronat zur Therapie der Hufrollenentzmembers
Hufrollenentzündungen und osteolytische Veränderungen des Strahlbeines gehören zu den häufigsten Lahmheitsursachen beim Pferd. Neue Hoffnung in der Therapie gibt das seit kurzem auch in Deutschland zugelassene Tiludronat (Tildren®). Welche Dosierung ist zu empfehlen?

Normograder oder retrograder Pin - was schont das Knie der Katze mehr?members
Eine Fraktur im Bereich der Tibia-Diaphyse ist bei Katzen häufig, und wenn möglich wird sie chirurgisch mit einem intramedullären Pin versorgt. Doch bei der Frage, ob dieser besser normo- oder retrograd eingeführt wird, scheiden sich die Geister. Grund genug, eine vergleichende Studie zu initiieren, die die Auswirkung beider Techniken auf das Kniegelenk überprüfen soll...

Neues zur Pathogenese der Panosteitis
Panosteitis als idiopathische Knochenerkrankung junger Hunde ist wohl jedem Kleintierpraktiker geläufig. Nach umfangreichen Untersuchungen kommt ein Forscherteam der Universität Bern zu erstaunlichen neuen Erkenntnissen bezüglich der Pathogenese dieser Erkrankung.

Osteosarkome beim Hund - umfassende Diagnostik ist ratsam
Osteosarkome kommen beim Hund wesentlich häufiger vor als bei Menschen. Der Verdacht wird oft schon durch die typischen klinischen Symptome (Schmerz, Lahmheit, Verdickung im Bereich der Metaphyse langer Röhrenknochen bei großen Hunden) gestellt und radiologisch bestätigt. Welche weiteren diagnostischen Schritte sind nun anzuraten?


Pflege und Krankheiten beim Hund
Die interaktive Homepage für Hundebesitzer - Informationen zu den Themen...

Die Chiropraktik in der Pferdemedizin - BPT Vortrag Dr. Moffatt

Die Chiropraktik in der Pferdemedizin - BPT Vortrag Dr. Moffatt

Ursachen der Leistungsdepression beim Sportpferd - Vortrag Dr. Uhlig

Diese Seite weiter empfehlen


Für Sie gefunden ....

hundelaufband_27_3510de.jpg
Hunde-Physiotherapie - Unterwasserlaufband von KEIPER
Das Training im Wasser - auch `Hydrotherapie` oder `Aquatraining` genannt - ist eine sehr effektive Methode, gelenkschonend Muskulatur aufzubauen und Gelenke zu mobilisieren.


  • Beweglichkeit: ein multidisziplin
  • Equitop Gonex - f
  • Ein Rollstuhl f
  • cAMP l
  • Edutainment - Fallbeispiele aus der Praxis
  • Neue Therapiem



  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved

    Heimpel CMS

    Content Management System