|
Neue Einreisebestimmungen nach Gro
 |
Wie die britische DEFRA (Department for Environment, Food and Rural Affairs) am 3. Juli 2003 bekanntgab, werden zukünftig auch bestimmte Kleinsäuger ohne die bislang obligatorische 6 monatige Quarantäne nach Großbritannien einreisen können. Die neue Regelung tritt am 3. Juli 2004 in Kraft.
|
 |
 |
|  |
Ab dem 3. Juli 2004 können Zwergkaninchen, Meerschweinchen, Gerbils, Hamster und Mäuse aus der EU ohne die bislang obligatorischen 6 Monate Quarantäne nach Großbritannien einreisen. Möglicherweise wird es zusätzliche Regelungen für andere Erkrankungen geben, diese sind aber noch nicht entschieden. Ebenso gibt es noch keine Regelungen für die genannten Tiere, wenn sie aus anderen Ländern in die EU einschließlich Großbritannien einreisen. Speziell eine Regelung für als Haustiere gehaltene Frettchen, die nach Großbritannien gebracht werden sollen, wird noch erwartet.
Gleichzeitig wurde das seit etwa 3 Jahren geltende `UK Pet Travel Scheme, PETS` für Hunde und Katzen als sehr erfolgreich bewertet. Es soll daher in unveränderter Form voraussichtlich bis mindestens 2008 gelten.
`Animal Health Minister` Ben Bradshaw zeigte sich sehr zufrieden mit diesen Regelungen. Sie ersparten einerseits den Tierhaltern eine 6 monatige Trennung von ihren Tieren und unterstützten andererseits den Kampf Großbritanniens gegen die Tollwut.
Quelle: PET TRAVEL SCHEME - EC REGULATION ON THE MOVEMENT OF PETS www.defra.gov.uk/news/2003/030703a.htm
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|