Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Neues zur Bordetella bronchiseptica Infektion der Katze
Seit kurzem verlagert sich die Aufmerksamkeit beim Katzenschnupfen-Komplex auf Bordetella bronchiseptica. Eine umfangreiche Internetseite Vetstream bietet Ihnen zu diesem Themenkomplex mehr Informationen.

Die feline infektiöse Erkrankung des oberen Respirationstrakts ( auch Katzenschnupfen genannt ) ist ein häufiges Problem in der veterinärmedizinischen Praxis, das in der Vergangenheit vorwiegend felinen Caliciviren (FCV), felinen Herpesviren (FHV) und Chlamydophila felis (frühere Bezeichnung Chlamydia psittaci) zugeschrieben wurde, obwohl letzterer vor allem ein konjunktivaler Erreger ist. Trotz Routineimpfungen von Katzen gegen FCV, FHV und manchmal gegen Chlamydophila felis, ist der feline Infekt des oberen Respirationstrakts nach wie vor ein erhebliches Problem. Die Wirksamkeit von Antibiotika bei der Behandlung von geimpften Katzen mit einem Infekt des oberen Respirationstrakts spricht für eine bakterielle Beteiligung an diesem Syndrom.

Seit kurzem verlagert sich die Aufmerksamkeit auf Bordetella bronchiseptica (B. bronchiseptica). Diese kleinen, beweglichen, aeroben gramnegativen Stäbchen sind an Atemwegserkrankungen verschiedener Tierarten beteiligt, unter anderem bei Hunden. Bei ihnen lösen sie eine Tracheobronchitis [Zwingerhusten] aus (Appel und Binn, 1987), und bei Schweinen sind sie an der atrophischen Rhinitis (Schnüffelkrankheit) beteiligt (Magyar et al., 1988). 1991 befassten sich Jacobs et al. mit der Hypothese, nach der B. bronchiseptica ein respiratorischer Primärerreger bei Katzen sein könnte (Jacobs et al., 1993). Vier Wochen alte Katzen, die nachweislich frei von FHV und FCV sowie Chlamydophyla felis (C. felis) waren, wurden einer Aerosol-Provokation mit B. bronchiseptica unterzogen. Innerhalb von fünf Tagen entwickelten diese Katzen Symptome einer respiratorischen Erkrankung mit Nasenausfluss, Niesen, spontanem oder induziertem Husten und trockenen oder feuchten Rasselgeräuschen bei der Auskultation. Diese Symptome hielten zehn Tage an und klangen dann langsam ab.

Unter Feldbedingungen wurde B. bronchiseptica (Bb) aus Katzen in Zuchtstationen mit respiratorischen Erkrankungen isoliert, die nachweislich frei von FHV und FCV waren (Elliot et al., 1991). Hieraus geht eindeutig hervor, dass dieses Bakterium in einigen Fällen eines felinen Infektes des oberen Respirationstrakts eine wichtige Rolle spielt. Epidemiologische Studien zeigen, dass B. bronchiseptica in der Katzenpopulation weit verbreitet ist und die Erkrankungen in Beziehung zu Stress stehen, wie er in Katzenzuchtstationen und Katzenpensionen sowie während der Trächtigkeit und während des Geburtsvorganges vorkommt.

Im Gegensatz zu den meisten Fällen feliner Infekte des oberen Respirationstrakts sind Todesfälle der am meisten alarmierende Aspekt bei einer B.-bronchiseptica-Infektion der Katzen. Diese traten vor allem bei Jungkatzen auf, bei denen sich die Erkrankung rasch in eine Bronchopneumonie verschlechterte [Bronchopneumonie, Pathogenese/Pathogenese].

Weitere Informationen unter
www.felinebb.info


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved