Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Welche Propofol-Dosierung nach Pr
Propofol ist aus den Anästhesieprotokollen von Kleintieren und auch von Pferden nicht mehr wegzudenken. Eine neue Untersuchung soll zeigen, welche Propofol-Dosierung nach Prämedikation mit Xylazin zu empfehlen ist.

Durchführung:
6 erwachsene Pferde (5 weiblich, 1 männlich) wurden insgesamt 4x im Wochenabstand anästhesiert, entweder mit Ketamin oder mit Propofol nach randomisiertem Schema.
Prämediziert wurden die Tiere mit Xylazin
(1.1 mg/kg i.v. über 1 Minute), 5 Minuten darauf wurde die Anästhesie entweder mit Ketamin (2,2 mg/kg i.v.) oder mit Propofol (1,2 und 4 mg/kg i.v., d.h. also niedrige, mittlere und hohe Dosis) eingeleitet.
Kontinuierlich wurden EKG, und zusätzlich 5,10 und 15 Minuten nach Anästhesieeinleitung arterieller Blutdruck, Atemfrequenz, pH, PO2, PCO2 und Sauerstoffsättigung überprüft. Induktions- und Aufwachphase wurden qualitativ und quantitativ überprüft.

Ergebnisse: Es gab Unterschiede in der Qualität der Anästhesie: Die niedrige Propofol-Dosis führte zu einer schlechteren Induktion, die auch keine Intubation des Patienten erlaubte. Die hohe Dosis hingegen lieferte eine exzellente Induktion ohne Exzitationen.
Die gemessene Anästhesiedauer zwischen Propofol in der Dosierung von 2 mg/kg und von Ketamin waren vergleichbar. Die Erholungsphase war verlängert bei der hohen und verkürzt bei der niedrigen Propofoldosis (p < 0.05): Ketamin: 38 ± 7 Minuten; Propofol 1 mg/kg: 29 ± 4 Minuten; Propofol 2 mg/kg: 37 ± 5 Minuten; Propofol 4 mg/kg: 50 ± 7 Minuten.
Die benötigte Zeit, um in Sternallage und zum Aufstehen zu kommen war am längsten mit der hohen Propofol-Dosis (32 ± 5 bzw. 39 ± 7 Minuten).
Sowohl Ketamin als auch Propofol hoben die durch Xylazin verursachte Bradykardie, sino-atriale und atrio-ventrikuläre Blocks auf.
Es gab keine signifikanten Veränderungen des Blutdrucks. Atemfrequenz, PO2 und O2-Sättigung waren jedoch in allen Gruppen signifikant erniedrigt (p < 0.05).

Aus diesen Ergebnissen wurde geschlossen, daß die Qualität der Anästhesie mit den 3 untersuchten Propofol-Dosen unterschiedlich war. Als beste Dosierung, die auch den Ketamin-Ergebnissen entsprach, wurde 2 mg/kg Propofol ermittelt.


Source: Frias, AFG, et al(2003: Evaluation of different doses of propofol in xylazine pre-medicated horses. In: Veterinary Anaesthesia and Analgesia 30 (4), pp 193-201.
www.blackwell-synergy.com/links/doi: 10.1046/
j.1467-2995.2003.00091.x










Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved