Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Metastasen im Lymphknoten oder nicht - wie sicher ist der Palpationsbefund?
Maligne Melanome im Bereich der Mundhöhle gelten als äußerst aggressiv und metastasieren schnell. Wie sicher ist der Palpationsbefund des tributären Lymphknotens im Hinblick auf bereits erfolgte Metastasenbildung?

In dieser retrospektiven Studie wurden die Krankengeschichten von 100 Hunden mit histologisch gesichertem malignen Melanom der Mundhöhle ausgewertet, insbesondere auch die Befunde über Größe, zytologische und histologische Untersuchung der Lymphknoten. Der Zusammenhang zwischen Größe des Lymphknotens und Metastasierung wurde untersucht.

47 (47%) Hunde, von denen 23 (49%) vergrößerte Mandibular-Lymphknoten hatten, hatten keine zytologischen oder histologischen Anzeichen einer Metastasierung. Von 53 (53%) Hunden mit zytologisch oder histologisch nachgewiesener Metastasierung in den Mandibular-Lymphknoten zeigten 37 (70%) vergrößerte Lymphknoten bei der Palpation, während sie bei 16 (30%) normal groß erschienen.
Insgesamt zeigten 16 der 40 (40%) Hunde mit normal großen Mandibular-Lymphknoten mikroskopisch Anzeichen einer Metastasierung. Sensitivität und Spezifität der Lymphknotengröße als Voraussage einer Metastasierung waren 70 bzw. 51%. Der `positive` und `negative predictive value` lagen bei 62 bzw. 60%.

Obwohl ein signifikanter Zusammenhang zwischen Lymphknotengröße und Metastasierung in diesen Lymphknoten festgestellt wurde, erschien sie nicht deutlich genug, um klinisch relevant zu sein.
Die Ergebnisse zeigen vielmehr, daß die Lymphknotengröße alleine für ein akkurates staging eines oralen malignen Melanoms beim Hund unzureichend ist. Es wird empfohlen, routinemäßig eine zytologische oder histologische Untersuchung der tributären Lymphknoten durchzuführen, unabhängig von ihrer Größe.

Quelle: Williams LE, Packer RA. (2003): Association between lymph node size and metastasis in dogs with oral malignant melanoma: 100 cases (1987-2001). In: J Am Vet Med Assoc 2003 May 1;222(9): S. 1234-6




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved