Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Wie wichtig ist Albuminersatz bei lebensbedrohlichen Zust
Dieser Frage gingen einige amerikanische Kolleginnen nach und werteten dafür die einschlägige Human- und Veterinärmedizinische Literatur aus.

In der Humanmedizin wird eine Hypoalbuminämie bei einer Vielzahl lebensbedrohlicher Erkrankungen diagnostiziert und trägt zur Entstehung lebensgefährlicher Komplikationen wie Lungenödem, verzögerter Wundheilung, Hyperkoagulation oder multiplem Organversagen bei. Hier wird die Serum-Albuminkonzentration bei chronischer Hypoalbuminämie als prognostischer Indikator eingesetzt. Der Albuminersatz wird allerdings mitunter kontrovers diskutiert, kann aber durchaus zu einer Verbesserung der Morbidität und einer Verringerung der Mortalität führen.

In der Veterinärmedizin gibt es im Gegensatz zur Humanmedizin kaum kontrollierte klinische Studien über Albuminersatz. Vielmehr stammt die Mehrzahl der veröffentlichten Untersuchungen entweder von Versuchstieren oder von retrospektiven Analysen.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie befaßte sich mit der Verwendung von Plasma zur Erhöhung der Albuminkonzentration bei Hunden mit Hypoalbuminämie. Andere ältere Untersuchungen maßen die Wundheilung bei Hunden mit experimentell induzierter Hypoalbuminämie. Analog der Humanmedizin ist vermutlich die Serum-Albuminkonzentration ein hilfreicher prognostischer Indikator bei schwerkranken Hunden.

Albumin ist eines der wichtigsten Proteine im Körper, da es den kolloidalen onkotischen Druck aufrechterhält, Substrate transportiert, Pufferkapazität besitzt, Mediatorfunktion in der Gerinnung und der Wundheilung besitzt und freie Radikale abfängt. Albuminersatz in der Veterinärmedizin ist schwierig, aber bis es genügend prospektive klinische Untersuchungen zur Wirksamkeit von Albuminersatz gibt, sollte als Richtwert die Albumin-Konzentration auf mindestens 2,0 g/dl gehalten werden. Hierzu empfiehlt sich frisch eingefrorenes Plasma.


Source: Mazzaferro, E.M., Rudloff, E., Kirby, R.(2002): The role of albumin replacement in the critically ill veterinary patient. In: Journal of Veterinary Emergency and Critical Care 12 (2), pp 113-124.




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved