Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Schweinepraxis /     
 
Oregano u.a. phytogene Futterzus
Die Schweizer Organisation `Artgerechte Tierhaltung` untersuchte den Einsatz phytogener Futterzusätze in insgesamt 64 Schweinezuchtbeständen. Das Ergebnis: positive Wirkung v.a. durch die Zufütterung von Oregano.

21 der untersuchten Betriebe setzten routinemäßig phytogene Futterzusätze als Prophylaxe ein. 30 Bestände arbeiteten mit antibiotischen Futterzusätzen zur Prophylaxe. Der Rest der Bestände führte keinerlei prophylaktischen Maßnahmen durch.

Die untersuchten Parameter waren: Vorkommen von MMA, Todesfälle der Sauen während der Säugezeit, Saugferkelverluste, Absetzwurfgröße, Absetzwurfgewichte und Ferkelmortalität nach dem Absetzen.

Die Prophylaxe bestand im Einsatz von phytogenen oder antibiotischen Futterzusatzstoffen 2 Wochen lang nach dem Abferkeln im Sauenfutter und 2 Wochen lang nach dem Absetzen im Starterfutter.

Im Vergleich zu den unbehandelten Beständen konnte in allen Parametern ein deutlich besseres Ergebnis bei allen behandelten Gruppen festgestellt werden. Sowohl die antibiotischen als auch die phytogenen Prophylaxemaßnahmen steigerten die Leistung und minderten das Auftreten von Krankheiten. Zwischen den Wirkstoffen der Futterzusätze waren die Unterschiede jedoch gering, wobei die Antibiotika ein geringfügig besseres Ergebnis erbrachten als die Pflanzenstoffe.

In diesem Versuch wurde hauptsächlich Oregano als phytogener Futterzusatzstoff eingesetzt. Im ätherischen Öl des Oreganos sind Thymol und Carvacrol enthalten, diesen beiden Stoffen aus der Gruppe der Phenole werden eine Reihe von positiven Wirkungen zugesprochen. Sie wirken proteinneutralisierend und erhöhen die Durchlässigkeit von Zellmembranen. Zusätzlich sind bakteriostatische und bakterizide Wirkungen auf E. coli Bakterien im Darm beschrieben.

Futtermittelrechtlich werden diese Futterzusatzstoffe als Aromastoff eingeordnet werden.

Quelle: www.pigpool. de



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

SCHWEINEPRAXIS

Nachweis des porcine circovirus-like virus P1 bei kongenitalem Tremormembers
Zwei Schweinebetriebe in der chinesischen Provinz Jiangsu waren von einem Ausbruch rätselhafter Symptome betroffen: Zittern und Schütteln waren die Hauptsymptome der betroffenen Tiere. Ihre Blut- und Gewebeproben waren positiv für das porcine circovirus-like virus P1.

  • Ultraschallgestützte Katheterisierung bei erwachsenen anästhesierten Yorkshire-Mischlingsschweinenmembers
  • Akute Enzephalopathie infolge Clonazepam-Vergiftung bei einem Hängebauchschweinmembers
  • Temporäre Veränderung der Darmflora bei Gabe von subtherapeutischen Antibiotikadosen an Schweinemembers
  • Einfluss von Geburtsfaktoren auf die spätere Reproduktion von Sauenmembers
  • Chronologische Dokumentation einer Zuchtsau mit PUDSmembers
  • Intramuskuläre Gabe von Dexdemetomidin mit Ketamin versus Alfaxalon beim Schweinmembers
  • Östrogen-Rezeptoren ERα and ERβ im Uterus tragender Sauenmembers
  • Dexdemetomidin plus Ketamin oder Alfaxalon beim Schweinmembers
  • Leptin und sein Rezeptor in den Karpaldrüsenmembers
  • Synkinese des N. trigeminus abducens beim alten Hundmembers
  • Porkines Circovirus Typ 2 und damit assoziierte Erkrankungenmembers
  • Brucellose und Leptospirose bei Wildschweinen in Australienmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved