Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Orales eosinophiles Granulom bei zwei Sch
Eosinophile Granulome im Bereich der Mundhöhle sind bei Katzen relativ häufig, bei Hunden dagegen extrem selten und bislang nur beim Sibirean Husky und beim Cavalier King Charles-Spaniel bekannt, bei denen auch eine genetische Prädisposition vermutet wird. Gleich bei zwei nicht-verwandten Schäferhunden wurde in einer italienischen Klinik diese Diagnose gestellt.

Wenig ist bekannt über die Ätiologie des oralen eosinophilen Granuloms (OEG) beim Hund. Die vorherrschende Meinung ist, daß es `idiopathisch` auftritt, es gibt aber auch Hypothesen über Trauma und Allergien als mögliche Ursachen.

Bei den beschriebenen beiden Schäferhunden (Hündinnen von 2 und 6 Jahren) traten unterschiedliche Symptome auf: Die erste wurde wegen mäßiger Dysphagie vorgestellt, und die Veränderungen im Bereich des Gaumens wurden bei der Adspektion der Mundhöhle festgestellt. Bei der zweiten Hündin war die Diagnose ein Zufallsbefund, als sie zu einer der Kontrolluntersuchungen wegen ihrer atopischen Dermatitis vorgestellt wurde, entsprechende klinische Symptome fehlten.

Beide Hündinnnen zeigten die gleichen ulzerativen, geröteten, plaque-artigen Veränderungen im Bereich des Arcus palatinus. Bei beiden waren komplettes Blutbild und Pilzkultur unauffällig. Zytologisch wurden einige neutrophile Granulozyten, einige extrazelluläre Bakterien sowie Eosinophile und Epithelzellen diagnostiziert. Histologisch wurde das Reaktionsmuster des eosinophilen Granuloms mit sogenannten `flame figures` gesehen.

Bei beiden Hündinnen führte die Therapie mit Prednison (1 mg pro kg täglich) über 3 Wochen zum kompletten Abheilen, und bei der Kontrolle der Tiere über mehrere Jahre wurde auch niemals mehr ein Rezidiv entdeckt.

Vermutet werden bei der ersten Hündin ein Trauma als Auslöser, bei der zweiten eine alllergische Ursache. Auch beim DSH kann nach Meinung der Autorinnen eine genetische Komponente nicht sicher ausgeschlossen werden.

Quelle: Vercelli, A., Cornegliani, L. (`003): Oral eosinophilic granuloma in two German Shepherd dogs. In: Veterinary Dermatology 14, 2003, S. 257


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved