|
Genomsequenz von Cryptosporidium parvum entschl
 |
Diese bahnbrechende Erkenntnis gelang Wissenschaftlern der Universität von Minnesota. Cryptosporidium parvum befällt Mensch und zahlreiche Nutztiere. Beim Menschen verursacht er Durchfälle, Bauchkrämpfe und Übelkeit, bei immunschwachen Personen kann eine Infektion sogar tödlich verlaufen. Mit der Entschlüsselung des Genoms sollen auch erstmals gezielte Medikamente gegen den Parasiten gefunden werden, berichtet das Wissenschaftsmagazin Science.
|
 |
 |
|  |
Bisher gab es gegen C. parvum keine wirksamen Waffen. Mit der Entschlüsselung des Parasiten sollen auch die Früherkennung und Vorbeugung sowie auch die Behandlung vorangetrieben werden.
C. parvum ist ein Parasit, der im Magen-Darm-Trakt von Tieren wie zum Beispiel Kühen und Schafen lebt. Er wird durch die Einnahme von Oocysten übertragen. Diese werden durch den Kot von infizierten Menschen oder Tieren ausgeschieden und können von Tieren auf den Menschen oder von Mensch zu Mensch durch die Aufnahme von durch Fäkalien kontaminiertes Wasser oder Lebensmittel oder durch den direkten Kontakt mit kontaminierten Oberflächen übertragen werden.
Es gibt keine spezifische medikamentöse oder klinische Therapie gegen diese Infektion.
Ausbrüche können sowohl durch kontaminiertes Wasser (Trinkwasserquellen oder Schwimmbäder) als auch durch Lebensmittel (nicht pasteurisierte Milch, Salate, Innereien, Würste und Geflügelfleisch) verursacht werden.
Seit mehr als 20 Jahren arbeiten Wissenschaftler daran, den Krankheitserreger genauer zu erforschen. Auch in der EU wurde vor vier Jahren ein Projekt zur Bekämpfung des C. parvum gestartet.
`Mit der Entschlüsselung des Genoms wird ein neues Licht auf die Gene und biochemischen Pfade im Parasiten geworfen`, so Studiencoautor Vivek Kapur von der College of Veterinary Medicine an der University of Minnesota.
Von besonderem Interesse sind für die Wissenschaftler die Mechanismen, die zur Erkrankung bei Mensch und Tier führen.
Quelle: www.pte.at
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |

Ultraschallgestützte Katheterisierung bei erwachsenen anästhesierten Yorkshire-Mischlingsschweinen Akute Enzephalopathie infolge Clonazepam-Vergiftung bei einem Hängebauchschwein Temporäre Veränderung der Darmflora bei Gabe von subtherapeutischen Antibiotikadosen an Schweine Einfluss von Geburtsfaktoren auf die spätere Reproduktion von Sauen Chronologische Dokumentation einer Zuchtsau mit PUDS Intramuskuläre Gabe von Dexdemetomidin mit Ketamin versus Alfaxalon beim Schwein Östrogen-Rezeptoren ERα and ERβ im Uterus tragender Sauen Dexdemetomidin plus Ketamin oder Alfaxalon beim Schwein Leptin und sein Rezeptor in den Karpaldrüsen Synkinese des N. trigeminus abducens beim alten Hund Porkines Circovirus Typ 2 und damit assoziierte Erkrankungen Brucellose und Leptospirose bei Wildschweinen in Australien
|