7 Hunde und 8 Katzen mit der Diagnose CFS (von denen 2 die sogenannte `CDC working case definition` erfüllten) wurden untersucht, bei denen der Zusammenhang zwischen einer vermuteten Staphylokokkeninfektion und Bakteriämie geprüft werden sollte. Von ihnen wurden Blut-Schnellkulturen und Untersuchungen von Blutausstrichen eingeleitet.
9 der 15 Blutkulturen waren Staphylokokken-positiv. Von ihnen wurden 3 als S. xilosus und 1 Probe als S. intermedius typisiert.
Mikrokokken-ähnliche Organismen im Blutausstrich wurden häufig zusammen mit den Müdigkeit- und Schmerz-assoziierten Symptomen und biochemischen Veränderungen im Sinne einer leichten Myopathie festgestellt.
Nach der intravenösen Therapie mit Thiacetarsamide sodium (Caparsolate, 0.1ml/kg/day) wurden alle Patienten symptomfrei. Die Mikrokokken konnten bei den Kontrollen 10-30 Tage nach Therapie nicht mehr im Blut nachgewiesen werden.
Diese Therapieergebnisse wurden verglichen mit 5 gesunden Kontrolltieren und mit 5 Patienten, die als `sick with other illness` diagnostiziert wurden, und zeigten signifikante Unterschiede.
Quelle: W. Tarello (2001): Chronic Fatigue Syndrome (CFS) in 15 dogs and cats with specific biochemical and microbiological anomalies. In:
Comparative Immunology, Microbiology and Infectious Diseases, Vol. 24 (3) (2001) pp. 165-185
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|