Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Vorsicht: ?Zeckenjahr?
Die anhaltende feucht-warme Witterung ist optimal für Zecken. Da bis zu 50 Prozent von ihnen mit Borrelien infiziert sein können, kommt guter Zeckenprophylaxe eine entscheidende Bedeutung zu: Die Tierärzte sind gefordert. Hier die Empfehlungen des Deutschen Grünen Kreuzes.

«Zecken brauchen Wärme und Feuchtigkeit», sagt Jürgen Peters, Vorsitzender des Borreliose Bundes Deutschland in Hamburg. Das gilt vor allem für die Zeckenart, die für Menschen besonders gefährlich ist, den Holzbock. «Bei Trockenheit oder Kälte sitzt er in feuchtem Laub am Boden.» Wird es schwül-warm, zieht es ihn ins Freie. Dann lässt er sich mit Vorliebe auf Gräsern, Farnen oder niedrigen Büschen nieder.

Dort, und nicht etwa auf Bäumen, lauert der Parasit auf seine Opfer. «Zecken sind kein Fallobst», so Ute Arndt vom Deutschen Grünen Kreuz (DGK) in Marburg. Sie stürzen sich also nicht auf Menschen, sondern gelangen nur bei direktem Kontakt auf sie. Besondere Vorsicht ist daher nicht auf breiten Waldwegen, sondern beim Spaziergang durch hohes Gras oder bei Streifzügen durch das Unterholz geboten. Städter müssen sich laut Peters etwa beim Picknick im Park vorsehen.

Einfachste Vorsichtsmaßnahme gegen Zecken ist das Tragen langer, eng anliegender Kleidung. «Aber daran hält sich an warmen Tagen sowieso niemand», sagt Ute Arndt. Daher ist es sinnvoll, sich mit Insektenschutzmittel, so genannten Repellents einzureiben. «Das sollte etwa alle zwei Stunden wiederholt werden.»

Nach der Heimkehr empfiehlt es sich, die Kleidung auszuschütteln und den Körper nach Zecken abzusuchen. «Partner machen das am besten gegenseitig», so Susanne Glasmacher vom Robert Koch Institut (RKI) in Berlin. Dies sollte rasch geschehen, sinnvoll ist es aber auch etwas später noch: «Oft sind Zecken am Körper ein paar Stunden lang auf der Suche nach einer geeigneten Stelle», erklärt Ute Arndt vom DGK.

Wer mit dem Hund unterwegs war oder der Katze Ausgang gewährt hat, sollte diese genau in Augenschein nehmen. Wird eine festgesetzt Zecke entdeckt, gilt laut Arndt das gleich wie bei Menschen: «Man sollte sie vorsichtig mit einer Pinzette oder Zeckenzange ganz vorne packen und mit leichter Drehung herausziehen.» Nicht vorsorglich gegen FSME geimpfte Menschen können sich nach der Entfernung beim Arzt eine «passive Impfung» geben lassen. Eine Aussage darüber, ob eine Infektion mit FSME oder Borreliose vorliegt, kann der Mediziner zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht treffen.

Daher gilt es, sich in den folgenden Wochen genau zu beobachten. Ein Borreliose-Signal ist laut Glasmacher vom RKI eine rote Färbung um die Stichstelle herum. «Es können aber auch unspezifische Symptome wie Fieber und Müdigkeit sein.» Wer deswegen zum Arzt geht, sollte diesen auf den Zeckenbiss hinweisen. Grippesymptome können auch auf FSME hindeuten, ebenso wie Magen-Darm-Beschwerden, erklärt Ute Arndt.

Trotz des erhöhten Risikos - Glasmacher warnt vor Panik: «Bei FSME reden wir pro Jahr von etwa 300 gemeldeten Fällen.» Sie konzentrieren sich auf Bayern, Baden-Württemberg und einige Regionen in Thüringen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Borreliose tritt jährlich «einige Zehntausend Mal» auf. «Es gibt zwar keine Impfung, aber man kann sie gut mit Antibiotika behandeln.»

Quelle: http://portale.web.de



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved