Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Optimale Lagerung von Vollblut-Konserven beim Pferd
Prä-operative Blutentnahme und Herstellung von autologen Blutkonserven sind Standard-Verfahren in der Humanmedizin und werden auch für die Tiermedizin zunehmend interessant. Doch welche Gefäße sind optimal für die Lagerung, damit das Blut auch im `Ernstfall` den gewünschten Effekt bringt? In diesem gerade publizierten Artikel werden 4 Methoden verglichen. Ergebnis: die kommerziellen CPDA-1-Beutel sind am besten.

6 erwachsenen gesunden Pferden wurde Blut entnommen und jeweils in 4 verschiedene Gefäßen gesammelt:
Glasgefäße mit acid-citrate-dextrose solution (ACD), Plastikbeutel mit ACD, Plastikbeutel mit citrate-phosphate-dextrose (CPD), und Plastikbeutel mit CPD plus Adenin(CPDA-1).

Die Behälter wurden über 5 Wochen gelagert und in 2 Tage-Intervallen untersucht. Dabei wurden die Standard-Parameter hämatologisch und biochemisch untesucht sowie die Konzentrationen von Adenosin-5-triphosphat (ATP) und 2,3-Diphosphoglycerat (2,3-DPG) gemessen und mit dem Gesamt-Hämoglobingehalt der Probe verglichen.

Plasma-Hämoglobin, prozentuale Hämolyse, Laktat, Kalium, Ammoniak und LDH stiegen an, während die Glukose-Konzentration und der pH-Wert in allen Blutproben über die 5 Wochen hinweg fielen.
Eine temporale Steigerung der Hämolyse gab es in allen Gefäßen, am stärksten aber in den Glasgefäßen.
Laktat und Ammoniak waren an höchsten in den CPD-und CPDA-1 Gefäßen, was auf einen aktiveren Metabolismus der Erythrozyten schließen läßt.

Die Konzentrationen von 2,3-DPG sanken während der Lagerung, waren aber optimal geschützt mit CPDA-1. Die ATP-Konzentrationen warn signifikant höher in den CPDA-1-Beuteln und am niedrigsten in den Glasgefäßen.

Die gemessenen Werte lassen darauf schließen, daß die Erythrozyten in den in CPDA-1-Beuteln gelagerten Blutproben ihre Viabilität am besten bewahren. Abgesehen vom ATP decken sich diese Resultate mit den bei anderen Spezies gemessenen Werten.

Dementsprechend werden die kommerziell erhältlichen CPDA-1-Beutel als optimale Lagerungsmethode für equines Vollblut angesehen.


Quelle: Mudge, Margaret C., Macdonald, Melinda H., Owens, Sean D. & Tablin, Fern (2004)
Comparison of 4 Blood Storage Methods in a Protocol for Equine Pre-operative Autologous Donation. In: Veterinary Surgery 33 (5), 475-486.




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved