Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Schweinepraxis /     
 
Salmonellen-Status bei deutschen Sauen und Mastschweinen
In Schleswig-Holstein wurden im Rahmen einer Dissertation am Institut für Tierzucht und Tierhaltung der Universität Kiel 103 Betriebe auf freiwilliger Basis auf ihren Salmonellenstatus untersucht. Ergebnis: ökologische Betriebe zeigen einen deutlich niedrigeren Salmonellenbefall als Betriebe mit konventioneller Haltung. Aber keine voreiligen Schlüsse: nur wenige ökologische Betriebe machten mit (die Umfrage ist nicht repräsentativ), und den Sauen mit Freilandhaltung machen die stark Salmonellen-verseuchten Möwen zu schaffen...

Die Übertragung von Salmonellen auf Menschen erfolgt hauptsächlich über den Verzehr kontaminierter Lebensmittel tierischen Ursprungs, wobei schätzungsweise 20 Prozent auf Schweinefleisch zurückgehen. Grund genug, mittels obiger Dissertation den Salmonlellen-Status in Schleswig-Holstein etwas genauer zu untersuchen.

In jedem Betrieb wurden stichprobenartig mittels ELISA-Test Blutproben auf Antikörper getestet. Daten zu Haltung, Management und Hygiene basierten auf den Angaben der einzelnen Betriebe.

Von 1.503 Sauen-Blutproben aus 48 Ferkelerzeuger- und 15 Kombibetrieben wurden 256 Proben als Salmonellen-positiv eingestuft. Das entsprach 35 Prozent der Sauen aus Freilandhaltung, 12 Prozent der Sauen aus konventioneller und 8 Prozent aus ökologischer Haltung.

Die serologische Untersuchung von 2.648 Mastschweineproben aus 55 Betrieben wies für 13 Prozent der konventionellen und für 2 Prozent der ökologisch bewirtschafteten Betriebe Salmonellenbefall aus. Sauen waren in Kombibetrieben stärker verseucht als in reinen Ferkelerzeugerbetrieben.

Die hohen Befallszahlen der Sauen aus Freilandhaltung sind Folge des ständigen Kontakts der Tiere zur Außenwelt. In Schleswig-Holstein stellen die hoch verseuchten Möwen ein besonderes Risiko dar.

Die erfreulich geringe Salmonellen-Seroprävalenz in ökologisch bewirtschafteten Betrieben muss weiter hinterfragt werden, da die Teilnahmebereitschaft ökologischer Betriebe gering war und die Umfrage nicht als repräsentativ gelten kann.

Quelle: www.aid.de


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

SCHWEINEPRAXIS

Nachweis des porcine circovirus-like virus P1 bei kongenitalem Tremormembers
Zwei Schweinebetriebe in der chinesischen Provinz Jiangsu waren von einem Ausbruch rätselhafter Symptome betroffen: Zittern und Schütteln waren die Hauptsymptome der betroffenen Tiere. Ihre Blut- und Gewebeproben waren positiv für das porcine circovirus-like virus P1.

  • Ultraschallgestützte Katheterisierung bei erwachsenen anästhesierten Yorkshire-Mischlingsschweinenmembers
  • Akute Enzephalopathie infolge Clonazepam-Vergiftung bei einem Hängebauchschweinmembers
  • Temporäre Veränderung der Darmflora bei Gabe von subtherapeutischen Antibiotikadosen an Schweinemembers
  • Einfluss von Geburtsfaktoren auf die spätere Reproduktion von Sauenmembers
  • Chronologische Dokumentation einer Zuchtsau mit PUDSmembers
  • Intramuskuläre Gabe von Dexdemetomidin mit Ketamin versus Alfaxalon beim Schweinmembers
  • Östrogen-Rezeptoren ERα and ERβ im Uterus tragender Sauenmembers
  • Dexdemetomidin plus Ketamin oder Alfaxalon beim Schweinmembers
  • Leptin und sein Rezeptor in den Karpaldrüsenmembers
  • Synkinese des N. trigeminus abducens beim alten Hundmembers
  • Porkines Circovirus Typ 2 und damit assoziierte Erkrankungenmembers
  • Brucellose und Leptospirose bei Wildschweinen in Australienmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved