|
Erstes Hunde-Sicherheitsgeschirr vom Autohersteller
 |
Fast jeder Automobilhersteller bietet mittlerweile eigene Kindersitze an, die mittels Isofix befestigt werden. Neu ist die Entwicklung eines speziellen auf den Autotyp passenden Sicherungssystems für mitfahrende Hunde, das BMW jetzt anbietet. Schließlich sind bei abrupten Bremsmanövern nicht nur der ungesicherte Hund, sondern auch die Menschen enorm gefährdet!
|
 |
 |
|  |
Die Handhabung ist nach den Angaben des Herstellers simpel: Das Geschirr wird dem Hund über die Vorderpfoten gestreift und um den Brustkorb gelegt. Dank spezieller Schlaufen kann der Hund dann mit dem normalen Dreipunkt-Gurt angeschnallt werden. BMW betont die einfache Handhabung des Geschirrs, verweist auf das reiß- und stoßfeste Polyestergewebe des Gurtsystems und lobt die `aufwändige Verarbeitung, die sich speziell an den Nähten bemerkbar macht`.
In drei Größen wird das Hundgeschirr angeboten (für Hunde von 7 bis 40 Kilogramm Gewicht). Der Preis ist mit 118 Euro für alle Versionen gleich.
Quelle: www.spiegel.de
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|