Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Repr
Eine wichtige Frage, die man sich zweifellos vor einer jeden diagnostischen Bronchiallavage stellen sollte. Eine amerikanische Gruppe hat die Ergebnisse von Röntgenbildern, zytologischen Befunden der bronchoalveolären Lavage und der histopathologischen Untersuchung von Lungengewebe miteinander verglichen. Teilweise liegen die Ergebnisse erschreckend weit auseinander, so dass gilt: im Zweifelsfall eine histopathologische Untersuchung einleiten.

Untersucht wurden 11 Katzen mit spontanen respiratorischen Erkrankungen, die nicht mittels Zytopathologie nach bronchoalveolärer Lavage und Röntgenuntersuchung sicher zu diagnostizieren waren.

Die Röntgenbilder zeigten eine bronchiale (n=6), interstitielle (n=3) und alveoläre Zeichnung (n=2); weiterhin Hyperinflation (n=3), Bronchiektasie (n=2), pleurale Fissurlinien (n=2), pulmonäre Nodula (n=2), Atelektasie (n=1) sowie eine Masse in der Trachea (n=1).

Die mittels bronchoalveolärer Lavage (BAL) gewonnene Flüssigkeit war bei 2 Tieren unauffällig. Bei den veränderten Proben wurden Inflammation (n=5), Hämorrhagie (n=2), epitheliale Hyperplasie (n=1) oder tumorverdächtige Zellen (n=1) gefunden.

Bei der histopathologischen Untersuchung wurden Inflammation (n=8), Neoplasie (n=2) und vasculäre Kongestion (n=1) diagnostiziert.

Die radiologisch diagnostizierte vorwiegende Lokalisation des Prozesses korrelierte mit der histopathologisch angegebenen bei 7 Katzen, und die zytologische Diagnose stimmte mit der histopathologischen gleichfalls bei 7 Tieren überein.

Die Übereinstimmung zwischen den in der BAL-Flüssigkeit typisierten Zellen und den histologisch dann vermuteten war gering.
Demnach ist die Übereinstimmung der mittels Zytologie durch BAL gewonnenen Zellen und der in der histopathologischen Untersuchung ermittelten Erkrankung bei einigen Katzen nicht gegeben.

Kann also bei einer Lungenerkrankung mittels BAL-Flüssigkeit und Röntgenuntersuchung keine definitive Diagnose gestellt werden, sollte unbedingt eine histologische Untersuchung eingeleitet werden.


Quelle: Carol R. Norris, Stephen M. Griffey, Valerie F. Samii, Mary M. Christopher, Matthew S. Mellema (2002): Thoracic Radiography, Bronchoalveolar Lavage Cytopathology, and Pulmonary Parenchymal Histopathology: A Comparison of Diagnostic Results in 11 Cats. In: Journal of the American Animal Hospital Association 38:337-345 (2002)



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved