Bei dieser prospektiven Studie über 19 Tage wurden 4 klinisch normale Warmblüter oder Warmblut-Kreuzungen untersucht, drei Wallache und eine Stute, im Alter zwischen 5 und 7 Jahren (mittleres Alter 6,25 Jahre).
Der Partiale Druck des arteriellen Sauerstoffs (PO2) und des arteriellen Kohlendioxids (PCO2) sowie der Blut-pH-Wert wurden jeweils bestimmt. Das Blt wurde hierzu aus der Arteria carotis in Spritzen aus 3 unterschiedlichen Materialien entnommen, entweder bei Raumtemperatur oder in Eiswasser gelagert und an 3 unterschiedlichen Zeitpunkten untersucht.
Die verschiedenen Spritzen bei diesen identischen Blutproben, in die an 2 unterschiedlichen Zeitpunkten entnommen wurden, bestanden aus Glas, Plastik und Polypropylen.
PO2-, PCO2- und pH-Messungen wurden dann aus dem Blut aus jeder Spritze 10, 60 und 120 Minuten nach der Probenentnahme durchgeführt. Die Proben waren aufgeteilt und ein Teil während dieser Zeit bei Zimmertemperatur (etwa 20°C) und ein Teil in Eiswasser (bei etwa 0°C) gelagert worden.
Spritzenmaterial, Lagerungstemperatur und Zeit vor der Analyse hatten alle einen signifikanten Effekt auf den PO2 (p < 0.001).
Der PCO2 wurde von Spritzenmaterial und Temperatur nicht beeinflußt. Nach 120 Minuten hatte allerdings die Lagerungsdauer einen signifikanten Einfluß auf die Werte (p = 0.002).
Lagerungstemperatur und -dauer vor Analyse hatten beide einen signifikanten Einfluß auf die gemessenen pH-Werte (p = 0.005 bzw. p < 0.001), das Spritzenmaterial allerdings nicht.
Es gab verschiedenen signifikante Interaktionen zwischen diesen gemessenen Parametern.
Arterielle Blutgasanalysen beim Pferd sind also durch Lagerungseinflüsse erheblich leichter zu beeinflussen als die anderer Tierspezies.
Um akkurate Ergebnisse zu erhalten, sollten also bei Blutproben von Pferden der PO2 binnen 10 Minuten bestimmt oder das Blut in Glasspritzen entnommen, auf Eis aufbewahrt und spätestens 2 Stunden nach Entnahme untersucht sein.
Für Bestimmungen von PCO2 und pH-Wert können die Proben in Glas-, Plastik- oder Polypropylenspritzen entnommen werden. Hier können die Proben bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, müssen aber spätestens 1 Stunde nach Entnahme untersucht sein.
Quelle: Deane, Joanne C, Dagleish, Mark P, Benamou, Agnes E M, Wolf, Basil T & Marlin, David (2004): Effects of syringe material and temperature and duration of storage on the stability of equine arterial blood gas variables.
In: Veterinary Anaesthesia and Analgesia 31 (4), 250-257.
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|