Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Einflu
Bestimmungen von verschiedenen Blutgas-Parametern wie PO2 und PCO2 sind oft lebensrettend, doch nicht jede Praxis verfügt über entsprechende Einrichtungen. Kann Pferdeblut dann versandt werden, und wie, und wie schnell müssen die Parameter bestimmt sein? Diese Studie zeigt: wenn Blutgas-Parameter nicht binnen 2 Stunden bestimmt sind, sind die Ergebnisse irrelevant: Pferdeblut ist empfindlicher als das aller anderen Spezies...

Bei dieser prospektiven Studie über 19 Tage wurden 4 klinisch normale Warmblüter oder Warmblut-Kreuzungen untersucht, drei Wallache und eine Stute, im Alter zwischen 5 und 7 Jahren (mittleres Alter 6,25 Jahre).

Der Partiale Druck des arteriellen Sauerstoffs (PO2) und des arteriellen Kohlendioxids (PCO2) sowie der Blut-pH-Wert wurden jeweils bestimmt. Das Blt wurde hierzu aus der Arteria carotis in Spritzen aus 3 unterschiedlichen Materialien entnommen, entweder bei Raumtemperatur oder in Eiswasser gelagert und an 3 unterschiedlichen Zeitpunkten untersucht.

Die verschiedenen Spritzen bei diesen identischen Blutproben, in die an 2 unterschiedlichen Zeitpunkten entnommen wurden, bestanden aus Glas, Plastik und Polypropylen.

PO2-, PCO2- und pH-Messungen wurden dann aus dem Blut aus jeder Spritze 10, 60 und 120 Minuten nach der Probenentnahme durchgeführt. Die Proben waren aufgeteilt und ein Teil während dieser Zeit bei Zimmertemperatur (etwa 20°C) und ein Teil in Eiswasser (bei etwa 0°C) gelagert worden.

Spritzenmaterial, Lagerungstemperatur und Zeit vor der Analyse hatten alle einen signifikanten Effekt auf den PO2 (p < 0.001).

Der PCO2 wurde von Spritzenmaterial und Temperatur nicht beeinflußt. Nach 120 Minuten hatte allerdings die Lagerungsdauer einen signifikanten Einfluß auf die Werte (p = 0.002).

Lagerungstemperatur und -dauer vor Analyse hatten beide einen signifikanten Einfluß auf die gemessenen pH-Werte (p = 0.005 bzw. p < 0.001), das Spritzenmaterial allerdings nicht.
Es gab verschiedenen signifikante Interaktionen zwischen diesen gemessenen Parametern.

Arterielle Blutgasanalysen beim Pferd sind also durch Lagerungseinflüsse erheblich leichter zu beeinflussen als die anderer Tierspezies.

Um akkurate Ergebnisse zu erhalten, sollten also bei Blutproben von Pferden der PO2 binnen 10 Minuten bestimmt oder das Blut in Glasspritzen entnommen, auf Eis aufbewahrt und spätestens 2 Stunden nach Entnahme untersucht sein.

Für Bestimmungen von PCO2 und pH-Wert können die Proben in Glas-, Plastik- oder Polypropylenspritzen entnommen werden. Hier können die Proben bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, müssen aber spätestens 1 Stunde nach Entnahme untersucht sein.

Quelle: Deane, Joanne C, Dagleish, Mark P, Benamou, Agnes E M, Wolf, Basil T & Marlin, David (2004): Effects of syringe material and temperature and duration of storage on the stability of equine arterial blood gas variables.
In: Veterinary Anaesthesia and Analgesia 31 (4), 250-257.




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved