Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Postoperative Wundinfektion: die 6 Risikofaktoren an der Operationsstelle
art_de2741.jpg Wie häufig sind, trotz scheinbar korrekter aseptischer Bedingungen, Wundinfektionen an der Operationsstelle? Eine wichtige Frage, mit der jeder Praktiker tagtäglich konfrontiert wird.

Diese Studie an mehr als 1000 Tieren, publiziert in der neuesten Ausgabe von Veterinary Surgery, liefert verblüffende Erkenntnisse: Wundinfektionen sind nicht häufiger als in der Humanmedizin, und es gibt 6 `Risikofaktoren`!

In dieser prospektiven klinischen Studie wurden Hunde und Katzen mit insgesamt 1010 chirurgischen Eingriffen über insgesamt 58 Wochen, nämlich von April 1999 bis Juni 2000, erfaßt.

Die Patientendaten wurden durch die behandelnden Tierärzte vervollständigt. Die Patienten wurden zum Zeitpunkt des Fädenziehens auf das klinische Vorliegen einer Infektion an der Wundnaht (Suture site infection, SSI) untersucht.

Zwei Definitionen einer SSI (`Infektion` und `Infektion/Inflammation`) wurden speziell für diese Studie entwickelt und zur statistischen Analyse herangezogen.
Logistische Regressionsmodelle wurden dann zur Bestimmung signifikanter prädiktiver Faktoren einer SSI entwickelt.

Wunden mit `Infektion/Inflammation` kamen bei 5.8% und `infizierte` Wunden bei 3% der Patienten vor.

Das Resultat `Infektion` trat in Verbindung mit 3 hauptsächlichen Risikofaktoren auf: Dauer des chirurgischen Eingriffs, höhere Zahl von Personen im OP, unsauberes chirurgisches Arbeitsfeld. Es gab 1 protektiven Faktor, nämlich antimikrobielle Prophylaxe.

Das Resultat `Infektion/Inflammation` wurde im Zusammenhang mit folgenden 6 `Risikofaktoren` gesehen: Dauer der Anästhesie, Dauer des Verbleibs auf der Überwachungsstation post operationem, Wunddrainage, erhöhtem Patientengewicht, unsauberem Operationsfeld, antimikrobieller Prophylaxe.

Die Häufigkeit von SSI bei Kleintieren ist vergleichbar mit der in der Humanmedizin. In dieser Studie konnten verschiedene prädiktive Faktoren für das Auftreten von SSI bei chirurgischen Eingriffen von Kleintieren ermittelt werden. Mit Hilfe dieser Erkenntnisse können möglicherweise künfig Infektionen vermieden oder Risikopatienten mittels entsprechender präventiver Maßnahmen effektiver geschützt werden.


Quelle: Eugster, Simone, Schawalder, Peter, Gaschen, Frédéric & Boerlin, Patrick (2004): A Prospective Study of Postoperative Surgical Site Infections in Dogs and Cats. In: Veterinary Surgery 33 (5), 542-550.




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved