Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Pharmakokinetik von Cefotaxim nach i.v.-Gabe beim Pferd
Cefotaxim, ein Cephalosporin der dritten Generation, wird in der Humanmedizin häufig und in der Tiermedizin zunehmend häufiger eingesetzt. Grund genug, Untersuchungen bezüglich seiner Pharmakokinetik nicht nur im Blut, sondern auch in der Synovia zu machen - schließlich sollen auch Arthritiden mit dem Cephalosporin behandelt werden.

Cefotaxim-Puder wurde mit aqua ad injectabilia auf eine Konzentration von 100 mg/ml verdünnt. Das Injektionsvolumen für jedes der Pferde in der Studie wurde so umgerechnet, daß jeweils eine Gesamtdosis von 15, 20, und 25 mg/kg erreicht wurde. Diese wurde mittels eines Jugularis-Katheters intravenös appliziert über einen Zeitraum von 10 Minuten. Alle drei Dosen erhielt jedes der sechs Studienpferde insgesamt an drei verschiedenen Zeitpunkten.

Die Cefotaxim-Konzentrationen in Plasma und Synovial wurden mittels high-performance liquid chromatography (HPLC) bestimmt. Standard compartmental analysis techniques und WinSAAM modeling program wurden verwendet, um die pharmakokinetischen Standard-Parameter für Cefotaxim zu ermitteln.

Die Plasma-Konzentrationen von Cefotaxim schienen sich linear zu den verwendeten Dosen zu erhöhen bzw. zu erniedrigen, so daß eine lineare Medikamenten-Kinetik angenommen wurde. Weiterhin sanken die Konzentration derart, daß von einem one-compartment model ausgegangen wurde.

Die maximale Konzentration des Wirkstoffes im Plasma wurde unmittelbar nach Ende der Infusion erreicht. Minimum inhibitory concentrations wurden für die Keime Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa und Klebsiella pneumoniae, die alle höäufig bei septischer Arthritis des Pferdes isoliert werden, bestimmt.

Auf der Basis der pharmakologischen Daten dieser Studie kann die Dosierungsempfehlung 25 mg/kg Cefotaxim für adulte Pferde mit Gelenksinfektionen, die durch Cefotaxcim-empfindliche Keime verursacht werden, ausgesprochen werden, intravenös appliziert alle 6 Stunden.


Quelle: Orsini, J. A., Moate, P. J., Engiles, J., Norman, T., Poppenga, R., Benson, C. E. & Boston, R. C. (2004): Cefotaxime kinetics in plasma and synovial fluid following intravenous administration in horses. In: Journal of Veterinary Pharmacology & Therapeutics 27 (5), 293-298.




Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved