Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Prophylaktische Wirkung von Lufenuron bei Mikrosporum canis-Infektion
In manchen Untersuchungen der letzten Jahre wurde hoch dosiertes orales Lufenuron als wirksame Therapie bei Mikrosporum canis-Infektionen von Hunden und Katzen beschrieben. Wie gut ist seine Wirksamkeit zur Prophylaxe bei massivem Infektionsdruck? Diese wichtige Frage wird in dieser neuen Studie der amerikanischen `Pilzspezialisten` DeBoer und Moriello untersucht.

Bei dieser Studie sollte die präventive Gabe von Lufenuron vor einer gezielten Exposition mittels direkter topischer Applikation von M. canis-Sporen geprüft werden.

3 Gruppen von jeweils 6 juvenilen Katzen wurden entweder 1x monatlich mit oralem Lufenuron (30 bzw. 133 mg/kg) oder Placebo behandelt.

Nach 2 Monaten wurde die Exposition mit 100 000 Microsporum canis-Sporen vorgenommen, die auf die Hautoberfläche unter Okklusion aufgebracht wurden.

Im wöchentlichen Abstand wurden die Katzen untersucht und folgende Daten erhoben: Untersuchung mit der Wood´schen Lampe, Scoring bezüglich Schuppen/Krusten, Erythem und Induration, Größe der Veränderung und Entwicklung von Satelliteneffloreszenzen.

Pilzkulturen wurden alle 2 Wochen angelegt.

Alle 18 Katzen wurden infiziert, und bei allen entwickelten sich die Infektionen und bildeten sich später wieder in der gleichen Weise zurück.

Es gab keine statistisch signifikanten Unterschiede im wöchentlichen Scoring zwischen den behandelten und nicht-behandelten Tieren während der Studie.

Die Lufenuron-behandelten Katzen erholten sich auch nicht schneller als die Placebo-Gruppe.

Daraus wurde geschlossen, daß orales Lufenuron in der in dieser Studie verwendeten Dosierung und mit diesem Applikationsprotokoll weder eine Dermatophytose verhindern noch deren Verlauf nach direkter topischer Applikation beeinflussen kann.


Quelle: MORIELLO, KAREN A., DEBOER, DOUGLAS J., SCHENKER, RUDOLF, BLUM, JENIFER L. & VOLK, LYNN M. (2004): Efficacy of pre-treatment with lufenuron for the prevention of Microsporum canis infection in a feline direct topical challenge model. In: Veterinary Dermatology 15 (6), 357-362.



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved