Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Risikofaktoren f
Harngrieß und später die Bildung von größeren Konkrementen werden in der Kleintierpraxis häufig diagnostiziert. Besonderes Augenmerk richtet sich dabei auf die Calciumoxalat-Kristalle, die diätetisch praktisch nicht zu beeinflussen sind und einer chirurgischen Therapie bedürfen. Wer ist gefährdet?

Angeblich sind Rasse, Alter, Geschlecht, Körpergewicht und Umgebung Risikofaktoren für die Entwicklung einer Calciumoxalat-Urolithiasis. Ob dies so stimmt, sollte nachfolgende Studie überprüfen.

1,074 Hunde mit Calciumoxalat-Urolithiasis wurden eingeschlossen, 1,724 gesunde Hunde dienten als Kontrollgruppe. Den behandelnden Tierärzten und den Tierbesitzern wurde ein validierter multiple-choice-Fragebogen übersandt, der bestimmte Informationen bezüglich Signalement und Umgebung binnen eines Jahres nach der Diagnose der Urolithiasis erfragte.

Uni- und Multivarianz-Analysen wurden erstellt, um die odds ratio bezüglich Rasse, Alter, Geschlecht, Ernährungszustand und Umgebung und der Entwicklung einer Calciumoxalat-Urolithiasis zu ermitteln.

Mittelalte (8-12jährige) kastrierte Rüden haben ein erhöhtes Risiko einer solchen Urolithiasis, gleichfalls bedutet zunehmendes Alter bereits eine Erhöhung des Risikos.

Verschiedene Rassen wie Zwerg- und Mittelschnauzer, Lhasa Apso, Yorkshire Terrier, Bichon Frise, Shih Tzu, Zwerg- und Toy-Pudel haben ebenfalls ein erhöhtes Risiko.
Auch Übergewicht ist ein Risiokfaktor.

Sind die individuellen und die Umgebungs-Risikofaktoren für die Entwicklung von Calciumoxalat-Kristallen bekannt, können zweifellos Maßnahmen ergriffen werden, einzelne dieser Riskofaktoren (z.B. Übergewicht) zu minimieren.

Die Kenntnis der Risikofaktoren schärft aber zweifellos auch den Blick des Tierarztes, so daß entsprechende Erkrankungen bei Risikopatienten früher erkannt und entsprechend therapiert werden können.

Quelle: Lekcharoensuk C, Lulich JP, Osborne CA, Pusoonthornthum R, Allen TA, Koehler LA, Urlich LK, Carpenter KA, Swanson LL (2000): Patient and environmental factors associated with calcium oxalate urolithiasis in dogs. In: Am Vet Med Assoc. 2000 Aug 15;217(4):515-9.



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved