|
Trigeminus-Neuropathie beim Hund: die h
 |
Beim Menschen sind Trigeminus-Neuropathien wohlbekannt und werden nicht selten mit Herpesvirus-Infektionen in Zusammenhang gebracht. Anders beim Hund: hier sind ganz andere Ursachen wichtig - beispielsweise Lymphosarkome-, und in einem Großteil der Fälle lautet die Diagnose schlicht `idiopathisch` und neigt zur Selbstheilung. Eine äußerst interessante Studie!
|
 |
 |
|  |
In diese Studie wurden 29 Hunde eingeschlossen, die wegen einer massiven Paralyse oder Parese der durch den Ramus mandibularis des Nervus trigeminus versorgten Muskeln unfähig waren, den Fang zu schließen.
Eine idiopathische Trigeminus-Neuropathie wurde bei 26 Hunden diagnostiziert, basierend darauf, daß sich die Symptome vollständig zurückbildeten und keine neurologischen Langzeitfolgen auftraten.
Bei diesen Hunden waren Golden Retriever überrepräsentiert. Alters- oder Geschlechtsprädisposition sowie ein vermehrtes Auftreten zu bestimmten Jahreszeiten konnte nicht beobachtet werden.
Sensorische Defizite des Trigeminus konnten bei 35% (9/26), Defizite des N. facialis bei 8% (2/26), und ein Horner-Syndrom bei 8% (2/26) der Hunde festgestellt werden.
EMG-Untersuchungen der Kaumuskulatur zeigten Auffälligkeiten bei 7 von 9 Hunden.
Liquor wurde gleichfalls bei 7 von 9 Tieren als verändert angesehen.
Corticoide veränderten den verlauf der erkrankung nicht. Die mittlere Zeit bis zur Abheilung betrug 22 Tage.
Lymphosarkom, Infektion mit Neospora caninum und eine hochgradige Polyneuritis unklarer Genese wurden postmortal bei 3 der 29 Hunde diagnostiziert.
Quelle: Philipp D. Mayhew, William W. Bush, Eric N. Glass (2002): Trigeminal Neuropathy in Dogs: A Retrospective Study of 29 Cases (19912000). In: Journal of the American Animal Hospital Association 38:262-270 (2002)
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitis
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.
|
|

Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katze ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer LeukaemieAllergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantest Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hunden Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Collie Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labrador Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinom Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzen Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissen Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündin Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katze Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`
|