|
Erneut Herpesvirus-Ausbr
 |
Bisher vier Todesfälle waren in Schleswig-Holstein, einer Hochburg der deutschen Pferdezucht, zu beklagen, und unter den Pferdebesitzern herrscht Panik. Grund genug für die Schleswig-Holsteinische Tierärztekammer, eine offizielle Information für Pferdehalter und Tierärzte herauszugeben.
|
 |
 |
|  |
Nicht-geimpfte, gesunde Pferde sollten geimpft werden, aber höchste Vorsicht ist bei möglicherweise in der Inkubationszeit befindlichen, nicht ganz gesund erscheinenden Tieren geboten. Und Pferdeleistungsschauen brauchen nicht, wie teilweise geschehen, aus Panik abgesagt zu werden. So die Quintessenz aus der hervorragenden Informationsschrift, die in Zusammenarbeit mit der Leistungskommission für Pferdezucht herausgegeben wird.
Quelle: http://www.sh.tieraerztekammer.de./pdf/Herpes-Info_an_T-VA.pdf
Diese Seite weiter empfehlen
|
Druckversion
|
Artikel versenden
|
|  |
Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapie
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?
|
|

Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatik Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferde Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthma Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitis Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stute Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkern Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlen Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferd Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialis Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferd Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferd
|