Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Kutane Toxoplasmose bei einer Katze (Fallbericht)
Klinische Symptome einer Toxoplasmose sind jedem Kleintierpraktiker geläufig, handelt es sich doch bei dieser Infektionskrankheit um ein beinahe alltägliches Problem. Doch wer kennt die Hautsymptome, die auftreten können? Ein spannender Fallbericht aus Italien, der auch beim ECVD-ESVD-Kongreß in Teneriffa im Jahr 2003 für Beachtung sorgte...

Eine 9jährige weibliche EKH-Katze wurde wegen plötzlich einsetzender Polydipsie-Polyurie und Hunderten von kutenen Nodula vorgestellt. Vor der aktuellen Überweisung hatte die Patientin bereits vier kutane Nodula gezeigt, die mit Corticoiden behandelt worden waren.
Daraufhin hatten sie sich vervielfacht zu mehr als hundert teilweise ulzerierten Nodula im gesamten Stammbereich.

Bei der klinischen Allgemeinuntersuchung fielen Hypothermie und Atemschwierigkeiten auf.

Bei der zytologischen Untersuchung der kutanen Nodula und der Flüssigkeit nach einer bronchalveolären Lavage wurden Makrophagen und kleine Organismen, die in Form und Größe typisch für Toxoplasma spp. oder verwandte Organismen waren, diagnostiziert.

Die Untersuchung auf FIV und FeLV verliefen negativ.

Die Katze wurde seropositiv auf Toxoplasma (IgG 1 : 640) und Neospora (1 : 80)-Infektionen getestet.

Die Patientin verstarb kurz nach der Einlieferung.

Bei der Obduktion wurden ein Pyothorax, eine nekrotisierend-purulente Pneumonie und hämorrhagische Spots auf Nieren und Mesenterium gefunden.

Die histopathologische Untersuchung der kutanen Nodula ergab eine diffuse tiefe nekrotisierende Dermatitis/Panniculitis, Vasculitis und disseminierte freie und in Gruppen angeordnete Protozoen.

Die Parasiten fanden sich in Lunge, Milz, Nieren und Leber.

Die immunhistochemische Untersuchung der Hautproben auf Anti-Toxoplasma gondii- und Anti-Neospora caninum-Antikörper verlief positiv.

Elektronenmikroskopisch konnten einzelne und in Gruppen angeordnete Tachyzoiten mit den morphologischen Charakteristika von Toxoplasma gondii nachgewiesen werden, oft auch in Makrophagen lokalisiert.

Mittels PCR wurden dann Proben von den kutanen Nodula und von der Flüssigkeit aus der bronchoalveolären Lavage auf verschiedene apicomplexe Kokzidien geprüft. Sie reagierte lediglich positiv auf Toxoplasma gondii.

Die positive Reaktion in der Immunhistochemie auf Neospora caninum wurde nun als Kreuzreaktion gewertet und die Diagnose einer kutanen und viszeralen Toxoplasmose gestellt.




Quelle: ANFRAY, PASCAL, BONETTI, CRISTINA, FABBRINI, FABRIZIO, MAGNINO, SIMONE, MANCIANTI, FRANCESCA & ABRAMO, FRANCESCA (2005): Feline cutaneous toxoplasmosis: a case report. In: Veterinary Dermatology 16 (2), 131-136.





Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved