Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinr
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english espaol polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Kleintierpraxis /     
 
Perioperativer analgetischer Effekt von Meloxicam bei Katzen
Perioperative Analgesie ist aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Doch welches Mittel ist bei Katzen zu empfehlen? Opioide oder nicht-steroidale Antiphlogistika? Diese kürzlich publizierte amerikanische Studie an knapp 150 Katzen, an denen eine Onychektomie oder Kastration durchgeführt wurde, ist ausgesprochen informativ!

Die insgesamt 64 weiblichen und 74 männlichen Katzen dieser randomisierten kontrollierten Studie wurden entweder zur Onychektomie oder Onychektomie plus Kastration vorgestellt. Ihr Gewicht lag zwischen 1,09 und 7,05 kg, ihr Alter zwischen 4 und 192 Monaten.

Den Katzen wurde entweder Meloxicam (0.3 mg/kg s.c.) oder Butorphanol (0.4 mg/kg s.c.) 15 Minuten nach der Prämedikation und vor der Anästhesie verabreicht. Ein Untersucher, dem nicht bekannt war, welches Mittel die jeweilige Katze erhalten hatte, beurteilte physiologische Parameter, den Grad der Analgesie und der Lahmheit und entnahm Blutproben jeder Katze vor und über 24 Stunden nach der Operation.

Eine weitere Gabe von Butorphanol, 0.4 mg/kg, i.v. oder s.c.) oder Acepromacin (0.025 bis 0.05 mg/kg i.v.) zur Verlängerung der Analgesie war erlaubt, falls erforderlich.

Die Meloxicam-behandelten Katzen hatten weniger Lahmheiten und einen geringeren Schmerz-Score. Ihr Cortisol-Spiegel war höher bei der Extubation und geringer nach 1,5 und 12 Stunden als bei der zweiten Gruppe. Auch brauchten die Tiere dieser Gruppe seltener eine weitere Analgesie nach 3,5,12 und 24 Stunden nach der Extubation.

Der Gesamteindruck war exzellent oder gut bei 75% der Meloxicam- und bei 44% der Butorphanol-behandelten Katzen.

Es gab keine Veränderung der buccalen Blutungszeit, Hämatokrit und BUN fielen in beiden Gruppen, die Glucose nur in der Meloxicam-Gruppe.

Aus den Ergebnissen wurde geschlossen, daß die präoperative Gabe von Meloxicam die Analgesie über 24 Stunden ohne klinisch relevante Nebenwirkungen bei Katzen, an denen eine Onychektomie oder Onychektomie plus Kastration vorgenommen wurde, verbesserte.



Quelle: Carroll GL, Howe LB, Peterson KD. (2005): Analgesic efficacy of preoperative administration of meloxicam or butorphanol in onychectomized cats. In: J Am Vet Med Assoc. 2005 Mar 15;226(6):913-9.



Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

KLEINTIERPRAXIS

Regulatorische T-Lymphozyten bei der caninen atopischen Dermatitismembers
Die Pathogenese der atopischen Dermatitis des Hundes (cAD) ist immunologisch durch eine Imbalance der T‐Zell Antwort charakterisiert. Die Mechanismen der Immunregulierung bei der cAD sind noch nicht völlig aufgeklärt. Ziel dieser Untersuchung war daher die Rolle der peripheren T Regulatory (Treg) Zellen und der mit ihnen einhergehenden Zytokine (TGF‐β und IL‐10) in einem experimentellen cAD Modell.

  • Actinomadura vinacea als Ursache einer nicht-heilenden Hautwunde bei einer Katzemembers
  • ZNS-Beteiligung bei einem Hund mit akuter megakaryoblastischer Leukaemie
  • Allergenextrakt und Threshold-Konzentrationen im Intrakutantestmembers
  • Demographische Risikofaktoren für Lymphome bei australischen Hundenmembers
  • Erstbeschreibung einer ureterouterinen Anastomose bei einem Border Colliemembers
  • Erstbeschreibung eines primären extrakranialen nasopharyngealen Meningioms bei einem Labradormembers
  • Arterielle Embolisation beim hepatozellulärem Karzinommembers
  • Verteilung von Steinen im Ureter bei Katzenmembers
  • Entfernung eines retrobulbären Fremdkörpers mit Hindernissenmembers
  • Akute Nierenschädigung nach traumatischer Rhabdomyolyse bei einer Hündinmembers
  • Ungewöhnliche Ursache einer perakuten kortikalen Enzephalopathie bei einer Katzemembers
  • Trachealkollaps bei vier kleinen Hunden mit `Cumarinvergiftung`members


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved