Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 

Mauke ist eines der immerwährenden Probleme bei verschiedenen Pferderassen, speziell bei Kaltblütern und und den derzeit modernen sogenannten `Barockpferden` mit langen Behängen. Zwar handelt es in den meisten Fällen eine Faktorenkrankheit. Doch bei dieser gerade publizierten Untersuchung aus Hannover gibt es ganz interessante neue Befunde, die vielleicht einmal die Therapie beeinflussen könnten...

Anamnestische, klinische und histopathologische Befunde der Hautveränderungen in den Biopsieproben der insgesamt 37 Kaltblüter mit chronischer Mauke werden in dieser Publikation zusammengefaßt.

Die Hautveränderungen konnten makroskopisch in 4 Gruppen eingeteilt werden: Schuppenbildung (Gruppe I, n = 5), hyperkeratotische und hyperplastische plaque-artige Veränderungen (Gruppe II, n = 14), noduläre Wucherungen (Gruppe III, n = 16) und verruköse Hautveränderungen(Gruppe IV, n = 2).

Die prinzipiellen histopathologischen Veränderungen bestanden in Hyperkeratose und epidermaler Hyperplasie.

Es gab eine graduelle Zunahme von epidermaler Hyperplasie von Gruppe I nach IV, die den Schluß nahelegten, hier handele es sich lediglich um verschiedene Stadien einer Erkrankung.

Bei allen Tieren wurden eine perivaskuläre Dermatitis dominiert durch T-Lymphozyten mit einem Anstieg der MHC class II-positive dendritic-like cells diagnostiziert.

Das immunohistochemische labelling für Zytokeratine CK5/6(4), CK10 und CK14 zeigte eine Änderung ihrer Expressionsmuster, was auch mit dem Grad der epidermalen Hyperplasie korrelierte und auf eine abnorme Differenzierung der Keratinozyten schließen ließ.

Es gab eine statistisch signifikante Korrelation zwischen der Schwere der Hautveränderungen und anderen Faktoren wie zunehmendem Alter, zunehmendem Röhrbeinumfang, Prominenz von anatomischen Strukturen wie schwerem, `fedrigem` Fesselbehang sowie Sporn- und Kastanienausprägung und Ausbuchtung der Fesselregion.



Quelle: GEBUREK, FLORIAN, OHNESORGE, BERNHARD, DEEGEN, ECKEHARD, DOELEKE, RENATE & HEWICKER-TRAUTWEIN, MARION (2005): Alterations of epidermal proliferation and cytokeratin expression in skin biopsies from heavy draught horses with chronic pastern dermatitis. In: Veterinary Dermatology 16 (6), 373-384.





Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved