Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Kutane Sarkoidose beim Pferd - infekti
Sarkoide gehören zu den häufigsten Gründen, Pferde euthanasieren oder schlachten zu lassen. Noch immer ist die Pathogenese nicht vollständig aufgeklärt, und die Frage nach einer infektiösen Genese wird in regelmäßigen Abständen neu diskutiert. Hier nun eine gerade publizierte, hervorragende Studie, die sich über einen Zeitraum von immerhin 18 Jahren erstreckt.

Neun Pferde im Alter zwischen 5 und 21 Jahren, bei denen eine kutane equine Sarkoidose (ES) diagnostiziert war, wurden über einen Zeitraum von 18 Jahren verfolgt.

Zusätzlich zur Haut war die Lunge am häufigsten mit betroffen, andere Organsysteme deutlich seltener. Eine Prädisposition für Warmblüter und Wallache wurde festgestellt.

Die Hautveränderungen bestanden aus Krusten, Schuppen, Alopezie und Pruritus. Sie waren an den unterschiedlichsten Lokalisationen zu finden, vor allem an Gliedmaßen/Inguinalbereich/Ellbogen, Thorax, Hals, Gesicht und ventralem Abdomen.

Drei Tiere wurden kurz nach dem stationären Aufenthalt eingeschläfert, andere überlebten bis zu 12 Jahre.

Von acht Pferden konnten histopathologische Färbungen, Immunohistologie und PCR-Reaktionen auf Mycobacterium spp., Coccidioides immitis, Cryptococcus neoformans, Corynebacterium pseudotuberculosis, und Borrelia burgdorferi durchgeführt werden, sie waren ausnahmslos negativ.

Die Ätiologie von ES ist höchstwahrscheinlich nicht mikrobiell bedingt, so daß sie weiterhin per exclusionem diagnostiziert werden muß. Bleibt die ES auf die Haut beschränkt, ist die Prognose gut, und die überlebenden Tiere sprachen alle partiell oder vollständig auf die Glukokortikoidtherapie an.




Quelle: SPIEGEL, IAN B., WHITE, STEPHEN D., FOLEY, JANET E., DRAZENOVICH, NICOLE L., IHRKE, PETER J. & AFFOLTER, VERENA K. (2006): A retrospective study of cutaneous equine sarcoidosis and its potential infectious aetiological agents. In: Veterinary Dermatology 17 (1), 51-62.





Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved