Home
http://www.virbac.fr/ http://www.boehringer-ingelheim.com/ http://www.novartis.com/ http://www.tiergesundheit.bayervital.de/
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WELCOME  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Home  
  Anmeldung  
  Datenschutz  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  FINDEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Kleinanzeigen  
  VetAgenda  
  Kongresszeitungen  
  Tierärzte in CH  
  Firmenverzeichnis  
  Spezialisierung  
  Hochschulen  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  WISSEN  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Edutainment  
  Vorträge online  
  Poster online  
  ESAVS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  PRAXIS  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Neue Produkte  
  Bildergalerien  
  Heilpflanzen  
  Vergiftungen  
  Wirkstoffe  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  SHOPPING  
vetcontact
Vetrinär
Tiermedizin
  Vet-Bücher  
  Günstiger buchen  
    

Kleintierpraxis    Pferdepraxis    Schweinepraxis    Beruf und Business    Für Sie gefunden    Vetjournal    
deutsch english español polski francais
Home / WELCOME / Archiv / Pferdepraxis /     
 
Lokal verabreichte Glukokortikoide haben dopingrelevante Effekte beim Pferd
horse_3398de.gif Foto © VetContact GmbH
Eine Untersuchung, die nach den teilweise peinlichen Dopingvorfällen des vergangenen Jahres und dem An- und Aberkennen von Olympia-Medaillen dringend erforderlich war. Nun ist es also nachgewiesen: klinisch gesunde Pferde resorbieren über die klinisch intakte Haut Glukokortikoide wie Dexamethason derart gut, daß es zu ausgeprägten systemischen pharmakodynamischen Effekten kommt.

In der genannten Studie wurde zehn Warmblutpferden über 10 Tage 50 g einer handelsüblichen Dexamethason-Neomycin-Emulsion zweimal täglich auf eine definierte Hautfläche appliziert. Vor, während und nach der Behandlung wurden die Plasma-Konzentrationen von Cortisol und ACTH bestimmt, zusätzlich wurden zu diesen Zeitpunkten Blutbild und verschiedene blutchemische Parameter überprüft.

Binnen 2-8 Tagen der Behandlung nahm das Plasma-Cortisol signifikant ab, auf <10% der Basalwerte. Auch der ACTH-Test am achten Tag führte zu einem signifikant niedrigeren Stimulationswert als vor der Behandlung. Drei Tage nach Behandlungsende war die Suppression der Cortisolfreisetzung teilweise reversibel, erst elf Tage nach dem Absetzen der Medikation wurde der Cortisolwert wieder wie vorher.

Die Plasma-ACTH-Spiegel sanken während der Behandlung gleichfalls signifikant, ebenso die eosinophilen Granulozyten und die Lymphozyten, während die Zahl der Neutrophilen deutlich zunahm (Cortisol-Leukogramm). Andere Blutparameter waren nicht signifikant verändert.

Demnach ist zwar die systemische Belastung und damit das Nebenwirkungspotential bei topisch angewendeten Corticoiden geringer als bei systemischen, aber eine Suppression der Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse und mögliche dopingrelevante systemische Effekte sollten unbedingt vor der Anwendung bedacht werden.


Quelle: Allersmeier, M., Abraham, G., Schusser, G.F., Hoppen, H.O., Ungemach, F.R. (2005): Beeinflussung der ACTH- und Cortisolfreisetzung beim Pferd nach dermaler Verabreichung von Dexamethason. In: Tierärztliche Umschau 60, S. 644-670


Diese Seite weiter empfehlen   |   Druckversion   |   Artikel versenden

PFERDEPRAXIS

Klossiella equi als Ursache akuten Nierenversagens nach NSAID-Therapiemembers
Dieser Fallbericht ist enorm interessant: Eine sechsjährige Cheval Canadien-Stute wird mit nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAID) behandelt und mit den klinischen Symptomen eines akuten Nierenversagens vorgestellt. Und bei der Untersuchung des Urinsediments finden sich kleine Protozoen, die sich ale Klossiella equi erweisen. Sogar bislang noch nicht beschrieben als Sporozysten und als frei flotierende Sporozoiten im Urin werden identifiziert. Was nun?

  • Hypernatriämie beim Fohlen - mögliche Ursachen und Symptomatikmembers
  • Augenveränderungen in einer Herde Kladruber-Pferdemembers
  • Retrobulbäre Dermoidzyste bei einem Pony members
  • Budesonid-Inhalationen bei Pferden mit schwerem allergischem Asthmamembers
  • Intraokuläre Leptospira spp. bei belgischen Pferden mit rekurrierender Uveitismembers
  • Cor pulmonale sekundär zur Lungenfibrose bei einer Stutemembers
  • Large B-cell-Lymphoma beim Pferd: Früherkennung mittels Entzündungsmarkernmembers
  • Atypische Myopathie bei einem neugeborenen Fohlenmembers
  • Effekte intraartikulärer Injektion von liposomalem Bupivacain beim Pferdmembers
  • Erfolgreiche Therapie eines invasiven Mastzelltumors im M. extensor carpi radialismembers
  • Neues zur Genetik von Osteochondrose beim Sportpferdmembers
  • Gastrointestinale Nebenwirkungen selektiver und nicht-selektiver COX-Hemmer beim Pferdmembers


  • [ Home ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ Datenschutzerklärung ]

    Copyright © 2001-2018 VetContact GmbH
    All rights reserved